KälteApp & Co: So könnt ihr obdachlosen Menschen im Winter in Wien helfen
Von KälteApp bis Kältetelefon: Ab sofort werden in ganz Wien Maßnahmen angeboten, die obdachlosen Menschen den Winter erträglicher und vor allem sicherer gestalten sollen. Ein Überblick und was ihr tun könnt.
Stimmungsvolle Herbstatmosphäre und der bevorstehende Advent sind für viele die schönste Zeit des Jahres – aber längst nicht für alle. Besonders obdachlose Menschen haben im Winter mit der Kälte zu kämpfen. Wir zeigen euch, welche Maßnahmen sie in Wien unterstützen sollen und wie auch ihr einen Teil dazu beitragen könnt.
KälteApp & Kältetelefon
Ab sofort startet der Fonds Soziales Wien (FSW) das Winterpaket: Wer obdachlose Menschen bei Kälte im öffentlichen Raum wahrnimmt, kann etwa per App Unterstützung holen. Die Straßensozialarbeit von „Obdach unterwegs“ geht den Meldungen nach und sucht die obdachlosen Personen auf. Die Sozialarbeiter*innen informieren über Angebote des Winterpakets, teilen Schlafsäcke aus oder vermitteln in Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe.
Die KälteApp steht ab sofort im Apple App Store sowie im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit. Die Webversion sowie die direkten Links zu den Stores gibt es unter www.kaelteapp.wien.
Im Zuge der Winternothilfe der Caritas ist auch das Kältetelefon heuer wieder rund um die Uhr erreichbar. Die Nummer lautet: 01 480 45 53. In akut lebensbedrohlichen Situationen oder bei Gesundheitsgefährdung solltet ihr unbedingt direkt die Rettung unter 144 verständigen.
Welche Informationen sind wichtig?
- Datum, Zeitpunkt
- Genaue Ortsangabe
- Beschreibung der Person(en)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWo ihr in Wien Sachspenden abgeben könnt
Natürlich könnt ihr auch mit einer Spende helfen. Für 70 Euro ermöglicht ihr einer bedürftigen Person zum Beispiel einen Schlafsack und warmes Essen für eine Woche.
Zudem sind Sachspenden wie Winterjacken, festes Schuhwerk, Decken, Isomatten und warme Unterwäsche essenziell.
Spendenabgabestellen in Wien
- carla Mittersteig: Mittersteig 10, 1050
- Gruft: Barnabitengasse 12a, 1060
- Notquartier Meidling: Kerschensteinergasse 20/Trakt D, 1120
- Notquartier Pavillon 4: Baumgartner Höhe 1/Pav. 4, 1140
- Mobile Notversorgung – Streetwork: Heiligenstädter Straße 31, Gürtelbogen 349, 1190
- carla Nord: Steinheilgasse 3,1210
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNotquartiere & Wärmestuben in Wien
Die Standorte der 13 Notquartiere, inklusive Familienkapazitäten und der drei Wärmestuben, verteilen sich heuer auf acht Bezirke in Wien. In den Wärmestuben, die einen Tagesaufenthalt im Warmen ermöglichen, gibt es heuer eine Gesamtkapazität für 255 Personen gleichzeitig. Die Notquartiere werden im 24-Stunden-Betrieb geführt. Hier gibt es neben der Übernachtung auch Möglichkeiten zum Tagesaufenthalt.
In den letzten fünf Jahren nützen immer mehr Frauen das Winterpaket. Daher wurden die Kapazitäten dahingehend ausgebaut, mit rund 150 Plätzen speziell für Frauen in den Notquartieren. Zudem umfasst das Winterpaket rund 40 Plätze für Familien an drei unterschiedlichen Standorten.
Mehr Infos zu den Standorten der Notquartiere und der Wärmestuben findet ihr online.
Das Winterpaket 2025/26 wird durch den FSW koordiniert und gemeinsam mit den Partnerorganisationen Arbeiter-Samariterbund Wien, Caritas der Erzdiözese Wien, FSW Obdach, Johanniter Österreich, St. Elisabeth Stiftung, Volkshilfe Wien und dem Wiener Roten Kreuz umgesetzt. Enden wird es am 29. April 2026.