
Die 6 schönsten Schluchten & Klammen in Deutschland
Ihr habt Lust auf eine spektakuläre Wanderung, keine Angst vor Wasser und könnt Abkühlung gebrauchen? Dann ab in die Schluchten und Klammen Deutschlands! Wir verraten euch, welche wir besonders schön finden.

Ganz ehrlich: Wir waren noch nie in einer Schlucht oder Klamm, die wir nicht richtig cool fanden. Mit einem Ausflug dorthin kann man also definitiv nichts falsch machen. Deswegen geben wir euch einen Überblick, welche Adressen ihr in Deutschland mit Wanderschuhen und Regenjacke im Gepäck am besten ansteuern solltet.
Höllentalklamm, Bayern
Wir sagen es, wie’s ist: Die Höllentalklamm in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist ein echtes Naturwunder. Erreichen könnt ihr sie über das idyllische Örtchen Grainau. Von dort geht es in eineinhalb bis zwei Stunden zum Eingang. Seid ihr dort angelangt, wandert ihr über Stege, Tunnel und Brücken immer weiter in die enge Schlucht hinein.
Wer “Waterfalls chasen will”, ist in der Höllentalklamm garantiert erfolgreich. Trittsicher solltet ihr für die Tour sein, Bergerfahrung braucht ihr nicht. Die Rundtour führt euch acht bis zwölf Kilometer durch die Schlucht – je nachdem, ob ihr bis zur Höllentalangerhütte weiterwandert. Die Klamm ist von Mai bis Oktober geöffnet, im Winter gesperrt.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt: 5 €
- Dauer des Rundwanderwegs: 3–4 Stunden
- Pause in Höllentalangerhütte möglich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPartnachklamm, Bayern
Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist wohl die bekannteste Schlucht Deutschlands. Und vielleicht auch die spektakulärste. Um sie zu erreichen, solltet ihr vom Olympia-Skistadion ungefähr 20 Minuten Fußweg einplanen. Einmal angekommen, warten Stege, über die ihr entlang senkrechter Felswände entlangspazieren könnt – und das alles, während unter euch die Partnach tobt.
Die Klamm könnt ihr in 45 Minuten durchqueren, wer danach noch Kraft in den Beinen hat, sollte Richtung Eckbauer oder Kreuzeck weiterwandern. Besonders ist hier, dass die Klamm auch in den Wintermonaten zugänglich ist. Dann eben mit Eiszapfen und Frostformationen. Aber Achtung: Festes Schuhwerk ist das ganze Jahr über Pflicht.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt: ca. 7 €
- Länge der Klamm: 700 m, erweiterbar durch Wanderungen
- Anreise: ab Garmisch-Partenkirchen zu Fuß oder mit Bus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBreitachklamm, Allgäu
Achtung Rekord incoming: Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa. Wer sie durchwandern will, startet am besten am Parkplatz in Tiefenbach. Von dort geht es zweieinhalb Kilometer durch die enge Klamm. Die Wanderung ist für die ganze Familie geeignet und lässt sich zu einer Rundtour von etwa vier Kilometer ausbauen.
Richtig cool: Ihr könnt auch die Breitnachklamm das ganze Jahr begehen, im Winter habt ihr hier also Chance auf gefrorene Wasserfälle. Übrigens sind auch Hunde erlaubt, wenn ihr sie an der Leine führt.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt: ca. 7 €
- Länge: 2,5 km (Klamm), 4 km Rundweg
- Anreise: Auto oder Bus bis Oberstdorf-Tiefenbach
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWimbachklamm, Berchtesgadener Land
Die Wimbachklamm ist im Vergleich zu ihren „großen Schwestern“ kleiner, aber nicht weniger beeindruckend. Zusteigen könnt ihr ab dem Bergsteigerdorf Ramsau, das sich in der Nähe von Berchtesgaden befindet. Geöffnet ist die Klamm von Mai bis Oktober und lässt sich auch perfekt mit Kindern entdecken.
Der Klammweg selbst ist nur etwa 200 Meter lang, dafür aber voll mit Wasserfällen, die direkt aus den Felswänden schießen. Wer will, kann die Tour nachher noch ins Wimbachgries verlängern – also zu einer weiten Schotterebene zwischen den Bergen. Die Tour könnt ihr übrigens auch wunderbar mit einem Ausflug zum Hintersee verbinden.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt: ca. 2–3 €
- Länge: 200 m (Klamm), länger mit Wimbachgries
- Highlights: Wasserfälle, Hintersee, Wimbachgries
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLeutascher Geisterklamm, Bayern/Tirol
Die Leutascher Geisterklamm liegt genau auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Direkt über die Schlucht führt ein gut gesicherter Steg, auf dem ihr auf bis zu 40 Meter Höhe auf Metallbrücken entlangspaziert. Die Wanderung ist knapp drei Kilometer lang und für Familien bestens geeignet. Unterwegs sorgen Infotafeln und kleine „Geistergeschichten“ für Abwechslung, besonders für Kinder.
Der Eintritt zur Klamm ist kostenlos, nur für den 200 Meter langen Wasserfallsteig im unteren Teil solltet ihr etwas Kleingeld bereithalten. Zum Einstieg kommt ihr mit dem Auto sowohl von Mittenwald (Bayern) als auch von Leutasch (Tirol). Tausender-Tipp: Checkt die spektakuläre Panoramabrücke mit Blick in die Tiefe aus.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt: kostenlos, Wasserfallsteig ca. 3 €
- Länge: 3 km
- familienfreundlich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Wolfsschlucht, Hessen
Die Wolfsschlucht im Odenwald ist noch ein Geheimtipp. Sie liegt zwischen Zwingenberg und dem kleinen Ort Lindelbrunn. Unsere Wanderempfehlung durch die Schlucht führt auf rund fünf Kilometern durch ein schattiges Tal samt bemoosten Felsen und kleinen Wasserfällen. Trittsicherheit solltet ihr hier unbedingt mitbringen, Kletterstellen gibt es aber nicht.
Die Wanderung ist besonders im Sommer angenehm kühl. Wer noch einen Abstecher einplanen will, dem sei die Burgruine Zwingenberg zu empfehlen.
Die wichtigsten Infos:
- Länge: ca. 5 km
- Möglichkeit zur Verlängerung zu Burgruine Zwingenberg
- Anreise: Auto bis Zwingenberg im Odenwald
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen