
12 Dinge, die ihr am Weissensee machen solltet
Lasst den Alltagsstress hinter euch und kommt mit uns für eine Auszeit nach Kärnten. Wir zeigen euch, welche Aktivitäten ihr am Weissensee erleben und entdecken könnt.


Naturidylle, unverbaute Strände und klares, türkises Wasser: Der Weissensee in Kärnten ist ein See wie aus dem Bilderbuch. Er gilt als einer der saubersten Seen Österreichs und sorgt mit den namensgebenden weißen Rändern am Westufer für Badespaß im Sommer. Wenn ihr nicht nur schwimmen gehen, sondern auch die Gegend rund um den Weissensee erkunden wollt, haben wir Tipps für Aktivitäten am Weissensee für euch gesammelt.
Wanderung auf den Gipfel Golz
So richtig genießen könnt ihr den Ausblick auf den Weissensee bei einer der vielen Wanderungen in der Gegend. Wenn ihr ausreichend Kondition mitbringt, dann lohnt sich die Tour von der Bergstation Weissensee bis auf den Gipfel Golz. Bergauf geht es erstmal mit der Bergbahn am Weissensee in Techendorf. Ihr wandert dann über Schotter- und Waldwege zur Kohlröslhütte. Von dort aus braucht ihr noch rund eineinhalb Stunden zum Gipfel.
Die Wanderung ist mitunter steil und ihr legt fast 900 Höhenmeter zurück! Plant also ausreichend Zeit ein – mit fünf bis sechs Stunden Gehzeit könnt ihr rechnen. Belohnt werdet ihr mit wunderbaren Aussichtspunkten auf den See. Ihr könnt in der Naggler Alm in der Nähe der Bergstation der Weissensee Bergbahn, der Jadersdorfer Ochsenalm oder der Kohlröslhütte Rast machen.
Die wichtigsten Infos:
- 5-6 Stunen Gehzeit
- Start mit der Bergbahn in Techendorf
- 900 Höhenmeter

Rauf zur Naggler Alm und runter mit Downhill Carts
- Naggl 18, 9762 Naggl
Wir bleiben noch kurz bei der Bergstation der Bergbahn am Weissensee: Wer es gemütlicher will, kann von der Bergstation auch nur einen kurzen Spaziergang zur Naggler Alm machen. Sie ist nicht nur eine empfehlenswerte Einkehrmöglichkeit, sondern auch ein guter Ausgangspunkt für viele Aktivitäten.
Im Winter könnt ihr hier Skifahren, Schneeschuhwanderungen unternehmen oder rodeln. Im Sommer startet ihr von hier aus Wanderungen und Mountainbike-Touren. Ein besonderes Erlebnis ist die Talfahrt mit den Downhill Carts der Weissensee Bergbahn. Auf drei Rädern geht es rasant zurück ins Tal nach Techendorf.
Die wichtigsten Infos:
- Winter: Schneeschuhwandern, Skifahren, Rodeln
- Sommer: Mountainbiken
- keine Kartenzahlung Möglich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMountainbike-Route Goldtour
Wenn wir schon auf Rädern unterwegs sind, wollen wir euch auch auf die Mountainbikes locken. Die Sportlichen und Ehrgeizigen unter euch können sich die Goldtour rund um den Weissensee vornehmen. Rund 70 Kilometer ist die anspruchsvolle Tour lang und ihr überwindet etwa 2.100 Höhenmeter. Ihr kommt an vier Stempelpunkten vorbei – an der Alm hinterm Brunn, der Techendorfer Alm, der Hermagorer Bodenalm und der Naggler Alm.
Wenn euch die neunstündige Tour doch etwas zu viel ist, könnt ihr sie auch abkürzen und für Teile der Strecke aufs Schiff umsteigen. Die MS Alpenperle oder MS Austria der Weissensee Schifffahrt bringen euch zum Beispiel zum Dolomitenblick, von hier aus könnt ihr mit den Mountainbikes bergauf zur Hermagorer Bodenalm und weiter zur Fischeralm fahren. Anschließend geht’s durch die Almenlandschaft bergab bis zum Paterzipf. Hier gabeln euch die Schiffe wieder auf und bringen euch wieder zum Ausgangspunkt.
Die wichtigsten Infos:
- 70 km
- 2.100 Höhenmeter
- 9 Stunden

Wandern auf dem Slow-Trail
Ihr seid sportlich, aber das Mountainbiken liegt euch nicht so? Auch das Wandern vom Ostufer aus ist sehr empfehlenswert. Vom Anlegepunkt nehmt ihr den Slow-Trail zurück nach Techendorf, den ihr ungefähr drei Stunden lang entlangwandert.
Ihr könnt aber auch das Schiff zurück nehmen und bei der kleinen Steinwand aussteigen (hier müsst ihr einfach nur Bescheid geben, dass ihr raus wollt), von wo es auf beiden verfügbaren Routen circa eineinhalb Stunden zurückgeht. Auf dem Weg über die kleine Steinwand können Mutige auch ganz hervorragend Klippenspringen. Belohnt werdet ihr mit unglaublichem Panorama und wunderschönen Buchten, in denen ihr euch schnell abkühlen könnt.
Die wichtigsten Infos:
- 3 Stunden
- Start vom Ostufer
- lässt sich mit Schifffahrt verbinden

Frühstück am Schiff
- Naturpark Weissensee, Mösel 2, 9714 Stockenboi
Und wenn ihr schon am Schiff unterwegs seid, solltet ihr auch gleich das tolle Essensangebot genießen. Die Weissensee Schifffahrt, das ist kein Geheimnis, ist generell ein Highlight, wenn ihr am Weissensee seid. Sie bringt euch einerseits gemütlich vom Ost- ans Westufer – denn es gibt hier keine direkte Straßenverbindung, um den Naturpark nicht durch mehr Verkehr zu belasten. Andererseits könnt ihr den See auf einer Rundfahrt erkunden.
Auf der MS Alpenperle habt ihr außerdem die Möglichkeit, eine Frühstücksfahrt zu buchen oder Kaffee und Kuchen nach Wahl zu genießen. Von der Anlegestelle Dolomitenblick am Ostufer des Sees startet ihr los und genießt das Kapitänsfrühstück mit Kaffee, Orangensaft, Gebäck und Aufschnitt, Butter und Marmelade. Während ihr gemütlich schlemmt, habt ihr auf der zweistündigen Rundfahrt vom Sonnendeck aus eine herrliche Aussicht.
Die wichtigsten Infos:
- 2-stündige Rundfahrt mit Frühstück
- Start an der Anlegestelle Dolomitenblick
- Tickets ab 30 €

Anmeldung zum Magazine Newsletter
Die besten Tipps in deinem Postfach. Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele uvm.
Am Ufer spazieren und Forellen snacken
Vom Frühstück geht’s weiter zum Snack, den wir uns mit einem kleinen Spaziergang entlang des Ufers verdienen. Am Promenadenweg umrundet ihr in gut einer bis eineinhalb Stunden den westlichen Teil des Sees. Hier ist der See eher grün, nicht türkis – aber dennoch sehenswert. Auf dem Weg, direkt beim Badestrand in Oberdorf, findet ihr Kolbitschs Seecafé. Der schattige Biergarten lockt mit herzhaften Jausen, Flammkuchen und Kaffee und Kuchen. Das Highlight sind aber die selbstgeräucherten Forellen mit Kren und Bauernbrot.
Wer auf die Forellen, aber nicht auf das türkise Wasser verzichten kann, sollte vom Dolomitenblick entlang des Nordufers Richtung Westen bis zum Ronacherfels spazieren. Ihr wandert am Wasser und habt dementsprechend schöne Ausblicke über den See. Unterwegs kommt ihr an Highlights wie einer schwebenden Liege und einer Aussichtsplattform vorbei. Weil der Weg so schön ist, ist er auch sehr beliebt und ihr werdet wohl nicht allein am Ufer entlang spazieren.
Die wichtigsten Infos:
- 1-1,5 Stunden entlang des westlichen Teils des Sees
- geräucherte Forellen bei Kolbitschs Seecafé
- See hier eher grün
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSlowfood im Genießerhotel die Forelle
- Techendorf 80, 9762 Weißensee
- täglich
- www.dieforelle.at
Im Genießerhotel die Forelle ist der Name Programm. In dem geschmackvoll eingerichteten Gastraum lässt es sich herrlich dinieren. Der Fokus liegt auf Slowfood und regionaler Küche. Was uns besonders gefällt: Beim Abendmenü könnt ihr zwischen Leichtgenuss- und Genuss-Genuss-Menüs wählen, beim ersteren wird’s eher vegetarisch und fischig, beim Genuss-Genuss-Menü gesellt sich zu Fisch auch noch Fleisch auf die Teller.
Das Restaurant war definitiv ein Favorit unserer Kärnten-Woche während der Entdeckerei 2024. Für alle, die länger bleiben wollen: Das Genießerhotel ist eines der wenigen Hotels am Weissensee mit eigenem Wellnessbereich, lädt also auch zum Entspannen hervorragend ein.
Die wichtigsten Infos:
- tolle Optionen für Vegetarier*innen
- Abendmenü
- SO-DI nur für Hotelgäste geöffnet


Tauchen im Weissensee
- Mösel 11, 9714 Stockenboi
Nachdem wir lange genug am Ufer entlang gewandert sind, wagen wir uns in den Weissensee und gehen auf Tauchstation: Das kristallklare Wasser lädt nicht nur zum Schwimmen ein, sondern auch zum Tauchen. Besonders schön ist es am östlichen und südöstlichen Ufer, hier ist das Wasser besonders türkis. Euch erwarten unter anderem Unterwasser-Wälder, Schwärme von Fischen und Steilwände.
Am Ostufer könnt ihr zum Beispiel am Strand Stockenboi mit der Tauchschule Diving-Weissensee abtauchen. Wer den Kopf lieber über Wasser behält, kann auch Kanus und SUP-Boards ausleihen. Tauchen könnt ihr übrigens nicht nur im Sommer – die Tauchschule bietet auch Eistauchen an.
Die wichtigsten Infos:
- Sowohl für anspruchvolle Taucher*innen, als auch Anfänger*innen interessant
- auch Eistauchen
- Kanu und SUP-Verleih
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEislaufen auf der Natureisfläche
- Weissensee, 9762 Weissensee
Und wenn wir schon beim Eis sind: Der Weissensee ist der höchstgelegene Badesee der Alpen und verwandelt sich im Winter in die größte präparierte Natureislauffläche Europas. Dementsprechend viele Menschen kommen im Winter also auch zum Eislaufen her.
Die Rundbahnen erstrecken sich auf 25 Kilometern und sind ein wahres Eislauf-Eldorado. Ihr könnt aber auch Eishockey spielen, Eisstockschießen oder die Kulisse bei (Pferde-) Schlittenfahrten genießen.

Cocktails im Jack Rabbit
Das Jack Rabbit ist Café und Cocktailbar in Einem und macht aber wirklich beides unfassbar gut. Jeweils in der Winter- und Sommersaison geöffnet, werdet ihr hier mit Spitzen-Barkeeperkunst von Betreiber Thomas Domenig verwöhnt. Thomas ist ausgewiesener Cocktail-Experte mit einer besonderen Liebe für amerikanische Bourbons, über die er sogar ein Standardwerk geschrieben hat. Hier im 200-Einwohner*innen Dorf Techendorf schafft er ein einzigartiges Ambiente, das so auch in Neubau oder Kreuzberg zu finden sein könnte.
Von spannenden Cocktails auf der Terrasse mit Blick auf den Weissensee über Barista-Kaffee untertags bis zu Bagels oder regionalen Nachspeisen wird hier einiges geboten, was einen Besuch bei eurem nächsten Weissensee-Trip unerlässlich macht.
Die wichtigsten Infos:
- klassische & moderne Cocktails
- Terrasse am Wasser
- 1070-vibes

Auszeit im Strandhotel am Weissensee
- Neusach 18, 9762 Neusach
Egal, in welcher Jahreszeit es euch an den See zieht, eine Auszeit vom Alltag findet ihr im Strandhotel am Weissensee. Das vegetarisch-vegane Bio-Hotel wartet nicht nur mit der Lage direkt am See auf, sondern auch mit einem umfangreichen Angebot an Retreats. Das Programm reicht von Yoga-Retreats über Self Care und Meditation bis zu Singtagen und Feldenkrais-Workshops.
Ihr könnt natürlich auch ganz ohne Drumherum ein Zimmer, eine Suite oder ein Seehaus buchen und euch im Spa verwöhnen lassen. Wenn eine Übernachtung euer Budget übersteigt, habt ihr die Möglichkeit, nur das Day Spa des Hotels zu besuchen.
Die wichtigsten Infos:
- auch neu eingerichtete Apartments und Seehaus
- viele Retreats
- Übernachtung ab 152 € pro Nacht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWandern durch die Garnitzenklamm
Noch weiter entfernt findet ihr die Garnitzenklamm. Die Schlucht im Gailtal wartet mit Wasserfällen, Felswänden und seltenen Pflanzen auf – ein echtes Naturjuwel! Ihr könnt die etwa viereinhalb Kilometer lange Klamm über Brücken und Wege durchwandern und habt dabei mehrere Touren zur Auswahl. Vom Anfang bis zum Ende der Schlucht braucht ihr etwa drei Stunden. Nachdem die Klamm in vier Abschnitte unterteilt ist, könnt ihr den Weg auch abkürzen.
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit, Rundwege zu gehen, die euch wieder zum Ausgangspunkt führen. Die Saison startet Ende Mai und dauert bis Anfang Oktober, außerhalb der Saison könnt ihr die Klamm nur auf eigene Gefahr durchwandern. Mit dem Auto erreicht ihr die Garnitzenklamm vom Westufer des Weissensees aus in einer halben Stunde.
Die wichtigsten Infos:
- Durchwanderungen von Anfang bis Ende ca. 3 Stunden
- Saison Ende Mai–Anfang Oktober
- für Hunde eher nicht geeignet
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen