
Das 1000things Lebkuchen-Tasting 2025
Welcher Lebkuchen versüßt wirklich die Adventszeit? Fünf hungrige Juror*innen haben sich durch Herzen, Sterne und Oblaten gekostet – streng nach Punkten, aber mit vollem Genuss. Das Ergebnis: Überraschungen, Favoriten und ein teures Schlusslicht…

Lebkuchen sind wie Weihnachten selbst: Man liebt sie – oder man diskutiert hitzig über Konsistenz, Schokolade und Zuckerguss. Um dem süßen Chaos Ordnung zu verleihen, haben wir eine fünfköpfige Jury an den Tisch gesetzt. Bewertet wurde streng (aber mit vollem Mund) nach den Kriterien Aussehen, Geruch, Konsistenz, Geschmack und Gesamteindruck.
Jeder der Lebkuchen aus dem Supermarkt konnte maximal 25 Punkte pro Juror abräumen – am Ende wurde zusammengerechnet. Doch nicht nur die Punkte zählen: Auch Preis und Gewicht spielen eine Rolle. Schließlich soll der Genuss nicht nur köstlich, sondern auch halbwegs fair fürs Börserl sein.

Solides Lebkuchen-Mittelfeld: Die Plätze 10 bis 4
- Platz 10: Manner Schoko-Knöpfe (180 g, 2,99 €)
58 Punkte – Knopflöser waren’s keine, Jury blieb unbeeindruckt. - Platz 9: Kastner Weinbeißer (300 g, 3,99 €)
60 Punkte – ein Lebkuchen für Erwachsene? Name top, Performance mittel. - Platz 8: Douceur Mini Lebkuchen (400 g, 4,19 €) & SPAR Schoko-Lebkuchen (500 g, 2,99 €)
Je 60 Punkte – zwei Supermarkt-Klassiker, die punktgleich ins Ziel kamen. Stabil, aber nicht legendär. - Platz 7: Ja Natürlich Bio Apfel-Zimt (175 g, 2,49 €)
62 Punkte – Überraschung aus dem Bio-Regal: fruchtig und würzig, die Jury war geteilter Meinung – aber immerhin im oberen Mittelfeld. - Platz 6: Bahlsen Jupiter Vollmilch (200 g, 3,49 €)
62 Punkte – der Name klingt nach Weltall, aber geschmacklich blieb’s eher bei einer Umlaufbahn. - Platz 5: Bahlsen Contessa & Bahlsen Contessa Schoko (200 g, 3,49 €)
66 Punkte – Klassiker, gute Performance, aber kein Feuerwerk. Ein bisschen wie „Stille Nacht“ auf der dritten Weihnachtsfeier in Folge. Einmal mit Schoko überzogen, einmal ohne. Beides mit gleicher Punktezahl solide und köstlich, aber eben nicht unter den Top 3! - Platz 4: Weiss Mini Herzen, Sterne, Brezeln (400 g, 4,99 €)
66 Punkte – Fairtrade und fair im Geschmack. Der große Mix hat Jury-Herzen erobert, aber nicht fürs Siegertreppchen gereicht.
Melde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Lebkuchen-Genuss pur: Die Top 3
Platz 3: Bahlsen Schoko Lebkuchen Edelherb (175 g, 3,49 €)
70 Punkte – kleiner Beutel, große Gefühle. Auch hier wieder Herz über Kopf. Und offenbar hat Bahlsen die Jury mit der Herz-Strategie gleich mehrfach geknackt.
Platz 2: Kastner Honig Lebkuchen (300 g, 3,49 €)
71 Punkte – Honig im Namen, Honig im Mundgefühl. Fast so traditionell wie Oma unterm Christbaum, aber deutlich günstiger als ihr Geschenkpapier.
Platz 1: Bahlsen Lebkuchen mit Herz (300 g, 3,29 €)
77 Punkte – klare Sache: Hier hat sich die Jury verliebt. Der Name ist Programm: Herzig, schokoladig, saftig. Preis-Leistung? Ein echtes Geschenk.

Auch gekostet: Die Lebkuchen-Nachzügler
- Lambertz Lebkuchen (400 g, 2,69 €)
56 Punkte – günstig, aber offenbar hat’s nicht gefunkt. - Dinkel Lebkuchen von Billa (250 g, 3,49 €)
54 Punkte – gesund klingt nicht immer nach Genuss. Jury meinte: „Ganz nett, aber …“ - Haberlein Metzger Nürnberger Oblaten (200 g, 4,99 €)
54 Punkte – Tradition allein reicht nicht. Die Jury wollte mehr Wumms. - Douceur Feine Nürnberger Oblaten Lebkuchen glasiert, schokoliert (200 g 1,89 €) & Elisen Lebkuchen von Seckauer Lebkuchen (185 g, 7,99 €)
Je 50 Punkte – zwei unterschiedliche Marken, aber punktemäßig auf Augenhöhe. Vielleicht waren die Oblaten zu brav für unsere Jury. Tatsache aber ist, knapp acht Euro für einen mittelmäßigen Lebkuchen ist definitiv zu viel des Mittelguten. - Billa Genusswelt Variation (250 g, 7,99 €)
41 Punkte – teuerster Kandidat – und trotzdem das Schlusslicht. Weihnachtswunder? Fehlanzeige.
Fazit
Bahlsen dominiert das Ranking mit gleich mehreren Spitzenplätzen – offenbar ist Liebe in Herzform das Geheimrezept. Kastner beweist, dass auch österreichische Lebkuchen vorne mitnaschen können. Bio- und Dinkel-Versuche punkteten eher bei der guten Absicht als beim Genuss.
Unser Tipp: Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zu Bahlsen Herz oder Kastner Honig. Wer experimentierfreudig ist, kann sich durch die bunte Lebkuchenwelt kosten – aber bitte nicht alles auf einmal, sonst gibt’s Ärger mit der Konsistenz … im Bauch.