
Unser Guide für das Oktoberfest 2025
Mit dem Münchner Oktoberfest ist das so eine Sache: für manche Lebenselixir, andere fliehen jedes Jahr aus der Stadt. Wir aber finden, man muss es schon mindestens einmal erlebt haben, um wirklich mitreden zu können. Damit ihr die bestmögliche Erfahrung auf dem größten Volksfest der Welt macht, haben wir euch den ultimativen Survival-Guide erstellt.

So, wir atmen jetzt alle zusammen einmal tief ein und tief aus. Strecken uns nach oben und nehmen uns bei den Händen: das 190. Oktoberfest versetzt München vom 20. September bis 5. Oktober wieder in Ausnahmezustand. Zumindest im Dunstkreis um die Theresienwiese. Damit ihr euch nicht im Trachten-Trubel verliert, auf dem Kotzhügel landet oder unnötig mehr Geld ausgebt, haben wir einen Guide für euch geschrieben. Vom Kauf der Tracht bis zur Party danach. O’zapft is!
Die Hardfacts: Was, wie, wo, was?
- 190. Oktoberfest (Wiesn)
- SA, 20.9., – SO, 5.10.2025
- Dauer: 16 Tage
- größtes Volksfest der Welt
- 14 Festzelte, mehr als 100 Fahrgeschäfte
- Anstich: 12 Uhr in der Festhalle Schottenhamel durch Oberbürgermeister Dieter Reiter (20.9.2025)
- Zugang kostenlos, Zugang zur Oiden Wiesn: 4 €

Die besten Hotels für einen Oktoberfest-Besuch
Gleich vorweg: Wer zur fünften Münchner Jahreszeit extra nach München reist, sollte mit der Planung weit vorher beginnen. Dabei meinen wir nicht den Kampf um eine Tischreservierung, sondern vor allem auch die Suche nach der passenden Unterkunft. Denn: Ihr seid sicher nicht die Einzigen, die ein schönes Platzerl zum Schlafen suchen.
Wer möglichst günstig davon kommen will, schaut sich auf AirBnB nach einem Schlafplatz um. Viele Münchner*innen stellen ihre Wohnung nur für die Zeit online, um sich ein bisschen Taschengeld dazuzuverdienen. Auch ein Blick auf Instagram, WG-Gesucht & Co. kann einen Schnapper ans Tageslicht befördern.
Für alle, die sich am Frühstücksbuffet den Bauch vollschlagen und jeden Morgen das Bett gemacht bekommen wollen, kommen hier unsere besten Tipps für Hotels in der Nähe der Theresienwiese oder mit guter Anbindung:
- Schwan Locke: die hübschen Studios und Apartments findet ihr auch noch nach drei Mass, so nah ist das Hotel gelegen – trotzdem herrscht hier Ruhe | ab 127 €
- Boutique-Hotel Atrium: aufwachen mit Blick auf einen idyllischen grünen Innenhof, „urban retreat“ | ab 70 €
- Wombat’s City Hostel: zehn Minuten Spaziergang zum Oktoberfest, bestens angebunden am Hauptbahnhof, Schlafsaal oder Zimmer | ab 19 €
- 25hours Hotel München The Royal Bavarian: ebenfalls direkt am Hauptbahnhof, in einem historischen Gebäude mit wunderbar bayerischem Flair auf den Zimmern | dynamische Preise

Dirndl & Lederhosen: Unsere Tipps für den Tracht-Kauf
Ein Wiesn-Besuch macht nur halb so viel Freude, wenn das Outfit nicht stimmt. Davor wollen wir euch natürlich bewahren. Und ganz ehrlich: Die Suche nach einem neuen Dirndl oder der ersten Lederhose kann die Vorfreude wirklich ins unermessliche steigern. Hier also ein paar Adressen, die ihr dabei abklappern könnt – für jedes Budget.
Unsere liebsten Adressen für Second-Hand-Tracht:
- ReSales München-Karlsplatz: Sonnenstraße 2, 80331 München
- Fundgruber: Klenzestraße 58, 80469 München
- Pick’n’Weight: Tal 15, 80331 München
- Holareidulijoe: Schellingstrasse 81, 80799 München
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere liebsten (Münchner) Marken für Trachten:
- CocoVero: Münchner Label mit Dirndln und Lederhosen für jeden Anlass
- Jan&Ina Trachten: Kreativität trifft Tradition, wirklich schöne Stücke aus München seit 2007
- Limberry: Trachtenmode für Damen und Herren, schöner Showroom auf der Sendlinger Straße
- Kinga Mathe: modebewusste Trachten mit exklusivem Design, Designerin aus Stuttgart (bekannt für das teuerste Dirndl der Welt)
- Gottseidank: hochwertige Stücke, die man gern immer tragen würde
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTausender Tipp: Ihr könnt euch die Tracht auch ausleihen, zum Beispiel bei Bavarian Outfitters. Dazu geht ihr einfach auf die Website, reserviert Lederhosen oder Dirndl und probiert bei der Abholung die guten Stücke an. Standorte findet ihr viermal in München.
Melde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Top 5: Die wichtigsten Regeln für das Oktoberfest
- Rucksäcke und große Taschen sind verboten – und die Kontrolle stiehlt euch wertvolle Zeit, die ihr im Kettenkarussell verbringen könnt. Außerdem könnt ihr weniger verlieren, wenn ihr weniger mitnehmt.
- Die Anreise klappt am besten zu Fuß und mit den Öffis. Wer den Menschenmassen an der Theresienwiese entkommen will, reist über Goetheplatz und Schwanthalerhöhe mit der U-Bahn an. Die S-Bahn-Station Hackerbrücke ist außerdem eine gängige Option.
- Für maximale Entspannung checkt ihr das Besucher-Barometer der Wiesn. Hier seht ihr, wann am wenigsten Gedränge herrscht.
- Die Festzelte öffnen in der Regel um 10 Uhr (am Wochenende und an Feiertagen um 9 Uhr) und versorgen euch mit Stimmung, Spaß und Sauferei bis etwa 23.30 Uhr.
- Es heißt „die Wiesn“ – nicht „Wir gehen zu den Wiesen“ oder ähnliche sprachliche Ausgeburten der Hölle.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie großen Festzelte im Überblick
Die vielleicht wichtigste Frage am Oktoberfest: In welches Zelt soll’s gehen? Falls ihr durch Reservierungen, Firmenwiesen oder sonstige Goodies nicht schon an eins gebunden seid, zeigen wir euch schnell, was euch wo erwartet. Die Wahl des Festzelts sagt nämlich mehr über euch aus als euer Sternzeichen. Trust us.
Armbrustschützenzelt:
- Brauerei: Paulaner
- Kapazität: rund 7.500 Plätze
- Charakter: traditionell, gemütlich & voller Schützentradition
Augustiner-Festhalle:
- Brauerei: Augustiner (aus Holzfässern!)
- Kapazität: ca. 8.500 Plätze (6.000 innen, 2.500 außen)
- Charakter: familienfreundlich, authentisch & ohne Schnickschnack, aber mit dem besten Bier-Flow
Hacker-Festzelt:
- Brauerei: Hofbräu
- Kapazität: sehr groß – über 10.000 Plätze
- Charakter: internationaler Party-Hotspot mit Stehbereich vor der Bühne, tendenziell jüngeres Publikum
Käfer Wiesn-Schenke:
- Brauerei: Paulaner (aber mehr Fokus auch Schampus)
- Kapazität: 3.000 Plätze
- Charakter: Promihotspot – glamourös, elegant, schick
Löwenbräu:
- Brauerei: Löwenbräu
- Kapazität: 8.500 Plätze (5.800 innen, 2.700 außen)
- Charakter: traditionsbewusst mit einem Schuss Tourismus-Feeling
Ochsenbraterei:
- Brauerei: Spaten
- Kapazität: ca. 7.400 Plätze
- Charakter: Für alle, die’s deftig mögen. Hier wird nicht nur Bier serviert, sondern auch ein ganzer Ochse zelebriert.
Schottenhamel-Festhalle:
- Brauerei: Spaten
- Kapazität: 10.000 Plätze (6.000 innen, 4.000 außen)
- Charakter: Die Mutter aller Zelte – hier fällt der berühmte erste Schlag des Hammers: „O’zapft is!“
Schützen-Festzelt:
- Brauerei: Löwenbräu
- Kapazität: ca. 6.000 Plätze
- Charakter: Bayer*innen und regionale Gäste treffen sich, mit Musik, Atmosphäre & Schützenbalkon – schönster Ort für den letzten Abend

Tausender Tipp: Auch in den Biergärten hat man eine schöne Zeit. Falls es in den Zelten zu voll werden sollte – und das wird es ganz sicher –, könnt ihr euch hier die Zeit vertreiben. Musik kommt über Lautsprecher, und mit Sonne im Gesicht schmeckt die erste Mass des Tages gleich noch viel besser. Einschmieren nicht vergessen!
Und danach?
Wer nach Masskrug-Heben, Achterbahnfahren, gebrannten Mandeln naschen und unzähligen Eindrücken noch Energie hat, macht sich auf zur After-Wiesn-Party. Ja, ihr müsst nicht aus dem Festzelt direkt nach Hause torkeln, wenn die letzten Töne von Robbie Williams’ „Angels“ verklungen sind. Um die Theresienwiese herum und in der Innenstadt finden sich einige Locations, die euch in Tracht und leicht beduselt reinlassen.
Die besten Adressen für After-Wiesn-Partys:
- Wiesnclub: Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
- Après Wiesn @ Parkcafé: Sophienstraße 7, 80333 München
- Helene liebt dich: Occamstraße 5, 80802 München
- Milchbar: Sonnenstraße 27, 80331 München
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen