
11 tolle Kulinarik-Tipps im Bregenzerwald
Bekannt für seine traumhafte Berglandschaft, die sich in sattgrüne Wiesen bettet: Der Bregenzerwald in Vorarlberg ist auf alle Fälle ein richtig guter Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Doch diese idyllische Landschaft hat auch kulinarisch jede Menge zu bieten. Zwischen urigen Gasthäusern, innovativen Hotels und regionalen Schmankerln findet hier jede*r Genussmensch das passende Highlight. Wir haben euch sieben Tipps zusammengestellt:
Ob traditionelles Gericht, feines Hotel-Dinner oder außergewöhnliches Picknick: Im Bregenzerwald ist für jeden etwas dabei. Lasst euch auf eine kulinarische Reise ein, die so vielfältig ist wie die Region selbst – und probiert euch durch Käse, Wildgerichte, Klassiker und moderne Interpretationen.
Hotel Hirschen Schwarzenberg
- Hof 14, 6867 Schwarzenberg
- www.hotel-hirschen-bregenzerwald.at
Wir starten mit einem echten Klassiker: dem Hotel Hirschen in Schwarzenberg. Hier treffen über 250 Jahre Geschichte auf moderne Kulinarik. In edlem Ambiente – ob beim mehrgängigen Dinner im Restaurant oder beim entspannten Glas Wein in der Hirschen Bar. Mit drei Hauben ausgezeichnet ist ein Dinner hier wirklich ein unglaubliches Erlebnis: Vom Sauerteigbrot, über Alpengarnelen hin zum Topfen-Sorbet mit Mohn und Beeren ist jeder Gang ein Gedicht für sich.
Die Produkte werden aus der direkten Umgebung bezogen, die Produzent*innen sind selbst auch fester Bestandteil des Hauses. Am besten probiert ihr euch quer durch die Speisekarte. Am Sonntag und Montag wird die kleinere Bistrokarte angeboten, an allen anderen Tagen könnt ihr euch durch die komplette Auswahl kosten.
Die wichtigsten Infos:
- 3 Hauben-Lokal
- Tradition trifft auf Moderne
- Sonntag & Montag kleinere Bistrokarte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRestaurant Gasthof Krone Hittisau
- Am Platz 185, 6952 Hittisau
- www.krone-hittisau.at
Eine echte Institution ist die Krone in Hittisau schon seit Jahrzehnten und hat sich vor allem der regionalen und saisonalen Küche verschrieben. Auf den Tisch kommt nur, was gerade bei den umliegenden Produzent*innen wächst oder hergestellt wird. Die Karte bleibtsomit überschaubar, abwechslungsreich und kann so auch mit einem kleinen ökologischen Fußabdruck auftrumpfen.
Die Liebe zur Region schmeckt man hier echt in jedem Bissen – ob beim mehrgängigen Menü oder beim kleinen, feinen Lunch. Egal ob eine köstliche Kürbis-Ingwerschaumsuppe, Sibratsgfäller Forellen, die in feinem Sud gegart werden, oder ein klassisches Wiener Schnitzel vom Kalb. Hungrig geht man hier jedenfalls bestimmt nicht wieder nach Hause.
Die wichtigsten Infos:
- saisonale & regionale Küche
- traditionelles Wirtshaus mit modernem Touch
- unbedingt probieren: Riebelschnitte mit Zitronenverbeneeis und Marillenröster
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNazes-Hus, Mellau
- Tempel 73, 6881 Mellau
- MO–SO
- www.nazes-hus.at
Das Nazes-Hus ist nicht nur ein Restaurant, sondern auch ein lebendiges Stück Geschichte: Das einzige denkmalgeschützte Haus im Zentrum von Mellau hat schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel und war früher eine Küferwerkstatt, in der etwa Fässer und Kübel hergestellt und repariert wurden.
Heute wird hier typische Wälder Küche in uriger Atmosphäre serviert. Ob hausgemachte Käsknöpfle, Wildgerichte oder saisonale Spezialitäten – hier schmeckt’s wie bei Oma, nur mit dem gewissen Extra. Tipp: Ohne die köstliche Flädlesuppe (Frittatensuppe) probiert zu haben, sollte man nicht nach Hause gehen.
Die wichtigsten Infos:
- uriges, denkmalgeschütztes Haus
- traditionelle Küche
- entschleunigend & idyllisch
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenErnele – die Ladenwirtschaft, Hittisau
- Heideggen 311, 6952 Hittisau
- www.schiff-hittisau.com
Wer Lust auf Wälder-Kulinarik mit frischem Twist hat, ist im Ernele genau richtig: Die Küche arbeitet hier konsequent mit regionalen Partner*innen zusammen – auf den Teller kommt nur, was aus max. 100-km-Umkreis stammt oder sogar aus dem eigenen Kräuter- und Gemüsegarten geerntet wurde. Doch das Ernele ist nicht nur ein Restaurant, sondern gleichzeitig ein Gourmet-Markt. Man sitzt zwischen Regalen, die voll sind mit Spezialitäten aus der Region: Käse aus dem eigenen Käsekeller, Senfsaucen oder eingelegte Nüsse. Wem’s schmeckt, kann dies also gleich mit nach Hause nehmen. Ein kulinarisches Erlebnis, das Markt und Restaurant gekonnt miteinander verbindet.
Die wichtigsten Infos:
- Ladenwirtschaft
- saisonale & regionale Küche
- Käse aus dem eigenen Käsekeller
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Wälderin
Das Boutique-Hotel “Die Wälderin” in Mellau ist mehr als nur ein Ort zum Übernachten. Hier wird Kulinarik den ganzen Tag über großgeschrieben: von ausgiebigen Frühstücksvariationen über regionale Snacks hin zu stilvollen Abendmenüs mit raffinierten Details. Alles in einem Ambiente, das Tradition und Design wunderbar verbindet – perfekt für Genießer*innen, die es modern mögen.
Inmitten des Skigebiets Mellau Damüls lässt es sich nach einem Tag in den Bergen perfekt beim Abendessen entspannen – vielleicht geht sich davor sogar noch ein Abstecher in den Spa-Bereich aus. Auch für Tagesgäste hat die Badewelt von 8 bis 21 Uhr geöffnet, das Abendessen gibt es dann zwischen 18 und 20 Uhr.
Die wichtigsten Infos:
- Genuss als Tagesgast oder Hotelbewohner*in
- von Frühstück bis Abendessen
- Spa-Bereich für kompletten Wohlfühlfaktor
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJagdgasthaus Egender
- Schönenbach 342, 6870 Bezau
- MI-SO
Mitten in Schönenbach liegt das Jagdgasthaus Egender, ein Hotspot für Freund*innen der deftigen Küche. Hier kommen Wildgerichte auf den Tisch, die von Jäger*innen aus der Region stammen. Nach einer Wanderung durch die Vorsäßlandschaft schmecken Hirschragout und Rehmedaillons gleich doppelt so gut.
Aber natürlich, unbedingt probieren muss man hier die Kässpätzle – schließlich ist das Egender im ganzen Land (und natürlich darüber hinaus) für ihre fluffig würzigen goldenen Knöpfle bekannt. Dazu wird ganz nach Bregenzerwälder-Art Salat und Apfelmus gereicht. Was sich vielleicht zuerst etwas gewöhnungsbedürftig anhört, offenbart sich als perfekte Fusion zwischen salzig und süß. Unbedingt probieren!
Die wichtigsten Infos:
- Traditionelle Kässpätzle
- Parkplatz 200 m entfernt, Besuch lässt sich aber auch super mit einer kleinen Wanderung verbinden
- wunderschöne & ruhige Landschaft

Gasthof Adler, Schwarzenberg
- Hof 15, 6867 Schwarzenberg
- www.adler-schwarzenberg.com
Im Adler wird Gastfreundschaft großgeschrieben und das schmeckt man mit jedem Bissen. Auf der Speisekarte stehen regionale Klassiker – etwa eines der besten Wiener Schnitzel im Umkreis. Küchenchef Felix Messner bringt daneben moderne Akzente in die Gerichte und sorgt so für spannende Interpretationen.
Besonders schön: Im Sommer lädt der schattige Gastgarten zum Genießen ein, während im Winter die gemütliche Stube für wohlige Atmosphäre sorgt. Ein echter Wohlfühlort für alle, die es bodenständig und authentisch mögen.
Die wichtigsten Infos:
- bodenständige Küche
- schattiger Gastgarten
- eines der besten Wiener Schnitzel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBregenzerwälder Käsehaus
- Hof 144, 6866 Andelsbuch
- täglich geöffnet
Wer an den Bregenzerwald denkt, denkt automatisch an Käse. Im Käsehaus Andelsbuch dreht sich alles um die berühmte Käsekultur: von der Verkostung verschiedener Sorten bis hin zum Kauf regionaler Spezialitäten. Tipp: Bucht eine Führung durch die Schausennerei und erfahrt so, wie aus frischer Heumilch der würzige Bergkäse entsteht.
Unbedingt in den Einkaufskorb muss die Bregenzerwälder Käsesuppe, ein Stück 12-Monate gereifter Bergkäse und natürlich eine Spätzle-Käsemischung, dass man sich den Bregenzerwald auch zu Hause auf die Teller kochen kann. Oder gleich direkt vor Ort genießen.
Die wichtigsten Infos:
- Regionale Köstlichkeiten
- Shop & Restaurant in einem
- Führung in der Schausennerei
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBerghotel Körbersee
Nach der ganzen Schlemmerei ist es wahrscheinlich keine schlechte Idee, sich mal die Beine zu vertreten. Bei einer Wanderung zum malerischen Körbersee sollte man aber auf jeden Fall auch einen Stopp im Berghotel Körbersee einplanen. Ganz ohne Genuss geht es nämlich doch nicht.
Die Hütte liegt direkt am See, der schon mehrfach zu Österreichs schönstem Platz gewählt wurde. Hier genießt ihr nicht nur den atemberaubenden Blick auf den See, sondern auch feine Gerichte aus regionalen Zutaten. Flädlesuppe (Rindssuppe mit Frittatten) oder ein hausgemachter Strudel mit einer ordentlichen Portion Sahne – hier kommt jede*r auf seine Kosten.
Die wichtigsten Infos:
- Nur zu Fuß erreichbar
- Traditionelle Hausmannskost
- Unbedingt die hausgemachten Mehlspeisen probieren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Badhus Lingenau
- Hof 17, 6951 Lingenau
- DI–SA
- badhus.at
Ein kulinarisches Highlight mit besonderem Flair ist das Badhus-Picknick in Andelsbuch. Statt klassischem Restaurantbesuch bekommt ihr hier einen liebevoll gefüllten Picknickkorb mit regionalen Schmankerln – von Käse und Brot bis hin zu süßen Köstlichkeiten. Inkludiert sind auch eine Picknickdecke, Besteck und Gläser. Wenn ihr wollt, könnt ihr vor Ort auch gleich einen Retro-E-Roller mieten.
Auf Wunsch wird das Frühstück auch vegan oder glutenfrei zubereitet – hier kommt also wirklich jede*r auf seine Kosten. Dann heißt es nur noch: Lieblingsplatz in der idyllischen Landschaft des Bregenzer Walds suchen und entspannt genießen.
- Picknicken überall, wo ihr wollt
- Einfache Abholung und Rückgabe
- auch für spezielle Bedürfnisse möglich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBregenzerwald auf den Teller: Riebel-Rezept
Der Riebel ist DAS traditionelle Gericht im Bregenzerwald. Einfach, bodenständig und unglaublich lecker. Die Basis bildet grober Maisgrieß, der langsam in Butter heraus gebraten wird, bis er eine goldbraune, knusprige Konsistenz erreicht. Serviert wird Riebel klassisch mit Apfelmus und Zucker oder – für die herzhafte Variante – mit Käse und/oder Kartoffeln. Dazu sollte man auf jeden Fall ein Glas Milch. Ein echtes Soulfood, das nicht nur leicht zuzubereiten ist, sondern einem ein kleines Stück Bregenzerwald ganz einfach überall hin zaubert. Unbedingt probieren!
Für einen guten Riebel braucht man gar nicht viel, nur…
- 500 ml Milch
- 300 g Vorarlberger Riebelgrieß oder Maisgrieß
- 100 g Butter
- 1 Prise Salz
Zuerst Milch mit einer Prise Salz aufkochen, dann den Grieß hinzugeben und dann auskühlen lassen – je länger er quellen kann, desto besser. Danach beginnen, die Butter in einer Pfanne zu erhitzen und den Grießbrei hinzuzugeben. Unter ständigem Stochern – “riebeln” – also goldbraun knusprig rösten.
Die wichtigsten Infos:
- Echte Tradition
- Einfache Zubereitung
- Wenige Zutaten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen