
Von kinderfreundlich bis anspruchsvoll: 6 abwechslungsreiche Wanderungen in Südtirol
Ihr denkt, in Südtirol gibt es nur Berge und Almwiesen? Mitnichten! Das Land zwischen Österreich und Italien hat eine ganze schöne Bandbreite an Wanderungen parat, die ihr euch auf die To-walk-Liste schreiben solltet.
Das Wandern ist des Südtirolers Lust, oder? Keine Sorge, ihr müsst natürlich nicht aus Südtirol kommen, um es den Landsleuten gleichzutun. Packt eure Wanderrucksäcke, festes Schuhwerk und die Wasserflasche ein und macht euch bereit für den Drei-Zinnen-Blick, ein wenig Törggelen und die faszinierenden Erdpyramiden.
Sigmund-Freud-Promenade
„Hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich.“ Das schrieb Freud an seinen Freund Carl Gustav Jung, als er hier im Jahr 1911 urlaubte. Die nach ihm benannte Promenade von Oberbozen nach Klobenstein ist ein gemütlicher, kinderwagentauglicher Weg mit traumhaften Ausblicken und Freud’schen Lebensweisheiten auf Sitzbänken. Für den Rückweg bietet sich die Fahrt mit der Rittner Schmalspurbahn an. Ihr werdet bestimmt eure Freud’ daran haben.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Oberbozen oder Klobenstein
- Dauer: 1h 20min (4,6 km)
- Kinderwagen- & Rollstuhltauglich
- Fahrt mit Rittner Schmalspurbahn für die Rückfahrt

Drei-Zinnen-Umrundung
Kann sich wirklich jemand der Magie der Drei Zinnen entziehen? Wohl kaum. Der markante Gebirgsstock in den Dolomiten wurde 2009 zum UNESCO-Welterbe ernannt und zählt somit sogar offiziell zu den eindrucksvollsten Landschaften weltweit. Was also könnte schöner sein, als dieses Meisterwerk der Natur zu umrunden? Eben!
Dafür startet ihr bei der Auronzohütte, die ihr über eine Mautstraße erreicht. Und dann geht es gegen den Uhrzeigersinn los. Ihr marschiert an einer früheren Militärroute aus dem Ersten Weltkrieg etwa zweieinhalb Stunden über den Patternsattel zurück zum Ausgangspunkt. Wenn ihr ein paar Umwege in Kauf nehmt, erlebt ihr sogar die atemberaubenden Spiegelungen in den Zinnenseen.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Auronzo Hütte | Località Forcella Longeres, 32041 Auronzo di Cadore
- Dauer: 2,5h (7,6 km)
- UNESCO-Welterbe
- Fotospot bei den Zinnenseen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEisacktaler Keschtnweg
Besonders einladend ist eine Wanderung am Eisacktaler Keschtnweg im Herbst, wenn die Keschtn, also die Kastanien, reif sind und in den zahlreichen Buschenschänken am Weg getörggelt wird.
Wir erwarten natürlich nicht, dass ihr die gesamten 90 Kilometer abmarschiert und empfehlen euch daher gezielt die Etappe zwischen Feldthurns und Klausen mit seinen malerischen Kastanien-Hainen, traumhaften Panoramablicken und Kulturgütern, wie dem Schloss Velthurns oder der Künstlerstadt Klausen. Unser Einkehrtipp gleich zu Beginn der Route: der Radoar-Hof.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Antoniuskirche | Dorfstraße 18, 39040 Feldthurns
- Dauer: 1h 40min (5,3 km)
- beliebte Wanderung in der Törggelen-Zeit
- viele Einkehrmöglichkeiten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMeraner Höhenweg
Der Meraner Höhenweg hat sogar eine eigene Website. Ihr könnt also davon ausgehen, dass er sehr beliebt ist. Das macht aber nichts. Auf den 100 Kilometern rund um den Naturpark Texelgruppe verteilt es sich schon ganz gut. Als eine der schönsten Etappen gilt der Weg zwischen Hochmuth und Leiteralm mit traumhaften Ausblicken auf das Etschtal, Meran und die Berge vorbei an Almen und Bauernhöfen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wasserfällen, Wiesen, Lärchenwäldern und steilen Felswänden. Ein bisschen schwindelfrei zu sein, schadet übrigens nicht.
In der Leiter Alm angekommen, gibt’s dann die Belohnung mit Knödel, Speck und Teigtaschen inklusive Panoramablicken. Errichtet wurde der Weg im Jahr 1985 übrigens als symbolisches Freundschaftsband zwischen den Tälern, Gemeinden und Höfen.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Dorf Tirol (Seilbahn zur Bergstation Hochmuth)
- Dauer: 1h 30min (4,5 km)
- abwechslungsreiche Landschaft & Panoramablicke
- 100 km, in 5 – 8 Tagesetappen machbar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Wanderung zu den Erdpyramiden
Pyramiden in Südtirol? Jawohl. Schauen zwar anders aus, sind aber nicht weniger beeindruckend als ihre Namenskolleginnen in Ägypten. Bis zu 30 Meter ragen die Gebilde in Weiß-, Rosa- und Brauntönen in die Höhe. An ihrer Spitze balancieren Steine. Kinder bezeichnen sie daher gerne als Lehmsäulen mit Hut.
Das Naturwunder erlebt ihr bei einer Wanderung etwa mit Start in Oberbozen an der Bergstation der Rittner Seilbahn. Von dort aus geht es zu den Aussichtspunkten mit Blick auf die Pyramiden, vorbei an der St. Georgs- und Jakobskirche mit Malereien aus dem Jahr 1380. Nach Maria Himmelfahrt geht ihr weiter über den Sommerfrischeweg, vorbei an den Sommerfrischehäusern und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Bergstation Rittner Seilbahn
- Dauer: 1h 20min (5,4 km)
- eindrucksvolle Naturskulpturen
- spektakuläre Anfahrt mit der Gondel

Maarlinger Waalweg
Er gilt als einer der schönsten Waalwege in Südtirol. Was ein Waalweg überhaupt sein soll? Ein Pfad entlang eines künstlich angelegten Bewässerungskanals, der einst dazu diente, Wiesen und Äcker mit Wasser zu versorgen.
So spaziert man hier also zwölf Kilometer parallel zum Kanal immer dem Flüsschen hinterher, vorbei an Kastanienhainen und Apfelbäumen – auf einem Weg, den es schon seit 250 Jahren gibt. Auf der Strecke bietet sich auch ein Abstecher zum Schloss Lebenberg an oder das Gasthaus Waalheim für Pasta oder Schnitzel und einen Ausblick über das Etschtal.
Die wichtigsten Infos zur Wanderung in Südtirol:
- Startpunkt: Töll-Brücke
- Dauer: 3h 15min (10,8 km)
- Weg entlang der historischen Wasserkanäle
- besonders schön im Frühling
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen