Unsere Top 10 Restaurants in Wien im November
Die Tage werden kürzer, die Luft kühler – unser Hunger bleibt groß! Hunger auf Neues, Altbekanntes und die eine oder andere Nascherei für die Seele. Daher kommen hier unsere Top 10 Restaurants in Wien für den November.
Es ist komplett verständlich, wenn bei euch der Herbst-Blues kickt und ihr euch eigentlich nur unter der Kuscheldecke verkriechen wollt. Doch wir locken euch mit unseren liebsten Restaurants in Wien für November ganz sicher nach draußen!
Pancho
- Blumauergasse 1a, 1020 Wien
- MI–SO
- www.pancho.at
Kulinarischen Kurzurlaub im November gefällig? Dann auf nach Lateinamerika beziehungsweise ins Pancho, einem Oldie but Goldie der Wiener Lokalszene! Seit über 30 Jahren bekommt ihr hier köstliche lateinamerikanische (Fusions-)Küche aufgetischt.
Die vielfältigen lateinamerikanischen Wurzeln des Teams, traditionelle Rezepte und moderne Kreationen vereinen sich zu Köstlichkeiten wie Nachos con Guacamole und Empanadas gefüllt mit Käse oder Bohnenragout. Es geht aber auch kreativer: Burritos in Variationen wie Surf & Turf oder Hamburguesa en Plátano – ein Burger, serviert zwischen frittierten Kochbananen. Unser Highlight: der gegrillte Pulpo Anticuchado!
Was das Pancho ausmacht:
- köstliche Fusionsküche aus Lateinamerika
- traditionell trifft modern
- gemütliches Ambiente

Restaurant Béla Béla
- Fahnengasse 1, 1010 Wien
- MI–SA
- belabela.murmelz.com
November ist bekanntlich Ganslzeit, und ein Restaurant in Wien, das richtig Gutes Gansl serviert, ist das Béla Béla im Herzen von Wien. Noch bis 31. Dezember erwartet euch hier das volle Martinigansl-Programm: Ganslconsommé mit Bröselknödel, geräucherte Barbarie-Entenbrust als Vorspeise und natürlich die sous-vide gebratene Ganslkeule mit Rotkraut, Maroni, Erdäpfelknödel, Mandarinen und Jus.
Ein unterwartetes Highlight ist die Entenbrust als Vorspeise: zartes Fleisch und ein wunderbar abgestimmter Blattsalat als Beilage samt Trauben, Nüssen und Preiselbeeren. Herbst am Teller einfach! Auch das Gansl kommt herbstlich daher – nicht nur in puncto Beilagen, sondern auch optisch. Top!
Was das Béla Béla ausmacht:
- hübsches Hotel-Restaurant im Herzen von Wien
- köstliches Gansl
- Top-Service

Zweitbester
- Heumühlgasse 2, 1040 Wien
- täglich
- www.zweitbester.at
In Wien gibt’s im November aber nicht nur klassisches Martinigansl, sondern auch Vegansl – also eine vegane Alternative für alle, die kein Fleisch essen, aber trotzdem in den Genuss eines Gansls kommen wollen. Im Zweitbester etwa gibt es noch bis Ende November sowohl als auch – also klassisches Gansl, aber auch eine Veggie-Alternative.
Das heisige Vegansl kommt wie gewohnt mit Erdäpfelknödel, Maroni-Rotkraut, Preiselbeeren und Jus daher. Und das Ganze kommt einer echten Gans schon wirklich sehr nahe. Herzstück ist die Pilzfüllung, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch in puncto Struktur und Konsistenz stark an Fleisch erinnert. Auch optisch hat sich das Team ins Zeug gelegt: Als Knochenersatz kommen Zimtstangen ins Vegansl.
Wer will, kann sich das komplette Ganslmenü ohne Fleisch schmecken lassen: Zusätzlich zum Vegansl tischt das Zweitbester Erdäpfelsuppe mit Pilzen und Majoran als Vorspeise sowie Maronicreme mit Williamsbirnen und Amarenakirschen als Dessert auf.
Was das Zweitbester ausmacht:
- Frühstück, Lunch, Dinner, Drinks
- Gansl & Vegansl im November
- charmantes Team

Melde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Pia’s Wohlleben
- Wohllebengasse 10, 1040 Wien
- DI–SA
- www.wohlleben.wien
Im November essen wir aber nicht nur gerne Gansl und Vegansl, sondern generell Soulfood – also Essen, das (besonders bei mäßigem Wetter) sowohl Körper als auch Geist erfreut. Und genau da kommt Pia’s Wohlleben im 4. Bezirk ins Spiel.
Chefin Pia hat sich in ihrem Restaurant nämlich voll auf ein Gericht spezialisiert: hausgemachte Spätzle in sämtlichen Variationen. Auf der Karte stehen gut 30 verschiedene Kreationen von klassisch mit Vorarlberger Bergkäse und Röstzwiebeln über vegan und glutenfrei bis hin zu Spätzle aus Vollkornteig oder mit süßen Toppings.
Unser Favorit: die Diabolo-Chili-Spätzle mit scharfer Tomaten-Chili-Sauce, Mozzarella, Tomatenstücken und Basilikum. Aber auch die Spinat-Spätzle mit Beinschinken, Blattspinat und Spinat-Käse-Sauce solltet ihr probieren. Süße Highlights waren die Mohn- sowie die Nuss-Spätzle, die beide mit hausgemachtem Zwetschkenröster on top daherkommen.
Was Pia’s Wohlleben ausmacht:
- Wiener Küche
- Spätzle in ca. 30 verschiedenen Sorten
- sympathische Chefin

Peng Peng by Randale
- Hillerstraße 11, 1020 Wien
- täglich
- www.pizzarandale.com
Ja, auch Pizza gehört für uns definitiv in die Kategorie Soulfood – deshalb geht’s als weiter zur Randale! Sie zählt seit der Eröffnung im Jahr 2018 zu unseren liebsten Pizzerien in ganz Wien. Und mittlerweile gibt es auch eine Filiale in der Hillerstraße in der Leopoldstadt. Im ehemaligen Zazatam trifft nun also kreative neapolitanische Pizza auf Bar samt Club-Vibes.
Das Wichtigste zuerst: Ja, die Randale backt auch hier eine der besten Pizzen der Stadt! Wir sind große Fan der Spezialpizzen, die immer wieder variieren. Die Favoriten unseres Besuchs: die Salmorosa mit Büffelmozzarella, Räucherlachs, Basilikumpesto, Zitronen und Radieschen. Knapp dahinter: die Burrapeach mit gelber Tomatensauce, Fior di Latte, Nduja, roten Zwiebeln, Pfirsich und Burrata.
Auch das Lokal kann sich sehen lassen – etwa mit schrägen Kunstwerken an den Wänden oder einem Teppich an der Eingangstür, den wohl die Vorgängerlocation zurückgelassen hat und der besonders eigenwillig bearbeitet wurde. Und genau diese Eigenwilligkeit (sowohl beim Essen als auch beim Design) zeichnet die Randale aus.
Was Peng Peng by Randale ausmacht:
- köstliche neapolitanische Pizza
- gute Cocktails
- cooles Interior Design

Coconut Curry
- Burggasse 64, 1070 Wien
- täglich
- www.coconut-curry.at
Auch asiatisches Essen kann der Seele guttun – zumindest, wenn es so gut schmeckt wie bei Coconut Curry. Schon beim ersten Schritt ins neu renovierte Lokal (hier haben sich zuvor Andreas Thomas und Konstantin Stadler zwei Gault-Millau-Hauben erkocht) kommt Freude auf: Das freundliche Personal begrüßt mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Das doch eher sterile Ambiente der Vorgänger wurde mit frischen Möbeln und Pflanzen dezent aufgehübscht.
Kulinarisch erwartet euch ein Best-of aus Asien: von Suppen über Frühlingsrollen bis zu Mango Avocado Salat als Vorspeisen, von Pad Thai über Currys und Wokgerichten bis Sushi, Maki und Jiaozi sind wirklich alle alten bekannten Gerichte vertreten. So eine umfangreiche Karte sorgt bei uns oft für Skepsis, die ist hier aber klar fehl am Platz.
Unser Highlight war eindeutig das Pad Thai mit Tofu und Gemüse, das ordentlich gewürzt daherkam. Die diversen Nigiri-Specials sind ein echter Hingucker und geschmacklich top (unbedingt die Variante mit Lachs, Avocado, Mango und Sesam probieren). Bonus-Tipp für die Uramaki-Rolls: „Sommertraum“ mit Hamachi, Mango, Gurke, Philadelphia, Sesam und Yuzu-Miso-Sauce.
Was Coconut Curry ausmacht:
- Best-of der asiatischen Küche
- Highlights: Pad Thai & Uramaki-Rolls
- charmantes Team

Rosebar Centrala
- Rauscherstraße 5, 1200 Wien
- MI-SA
- www.centrala.at
Nicht neu, dennoch immer wieder einen Besuch wert: Ola Szwarc und Nadim Amin haben aus einem urigen Wirtshaus in der Brigittenau ein hippes, charakterstarkes Bistro gemacht. Dort kochen sie bevorzugt Gerichte aus Zentral- und Ost-Europa, wobei auch österreichische Einflüsse nicht zu kurz kommen.
Die Karte wechselt regelmäßig, deshalb fällt es uns an dieser Stelle schwer, konkrete Gerichte zu empfehlen. Alles eignet sich wunderbar zum Teilen und Durchkosten. Die kreative Bistroküche wird durch eine wunderbare Auswahl an (Natur-)Weinen ergänzt. Unser Tipp: Das Chef’s Choice Menü bestellen und von (so gut wie) allem ein wenig naschen.
Was Rosebar Centrala ausmacht:
- Bistro-Küche vom Feinsten
- feine Naturweine
- herzlicher Service

Sini Restaurant
- Simmeringer Hauptstraße 152, 1110 Wien
- täglich
- sini-restaurant.at
Das Sini Restaurant in Simmering hat sich der türkischen Küche verschrieben. Der Name kommt vom türkischen Wort Sini, das übersetzt soviel wie Tablett bedeutet und sich vom Begriff Sinici für kulinarische Straßenverkäufer ableitet. Laut Website soll das die „Philosophie des Teilens und Genießens von Speisen“ symbolisieren.
Und das trifft das Lokal-Konzept auch ganz gut, da sämtliche Speisen auf ebendiesem Tablett aufgetischt werden. Euch erwartet ein kulinarischer Streifzug durch die Türkei, teilweise wird Traditionelles mit internationalen Ideen fusioniert.
Ganz weit oben stehen freilich unterschiedlichste Grillgerichte von Huhn über Lamm und Kalb bis hin zu Gemüse. Als Vorspeise könnt ihr euch diverse kalte und warme Meze-Platten genehmigen (samt frischem Brot) und am Morgen sogar für türkisches Frühstück vorbeischauen.
Was das Sini Restaurant ausmacht:
- traditionelle türkische Spezialitäten vom Grill und aus der Pfanne
- große Auswahl an Meze & tolle Pide-Variationen
- türkisches Frühstück

Café Florida
- Neustiftgasse 81, 1070 Wien
- DI–SA
- www.instagram.com
Afterwork-Drinks verleiben wir uns im November im Café Florida ein – und es wird wohl nicht bei einem Besuch bleiben. Nicht nur, weil die Bar so nah bei unserem Büro leigt. Hier habt ihr die Qual der Wahl zwischen liquiden Freuden: Es gibt Cocktails, Wein, Bier und natürlich dürfen Bubbles nicht fehlen! Reservieren könnt ihr nicht, also bleibt am besten direkt den ganzen Abend, wenn ihr einmal einen Platz gefunden habt.
Was das Café Florida ausmacht:
- unverputzte Wände, schummriges Ambiente
- sitzen & trinken in Kerzenschein
- feine Auswahl an Bubbles, Weinen & mehr

Ototo
- Zieglergasse 38, 1070 Wien
- MO–SA
- www.instagram.com
Die rumänische Brand Ototo versteht sich in der Zieglergasse als Community Store, der kleinen Betrieben eine Bühne bieten möchte. Dabei werden die Produkte von kleinen, nachhaltigen Produzent*innen aus den Bereichen Essen und Trinken, aber auch Lifestyle, Mode und Design zur Schau gestellt.
Daneben ist Ototo auch ein Mini-Café, das euch mit Specialty Coffee, brandneuen Getränkekreationen und süßen sowie pikanten Kleinigkeiten von regionalen Betrieben wie Öfferl, Superfood Deli oder Karma Food versorgt.
Was Ototo ausmacht:
- Community Store für nachhaltige Brands
- Kulinarik, Lifestyle, Mode, Design
- Café für Drinks & Snacks
