Die besten Orte für Wellness in Wien
Stress lass nach! Wer nicht mal eben in den Urlaub düsen kann, muss andere Möglichkeiten für Ruhe und Entspannung im Alltag finden. Genau dafür haben wir uns in Wien umgesehen und die besten Angebote für Wellness in der Stadt gesammelt.
Eine kleine Auszeit, um den Kopf freizubekommen, kann wahre Wunder bewirken. Damit ihr so richtig in den Chill-Modus kommt und entspannen könnt, haben wir uns einige Wellness-Tempel und Schwimmbäder in Wien angesehen und euch eine feine Liste zusammengestellt. Packt die Badehose ein und los geht’s!
Japanese Head Spa Vienna
- Wallnerstraße 2/1/2A, 1010 Wien
- MO–SA
- japaneseheadspa.at
Das erste Japanese Head Spa im 1. Bezirk in Wien macht genau, was der Name vermuten lässt: Hier verwöhnt man euch nicht von Kopf bis Fuß, aber dafür von Scheitel bis Nacken – und das nach allen Regeln der Kunst. Haare und Kopfhaut werden in verschiedenen Treatments gereinigt, mit Masken oder Ölen verwöhnt und natürlich ausgiebig massiert. Definitiv ein Energie-Kick für Haut und Haar!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStressdeponie
- Siebensterngasse 4, 1070 Wien
- MO-SA
- www.stressdeponie.at
Der Name bring es auf den Punkt: In der Stressdeponie könnt ihr den Kopf ausschalten und euch ganz der Massage hingeben. Egal, welche Verspannungen euch plagen – ob durch stundenlanges Sitzen oder Muskelkater vom Sport: Hier wird sich jeder Art von Stress angenommen. Verschiedene Massagetechniken stehen zur Wahl – von Lomi Lomi Nui mit Ölen, über Hot Stone Massage bis zur Koreanischen Handmassage. Eine klassische Massage könnt ihr euch hier ebenfalls gönnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAmalienbad
- Reumannplatz 23, 1100 Wien
- DI–SO
- www.wien.gv.at
Eine der schönsten Badeanstalten Wiens wollen wir nicht unerwähnt lassen: Im Amalienbad könnt ihr mitten in der wunderschönen Jugendstilarchitektur unter einem Glasdach schwimmen. Einst zählte es zu den größten Badeanstalten Europas. Heute trifft das zwar nicht mehr zu, aber wir mögen es ohnehin lieber kuschelig. Apropos kuschelig: Es gibt auch finnische, Bio-, Dampf- und Infrarotsauna!

Taiga Spa
- Helferstorferstraße 6, 1010 Wien
- täglich
- taiga-spa.at
Im 1. Bezirk findet ihr das Taiga Spa, das euch mit Waldgerüchen empfängt. Lehnt euch in der Sauna zurück und lasst Tanne, Zeder und Sanddorn auf euch wirken. Nehmt ein Fußbad mit Nadelextrakten und entspannt euch im Erholungsbereich mit Schaukeln, Decken und Kamin. Zudem könnt ihr das Spa für Treatments wie Peelings, Massagen, Aromadampfbad-Sitzung, Fußbad, Salzmassage und weitere Behandlungen nutzen.
Im Sommer gibt es hier ein spezielles Programm, das den Kreislauf für die Hitzeperiode stärken soll. Mit kühlenden Ölen wird in der Sauna geschwitzt und neugeboren – „We will die in the sauna to be reborn“ – wie wir bei unserem Besuch lernen und spüren. Im Taiga Spa haben wir nicht nur pure Erholung gefunden, sondern auch unseren neuen Lieblingssnack, gefrorene Sanddornbeeren mit Honig. Klingt überraschend, aber ersetzt im Sommer das ein oder andere Sorbet fantastisch.

Melde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Badehaus Sargfabrik
- Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
- sargfabrik.at
Keine Panik, was im ersten Moment morbide klingt, entpuppt sich schnell als kleine Oase. Gegenstromanlage, Whirlpoolgeblubber mit musikalischer Untermalung, eine Kammer zum Schwitzen mit einem feinen Sternenhimmel sind nur einige der Fakten, die das Badehaus Sargfabrik bietet. Um hier zu baden, müsst ihr entweder dem Badeclub beitreten oder ihr besucht eines der öffentlichen Events.
Für eine Beitrittsgebühr von 50 Euro, einen Clubbeitrag von 126 Euro pro Jahr und einer Kaution von 110 für den Schlüssel kann man als Clubmitglied rund um die Uhr baden. Damit das auch ohne Probleme klappt und sich alle wohlfühlen, bekommen neue Mitglieder vorab eine Einschulung, in der ihnen die Philosophie der Badeanstalt für ein respektvolles Miteinander vermittelt wird. Zudem hat jede*r die Freiheit zu entscheiden, mit Badesachen oder nackt unterwegs zu sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenYogaloft
- Wiedner Hauptstaße 78, 1040 Wien
- täglich
- www.yogaloft.at
Stress und Verspannungen ausschwitzen geht auch ohne Sauna. Wer bereit ist, sich ein bisschen zu verbiegen, wird zur Belohnung nicht nur ein durchnässtes T-Shirt mit nach Hause nehmen, sondern auch eine neue Leichtigkeit. Im Yogaloft sitzt und steht man etwa beim Bikram Yoga bei 40 Grad Raumtemperatur im Hinterhofloft und schaut sich selbst bei den Übungen zu. Nach absolvierten 90 Minuten gibt es zum Abschluss Tee und eine kalte Dusche – es sind die kleinen Dinge, die in diesem Moment glücklich machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJörgerbad
- Jörgerstraße 42-44, 1170 Wien
- DI–SO
- www.wien.gv.at
Das Jörgerbad in Hernals haben wir in unser Wellness-Programm aufgenommen, da es ebenfalls wie das Amalienbad eine tolle verglaste Decke besitzt und das Licht hier besonders schön auf das Wasser fällt und funkelt. Nebenbei ist es das älteste Bad Wiens, das noch in Betrieb ist, und besitzt zudem eine Sauna. Gemütlich und relaxt geht es hier zu, da ist Entspannung vorprogrammiert.

Aux Gazelles
- Rahlgasse 5, 1060 Wien
- MI–SO
- www.auxgazelles.at
Das Aux Gazelles verbindet klassische Spa-Behandlungen mit Hammam. Jeder Gast wird beim Betreten des Hammam mit einem Baumwolltuch und Rubbelhandschuh ausgestattet. Nach einer kurzen Dusche beginnt das gewünschte Wellness-Programm. Auf einer Größe von 500 Quadratmetern gibt es ausreichend Platz, um die verschiedenen Varianten des orientalischen Bades in vollen Zügen zu genießen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTherme Wien
- Kurbadstraße 14, 1100 Wien
- täglich
- www.thermewien.at
Wenn es um Entspannung und Wellness in Wien geht, darf natürlich auch die Therme Wien nicht fehlen. Dort habt ihr die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Massageangeboten und Treatments, unterschiedlichsten Wasserlandschaften, zahlreichen Saunen und Thermalbecken und Besonderheiten wie dem Stein der Ruhe, dem Saunastein oder dem Garten der Inspiration. Wenn ihr euch vor dem Entspannen ordentlich austoben wollt, findet ihr in der Therme Wien auch einen Fitnessbereich und für die Stärkung danach gibt’s gleich mehrere Restaurants.
