
9 Wiener Beisln, die ihr kennen solltet
Tausche Hipster-Café gegen urige Tschumsn: Wir zeigen euch Wiener Beisl, in denen bis zum Morgengrauen philosophiert, debattiert, getrunken, gelacht und das Leben beklagt werden kann.

Kommt mit uns auf eine Tour zu den urigsten Wiener Beisln, damit ein wichtiges Stück Wiener Kultur nicht in Vergessenheit gerät. Auch wenn ihr am nächsten Morgen womöglich die Nachwehen vom einen oder anderen Fluchtachterl zu beklagen habt, muss man diese Wiener Lokal-Urgesteine einmal besucht haben, um ihren Charme zu verstehen. Mit Ehrfurcht und Sorgfalt gilt es also, die noch bestehenden Beisln zu huldigen und vor allem zu besuchen. Viel Freude beim Entdecken!
Schmauswaberl
- Linke Wienzeile 64, 1060 Wien
- MO-SA
Wir starten mit einem Beisl, das längst Kultstatus hat: Das Schmauswaberl ist ein Traditionsbeisl beim Naschmarkt, das längst zum Szene-Treffpunkt geworden ist. Zahlreiche Schriftzüge und Graffitis zieren die Wände, Pflanzen verdecken die Fenster des schon ein wenig grindigen Beisls und die meisten Gäste sind mindestens genauso hip, wie man es erwarten würde.

Café Anzengruber
- Schleifmühlgasse 19, 1040 Wien
- MO–FR (Sommer)
- anzengruber.cafe
Das Wörtchen „Café“ ist in Wien nicht unbedingt ein Hinweis darauf, was man in dem Etablissement zu trinken pflegt. Und beim Café Anzengruber handelt es sich demnach weniger um ein Kaffeehaus per se als um ein uriges Beisl. Wie auch im Schmauswaberl trifft man hier schon einmal auf ein bekanntes Gesicht aus der Wiener Kulturszene. Darüber hinaus erwartet euch köstliche, bodenständige Küche und eines der besten Schnitzel der Stadt.

Café Else
- Heinestraße 36, 1020 Wien
- MO-SA
Ähnlich handhabt es das Café Else in der Heinestraße mit der Lokalform. Auch die Öffnungszeiten (ab 17 Uhr) lassen erahnen, dass es ich hier eher um eine Bar oder ein Beisl handelt und weniger um ein traditionelles Wiener Kaffeehaus: Hier sitzt ihr zwischen Holzvertäfelungen und Kunst – an den Wänden hängen zahlreiche Bilder, die je nach aktueller Ausstellung wechseln – und gönnt euch Spritzer, Bier oder Toast, Kuchen und was die Küche sonst noch hergibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Monic
- Gumpendorfer Straße 69, 1060 Wien
- täglich
- www.facebook.com
Während rundherum stylische Cocktailbars und hippe Cafés anzutreffen sind, gibt das Ecklokal Café Monic auf der Gumpendorfer Straße der Tschocherl-Tradition mehr als nur ein deutliches Lebenszeichen. Zu trinken gibt’s Bier und Spritzwein, die Einrichtung ist stilsicher unzeitgemäß und auf allzu viel Tamtam drumherum wird verzichtet. Dafür ist die Stimmung umso besser, DJ-Line Ups und coole Partys inklusive.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Café Weidinger
- Lerchenfelder Gürtel 1, 1160 Wien
- täglich
Am Gürtel, gegenüber der Lugner City, streckt sich das Weidinger ums Eck. Ob zum Kaffee oder auf ein Gulasch, ob in der Früh zum Ausnüchtern oder des Abends zum Eintrangln – die hohen Wände und offenen Räume vom Weidinger machen alle Suchenden zu Gefundenen.
Ihr seht Seniorengruppen Karten spielen, Jugendliche, die Caramboltische belagern, oder mit etwas Glück Stefanie Sargnagel an einem neuen Cartoon arbeiten. Besonderes Highlight ist allerdings die alte Kegelbahn im Kellergewölbe, die nach feuchtem Keller und feuchtfröhlichen Erinnerungen miachtelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWunder-Bar
- Schönlaterngasse 8, 1010 Wien
- täglich
Der Name ist die bestimmende Charaktereigenschaft der Location: Alle, die nicht ganz frischer Luft und schummriger Lichtstimmung zugetan und auf der Suche nach authentischen Wiener Beisln sind, sollten unbedingt einmal auf einen, zwei, drei Spritzer vorbeikommen. Kein Schild oder dergleichen verweist von außen auf das zeitlose Urgestein der Wiener Tschocherl-Kultur.
Schmuddelig und gemütlich zugleich punktet die Wunder-Bar zudem mit einer großen Bier- und Weinauswahl und belegten Broten für den kleinen Hunger. Die einladenden und leicht ranzigen Ledersofas, die stets angeregte Gesprächskultur und die heimelige Atmosphäre sorgen für ein stimmungsvolles Gesamtkonzept. Außerdem liegt der Spirit vergangener Tage greifbar und leicht melancholisch in der Luft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Stadtbahn
- Gersthofer Straße 47, 1180 Wien
- MO-SA
Den Inbegriff des Wörtchens „urig“ findet ihr im Café Stadtbahn gegenüber der S-Bahn-Station Gersthof. Das Beisl mit 120-jähriger Tradition schafft es sogar, dem noblen Währing ein wenig Street Cred zu verleihen. Neben Getränken und Snacks erwarten euch Kulturveranstaltungen wie Konzerte oder Pub-Quiz-Abende. Achtung: Im Juli und August macht das Stadtbahn immer Sommerpause.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKreisky
- Siebensterngasse 5, 1070 Wien
- täglich
Auch im Hipster-Herzen Neubaus wird die Wiener Trinkkultur mit einer Neuinterpretation gehuldigt und das Kreisky ist ein beliebter Szene-Treffpunkt, der jedoch definitiv noch in die Kategorie Wiener Beisln fällt. Beste Atmosphäre bis in die frühen Morgenstunden ist euch bei gedimmter Lichtstimmung garantiert und es ist der ideale Zufluchtsort für Nachtschwärmer*innen. Die Kellner*innen sind auf zack, die Preise in Ordnung und die Musik super.
Einmal mehr beweist sich: Weniger ist mehr! Interessantes Detail am Rande: Als ehemaliges Café Corny verdankt es seinen heutigen Namen dem Umstand, dass auf die Anwesenheit von Mitgliedern der schlagenden Burschenschaften, die in der Umgebung ihren Sitz haben, kein Wert gelegt wird. Denn welcher Burschenschafter verirrt sich schon in ein Lokal mit dem Namen Kreisky?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Malipop
- Ungargasse 10, 1030 Wien
- MI–SA
Last but not least darf in unserer Aufzählung über urige Wiener Beisln auch das Café Malipop im 3. Bezirk nicht fehlen. Hier steht alles unter dem strengen Regiment von Margit Wolf aka Frau Margit, Inhaberin des Lokals, der ihr Ruf über die Jahre hinweg vorausgeht. So soll man für Musikwünsche, die geäußert werden, oder Zärtlichkeiten, die ausgetauscht werden, schon mal angeschnauzt werden.
Spritzwein und Schinken-Käse-Toast genießen, die zahlreichen Plakate an den Wänden begutachten und dabei der sagenhaft guten Musik lauschen – einem perfekten Abend in diesem Wiener Urgestein steht nichts mehr im Wege! PS: Besondere Aufmerksamkeit solltet ihr auch den Toiletten widmen, wo sonst findet man sogar dort Aschenbecher?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen