
Das erwartet euch beim re:pair FESTIVAL im Oktober 2025
Wir lieben Nachhaltigkeit – und wir lieben das Repair Café, das sich genau diesem Thema widmet. Bereits zum vierten Mal findet auch heuer wieder das re:pair FESTIVAL statt, das drei Wochen lang mit einem bunten Mix an Veranstaltungen aufwartet. Wir haben einen Überblick für euch, auf welche Programmpunkte ihr euch unter anderem freuen könnt.

DIY- und Repair-Fans – inklusive all jener, die es noch werden wollen – aufgepasst: Von 13. bis 31. Oktober 2025 steigt im Atelier Augarten bereits zum vierten Mal das re:pair FESTIVAL, das dieses Mal mit 140 bunten Programmpunkten für euch aufwartet. Das Festival steht heuer ganz unter dem Motto „Paradise lost“ und möchte damit insbesondere auf die Ausbeutung und Zerstörung der Natur aufmerksam machen.
Bei Biodiversitäts-Walks mit Birgit Lahner und Thomas Roth können Teilnehmer*innen allerlei Wildkräuter kennenlernen und erfahren dabei auch, welche Bäume zukünftig im Augarten überleben werden. Zudem gibt es in Kooperation mit der City Farm einige Schul-Workshops rund um das Thema „König Kürbis“, auch Erwachsene können mehr über Einkochrezepte sowie den Anbau von Wintergemüse erfahren.

Der zweite Schwerpunkt, der unter dem Motto „Unsere zweite Haut“ läuft, beschäftigt sich mit diversen Themen rund um Fast Fashion, Ausbeutung und die damit einhergehende Umweltverschmutzung. Die Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“ widmet sich passend dazu diversen Upcycling-Modellen internationaler Designerinnen, Aktivistinnen und Local Heroes.
Ein weiteres Highlight ist die sogenannte Ambulanz, bei der etwa Fahrräder und Instrumente vom Gitarrenbauer Adam Wehsely-Swiczinsky oder BHs und Dessous von Schneiderin Katharina Strasky repariert werden können. Am 19. Oktober 2025 steigt zudem der International Repair Day, an dem ein großes Repair Café mit dem Team stattfindet.

Das Programm im Überblick:
Ausstellung „Masterpieces of REPAIR & UPCYCLING“
Kostenlose Workshops für Schüler*innen & Lehrlinge:
- eigene Kleidungsstücke mittels Visible Mending & Sashiko flicken
- Workshops rund ums Thema Gemüseanbau
Kostenloses Ferienprogramm für die ganze Familie:
- in den Herbstferien
- heimische Kräuter kennenlernen & eigene Creme herstellen
- Furoshiki-Workshops
- Knopf-Akademie for Family: Kleidungsstücke mit bunten Knöpfen aufpeppen
- Kleidung flicken mittels der japanischen Reparatur- & Sticktechnik Sashiko
Kreativ-Workshops für Erwachsene, geleitet von Expert*innen:
- Swiss & Scotch Darning
- Visible Mending
- Sashiko
- Punch-Needling, Weben & Filzen
- Workshops rund ums Polsterhandwerk, zum Einkochen von Gemüse und zum Upcyclen von Kleidung.
Weitere Programmhighlights:
- Restaurierungswerkstatt live – RE:PAIR LAB
- Kleidertauschparty
- Visible Mending for Help: Hierbei sind alle Besucher*innen dazu eingeladen, die Kleidungsstücke anderer Wiener*innen freiwillig zu flicken.