
Der große Brauerei- & Festzelt-Guide fürs Oktoberfest
Auf dem Oktoberfest kommt nur Bier von sechs Münchner Brauereien in den Masskrug. Damit ihr wisst, wo ihr welchen edlen Gerstensaft ausgeschenkt bekommt und was euch im Festzelt jeweils erwartet, haben wir einen Guide für euch gebastelt. Geschrieben von einer Münchnerin – für euch nur das Beste. Prosit!

Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Das sind nicht die Namen von Mitgliedern einer neuen, dubiosen Boyband, sondern die Brauereien, die dafür sorgen, dass flüssiges Gold in eure Masse fließt. Wenn ihr euch ein Bier auf der Münchner Wiesn bestellt, dann kommt es von einer dieser sechs Betriebe daher.
Und während die meisten nach der ersten Mass sowieso keinen Unterschied zwischen den Brauereien mehr schmecken, gibt es sehr wohl Unterschiede in puncto Zelt. Drum haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, euch an die Hand zu nehmen und durch die Lore der 14 großen Festzelte auf der Wiesn zu führen. Hoch die Masse und ab geht die Luzie!

Armbrustschützen Festzelt
Wohl eines der traditionellsten Festzelte auf dem Oktoberfest, immerhin findet hier jährlich die Deutschen Meisterschaften im Armbrustschießen statt – mittlerweile in einer angrenzenden Schießanlage. Euch jagt also niemand einen Bolzen durchs Lebkuchenherz. Erstmals war die Armbrustschützengilde übrigens im Jahr 1895 auf der Wiesn vertreten.
- Brauerei: Paulaner
- Kapazität: rund 7.500 Plätze
- Charakter: traditionell, gemütlich & voller Schützentradition
- Mass Bier: 15,50 €
Augustiner Festhalle
Ohne ein Gustl geht in München – und vor allem im Westend – wenig. In der Augustiner Festhalle kommt das Bier frisch aus dem Holzfass (den „Hirschen“). So schmeckt es milder und süffiger, da es weniger Kohlensäure hat. Münchner*innen überlegen also nicht zweimal, wohin mit sich. Da könnte auch der Preis eine Rolle spielen, hier trinkt ihr am günstigsten.
- Brauerei: Augustiner (aus Holzfässern!)
- Kapazität: ca. 8.500 Plätze (6.000 innen, 2.500 außen)
- Charakter: familienfreundlich, authentisch & ohne Schnickschnac – dafür aber mit dem besten Bier-Flow
- Mass Bier: 14,50 €
Fischer-Vroni
Keine Lust auf Schweinsbraten oder Ochsensemmel? Dann ab zur Fischer Vroni. Der traditionelle Steckerlfisch ist hier definitiv ein kulinarisches Highlight! Tausender Tipp: zum zweiten Wiesn-Montag („rosa Montag“) kommen. Dann versammelt sich hier nämlich die bayerische Schwulen- und Lesben-Szene zur Gay-Wiesn.
- Brauerei: Augustiner (ebenfalls aus Holzfässern)
- Kapazität: ca. 4.000 Plätze (700 davon außen)
- Charakter: anmutend ruhig, außer am 2. Montag
- Mass Bier: 15,40 €

Hacker-Festzelt
Der „Himmel der Bayern“ ist meist das erste Festzelt, das wegen Überfüllung die Schoten dicht machen muss. Und obwohl der Spitzname es anders vermuten lässt, tummelt sich im Hacker-Festzelt die internationale Party-Meute.
- Brauerei: Hacker-Pschorr
- Kapazität: sehr groß – über 10.000 Plätze
- Charakter: internationaler Party-Hotspot, tendenziell jüngeres Publikum
- Mass Bier: 15,40 €
Hofbräu-Festzelt
Das zweitgrößte Zelt auf dem Oktoberfest wird vom Engel Aloisius überwacht. Die Silbermedaille macht das Hofbräu mit dem einzigen Stehbereich direkt vor dem Musikpodium wieder wett. Tausender Tipp: Auf der Karte finden sich Kinder- und günstige Mittagsangebote.
- Brauerei: Hofbräu
- Kapazität: rund 10.000 Plätze
- Charakter: ausgelassene Stimmung, blau-weiß (extra bayerische Note dank 12 Zentnern echter Hopfenreben aus der Holledau)
- Mass Bier: 15,40 €
Käfer Wiesn-Schänke
Beim Käfer fließt zur Abwechslung kein Bier, sondern lieber Schampus in die Krügerl. Drinnen könnt ihr dann Promi-Bingo spielen, denn hier lassen sich nämlich die Stars und Sternchen blicken. Was die meisten daher ganz übersehen: den hübschen Biergarten mit einer Bar und Band.
- Brauerei: Paulaner (aber mehr Fokus auf Schampus)
- Kapazität: 3.000 Plätze
- Charakter: Promihotspot – glamourös, elegant, schick
- Mass Bier: 15,40 €
Kufflers Weinzelt
Wenn beim Käfer – und überall sonst auf dem Oktoberfest – der Zapfenstreich eingeläutet wird, gibt’s noch eine große Auswahl an Weinen, Sekt oder Prosecco und Champagner in Kufflers Weinzelt. Bier kommt nur in Form von Weißbier und das bis 21 Uhr daher. Anstoßen mit Stielglas geht dafür bis 1 Uhr nachts.
- Brauerei: nö, lieber Wein & Bubbles
- Kapazität: 2.500 Sitzplätze
- Charakter: prachtvolle Gäste & fetzige Musik
- Mass Weißbier: 17,80 €

Löwenbräu-Festzelt
„Lööööwenbräu“. If you know, you know. Die Autorin dieser Zeilen kann jedenfalls nicht am Festzelt vorbeigehen, ohne den trinkenden Löwen selbst im Ohr zu haben. Das Wappentier der Brauerei thront 4,5 Meter groß über dem Zelteingang. Das begeistert vor allem Italiener*innen, die größtenteils zum zweiten Wiesen-Wochenende das Gelände stürmen.
- Brauerei: Löwenbräu
- Kapazität: 8.500 Plätze (5.800 innen, 2.700 außen)
- Charakter: traditionsbewusst, mit einem Schuss Tourismus-Feeling
- Mass Bier: 15,40 €
Marstall Festzelt
Das hübscheste Festzelt auf der Wirtsbudenstraße ist mit Sicherheit das Marstall Festzelt – so imposant es im verspielten Jugendstil daher kommt. Jugendlich ist übrigens auch sein Alter: erst seit 2014 steht es auf dem Oktoberfest. Gutes Essen und wirklich freundlicher Service ergänzen den Charme.
- Brauerei: Spaten
- Kapazität: rund 4.000 Sitzplätze (3.200 innen, etwa 882 draußen)
- Charakter: Jugendstil- & Wohnzimmer-Atmosphäre
- Mass Bier: 15,40 €
Ochsenbraterei
Der Name ist Programm: Hier dreht sich ein ganzer (regionaler) Ochs am Spieß. Um den und andere Genuss-Garanten kümmern sich gleich 100 Köch*innen. Für das Spektakel wird die Ochsenbraterei vor allem vom Stammpublikum immer gerne besucht. Aber natürlich finden sich in der Halle auch einige Touris, die sich einen Schnappschuss nicht entgehen lassen.
- Brauerei: Spaten
- Kapazität: ca. 7.400 Plätze
- Charakter: deftig
- Mass Bier: 15,35 € (Wo bitte kommen die 5 Cent her?)

Paulaner Festzelt
15 Mass pro Minute fließen hier aus dem Zapfhahn. Halleluja! Innen hat man – je nach Promille – von allen Plätzen aus die beste Sicht auf Kapelle und Getümmel. Besonders schön ist es beim Paulaner aber im Biergarten, der bekommt nämlich die meiste Sonne ab.
- Brauerei: Paulaner
- Kapazität: 8.450 Sitzplätzen innen, 2.450 draußen
- Charakter: hopfig & sonnig
- Mass Bier: 15,40 €
Pschorr-Festzelt Bräurosl
Und noch einen Titel können wir verleihen: Das höchste aller Zelte ist die Bräurosl mit einer Firsthöhe von 15 Metern. Viele Stammgäste, Familien und Firmen tummeln sich hier. Eine besondere Tradition hat zudem der schwule „Münchner Löwen Club“ ins Leben gerufen: Seit mehr als 30 Jahren lädt die Gay-Community am ersten Sonntag zum Gay Sunday in die Bräurosl.
- Brauerei: Hacker-Pschorr
- Kapazität: 8.250 Plätze
- Charakter: traditionell, fesch, manchmal gay
- Mass Bier: 15,40 €

Festhalle Schottenhamel
Lass dir raten, trinke Spaten. Wo? Im Schottenhamel. Die Mutter aller Zelte ist aber besonders für den Anstich am ersten Samstag um 12 Uhr. So fließt hier auch jährlich das erste Oktoberfest-Bier aus dem frisch angezapften Fass. Wir sagen: „O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn!“
- Brauerei: Spaten
- Kapazität: 10.000 Plätze (6.000 innen, 4.000 außen)
- Charakter: Die Mutter aller Zelte, Austragungsort des Anstichs
- Mass Bier: 15,40 €
Schützen-Festzelt
Direkt am Fuße der Bavaria liegt das Schützen-Festzelt. Während sich gegenüber im Käfer die Promis bekanntlich tummeln, kommt in diese heiligen Hallen manchmal Arnold Schwarzenegger zum Dirigieren. Nein, wir haben noch keine heimliche Mass geext, sondern meinen das ganz ernst. Ein weiteres Highlight: der Blumenbalkon, von dem aus es sich wunderbar Menschen beobachten lässt.
- Brauerei: Löwenbräu
- Kapazität: ca. 6.000 Plätze
- Charakter: Bayer*innen und regionale Gäste treffen sich, mit Musik, Atmosphäre & Schützenbalkon – schönster Ort für den letzten Abend
- Mass Bier: 15,40 €