
Architektur-Highlights: 8 außergewöhnliche Gebäude in den Alpen
Alpen und Architektur – das ist für uns echt ein Match Made in Heaven. Deswegen haben wir uns auf die Suche nach den spektakulärsten, krassesten und außergewöhnlichsten Gebäuden der Alpen gemacht – und sind fündig geworden. Hier kommen unsere Favoriten.

Von Südtirol über die Schweiz bis nach Österreich: Zwischen Tälern und im Schatten von Berggipfeln verbergen sich in den Alpen so manche Architektur-Highlights. Aber jetzt wird sich nicht mehr versteckt: Wir richten den Scheinwerfer auf acht außergewöhnliche Gebäude in den Alpen.
Messner Mountain Museum Corones (Kronplatz, Südtirol)
Cooler Typ, cooles Gebäude: Das Messner Mountain Museum wirkt, wie aus dem Berg gewachsen – und bei solchen Höhen kann einem schon mal so schwindelig werden, dass man seiner eigenen Wahrnehmung nicht zu 100 % trauen kann. Denn das von Zaha Hadid designte Beton-Gebäude liegt auf 2.275 Metern am Südtiroler Kronplatz. Rauf kommt ihr mit der Seilbahn, etwa ab Bruneck.
Wer das Spektakel nicht nur von außen bewundern, sondern auch ins Bergsteiger-Museum hinein will, sollte sich 14 € bereitlegen. Aber Achtung: Drinnen fällt es leicht, sich von den Beton-Skulpturen und dem Ausblick auf die Dolomiten ablenken zu lassen.
Die wichtigsten Infos:
- Preis: Museum 14 €; Seilbahn 35 €
- Highlights: Hadid-Architektur, Alpinismus-Ausstellung
- Anreise: Seilbahn Kronplatz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMonte Rosa Hütte (Zermatt, Wallis, Schweiz)
Eine der spektakulärsten Hütten der Alpen findet ihr unweit eines der spektakulärsten Gipfeln – die Monte Rose Hütte liegt bei Zermatt in der Schweiz und ist Ultra-futuristisch. Also: Energieeffizient und autark. Wer hier übernachten will, sollte aber schon geübt in Bergsteigen sein – die Hütte ist idealer Ausgangspunkt für Hochtouren, für die ihr allerdings schon routiniert mit Steigeisen umgehen können solltet.
Der Zustieg ab Rotenboden dauert etwa vier Stunden, führt aber über Gletscher und somit potenziell Spalten, sodass ihr hier wirklich Erfahrung, Ausrüstung und eventuell einen Guide braucht. Wer es bis zur Hütte und Übernachtung schafft, kann sich einer unglaublichen Gletscherkulisse und einem vollen Sternenhimmel sicher sein.
Die wichtigsten Infos:
- Preis Übernachtung: 90–112 CHF
- Zustieg: 4–4,5 Std., Gletscher, T4 – Steigeisen empfohlen
- Highlights: High-Tech-Hütte, Gletscherkulisse, Sternenhimmel
- Buchung: Online via hut-reservation (SAC)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen7132 Therme Vals & 7132 Hotel (Vals, Graubünden, Schweiz)
Architektur-Lover auf der Suche nach Entspannung sollten sich die 7132 Therme und das dazugehörige Hotel ganz fett auf die To-Visit-Liste schreiben. Im kleinen Ort Vals im Schweizer Kanton Graubünden könnt ihr in einzigartiger Architektur schwimmen, saunieren und meditieren.
Wer ins Hotel eincheckt, wählt nicht aus Zimmerkategorien, sondern aus den vier Architekten aus, die das Gebäude gestaltet haben. Günstig gehts es hier definitiv nicht zu, dafür wird 5*s Service geboten.
Die wichtigsten Infos:
- Preis für Day-Spa: 70 CHF (MO & DI) / 85 CHF (MI-SO), mit Gästekarte 60 CHF
- Baden bei Nacht an ausgewählten Tagen
- Highlights: Zumthor-Architektur, Thermalquelle, ruhige Ritualräume
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen007 ELEMENTS & Ice Q (Sölden, Tirol)
- Gaislachkogl Bergstation, Dorfstraße 115, 6450 Sölden
Na klar, haben die meisten von euch vermutlich schon von dem James-Bond-Bau in Sölden gehört. Aber ihn in eine Liste wie diese nicht aufzunehmen, ist einfach keine Option. In Kombination mit dem verglasten Gourmetrestaurant Ice Q ist das unterirdische Museum aus Stahl und Beton eines der coolsten Orte der Alpen – nicht nur für Fans von 007.
An einem der Drehorte des Bond-Streifen Spectre findet ihr auf mehr als 3.000 Metern eine interaktive Bond-Welt. Am besten, ihr bucht euch für 62 € das Kombiticket mit Eintritt, Berg und Talfahrt. Wer die Pisten rundherum noch etwas länger unsicher machen will, kann sich aber natürlich auch ein Einzelticket für den Eintritt kaufen.
Die wichtigsten Infos:
- Preis (Kombi): 62 € inkl. Berg/Talfahrt
- Interaktive Bond-Welt
- Gourmetrestaurant Ice Q

Top Mountain Motorcycle Museum & Crosspoint (Hochgurgl/Timmelsjoch, Tirol)
- Timmelsjochstraße 8, 6456 Hochgurgl
- täglich
Spektakuläre Architektur in den Alpen geht auch ohne Beton und Wänden, die ausschließlich aus Glas bestehen – sondern auch mit richtig viel Holz an der Hütte. Etwa bei Europas höchstem Motorrad-Museum, das sich auch noch an der überaus idyllischen Timmelsjoch-Hochalpenstraße in Tirol befindet.
Unterhalb des großen Wellendachs vom Top Mountain Motorcycle Museum findet ihr übermäßig viele Motorrad-Ikonen, ein Restaurant und sogar eine Mautstation.
Die wichtigsten Infos:
- Preis: 15 € (Erw.), Kinder 8 €; teils Vergünstigungen
- Highlights: Architektur + Motorrad-Sammlung
- Panorama-Restaurant
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Gelbe Haus (Flims, Graubünden, Schweiz)
Früher gelb, heute ironischerweise ein weißer Monolith: Der von Valerio Olgiatis verantwortete Umbau ist zur Ikone minimalistischer Architektur geworden. „Flims hat ein Wahrzeichen – eines, das sich ungeniert aufdrängt.“ heißt es dazu frech auf der Webseite des Baus.
Während das Gebäude in Abgrenzung zur sonst so heilen Schweizer Bergwelt von außen fast wie ein Gefängnis anmutet, gibt es drinnen Stimulierendes zu sehen: In den klar gestalteten Räumen finden wechselnde Ausstellungen statt. Bis April 2026 etwa zum passenden Thema Wandern.
Die wichtigsten Infos:
- Preis: 8 CHF
- wechselnde Ausstellungen
- Bis 6.4.2026 Ausstellung “Wandern”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Die Deantnerin (Deanten, Salzburg)
- Bürglalmweg 25, 5652 Dienten am Hochkönig
- DO-SO
Wenn euch die Kombination aus Bergen und Architektur so beglückt, dass ihr auch euren Hochzeitstag am allerliebsten in den Alpen verbringen wollt, haben wir noch einen Tipp für euch: die Deantnerin. Dort könnt ihr au 1.263 Metern am Hochkönig im Salzburger Land nicht nur das Ja-Wort geben, sondern auch erstmal ganz entspannt beim Dinner austesten, wie sich der oder die Liebste denn so vor Bergpanorama macht.
Durch die großen Glasfenster habt ihr jederzeit den Blick frei auf den Hochkönig, während ihr euch etwa Bergfrühstück oder Thai-Curry zum Abendessen gönnt.
Die wichtigsten Infos:
- Frühstück – Dinner
- außergewöhnliche Hochzeitslocation
- geöffnet: DO–SO
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCaplutta Sogn Benedetg (Sumvitg, Graubünden, Schweiz)
Idylle? Gibts in Graubünden sowieso schon genug. Die Caplutta Sogn in Benedetg ist kein Ort, an dem man sich auf den ersten Blick besonders wohlfühlt. Im Gedächtnis bleibt sie dafür umso länger. Bei dem Gebäude, das auf den ersten Blick wie ein übergroßer Wassersilo wirkt, handelt es sich um eine tropfenförmige Holzkapelle, die von außen mit Schindeln bedeckt ist – drinnen aber sieht die Welt ganz anders aus.
Entstanden ist die Kapelle übrigens im geschichtsträchtigen Jahr 1989, nachdem die alte Kapelle verschüttet wurde, und ein Architektur-Wettbewerb zur Neuerrichtung ausgeschrieben wurde. Besuchen könnt ihr Caplutta Sogn Benedetg tagsüber jederzeit kostenlos – außer, sie ist für private Feiern gemietet.
Die wichtigsten Infos:
- gratis zugänglich
- täglich geöffnet
- Mischung aus modern & traditionell
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen