
Ab September: Das passiert mit dem Otto Wagner Areal in Wien
Bis die MUK am Otto Wagner Areal im 14. Bezirk in Wien einzieht, wird es noch dauern. Bis dahin sind jede Menge kreative Zwischennutzungen geplant. Das tut sich ab September auf der Baumgartner Höhe:

Veranstaltungen aus Kunst und Kultur wie die Parallel Vienna (10. bis 14. September 2025), internationale Kulinarik-Festivals wie der Liquid Market (27. bis 29. August 2026) oder schräge Highlights wie Wrestling: Das Otto Wagner Areal auf der Baumgartner Höhe im 14. Bezirk ist eine der beliebtesten Eventlocations in ganz Wien. Kein Wunder: Die riesigen Grünflächen und die historischen Pavillons sind ein ganz besonderes Platzerl.
Kunst und Kultur auf der Baumgartner Höhe
Um Leerstand zu vermeiden und die bestehenden Lokalitäten sinnvoll zu nutzen, sind ab September 2025 neue, kreative Zwischennutzungen geplant. Leistbarer Raum für Kunstschaffende und Kreative soll nach wie vor im Fokus stehen: Auf den insgesamt rund 4.000 Quadratmetern werden zwei Initiativen aktiv.
Das Kollektiv WEST eröffnet im historischen Direktionsgebäude (Pavillon C) rund sechzig Locations: Hier entstehen Ateliers, Studios, Ausstellungsflächen und Räume für Veranstaltungen. Ab sofort sind Bewerbungen für Studios, Büros, Kooperationen und Veranstaltungen möglich.
Außerdem wird der Wiener Kulturverein Kollektiv Kaorle in den Pavillon 21 ziehen. Dort wird das Kollektiv einen Ort für Experimente, kollektive Strukturen und gelebte Kulturarbeit auf die Beine stellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMUK zieht aufs Otto Wagner Areal
Warum das alles nur als Zwischennutzung passiert? Weil schon bald die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) einen Kultur- und Bildungscampus am Otto Wagner Areal aufbauen wird. Bis es so weit ist, wird es aber noch dauern. Eine mehrjährige Planungs- und Bauphase hat erst vor wenigen Monaten begonnen, die Übersiedlung soll 2030 oder 2031 passieren. Wenn es so weit ist, wird die MUK voraussichtlich 15 der 34 Pavillons nutzen und damit einen großen Teil des Areals bespielen.