
Greenpeace sucht Österreichs 9 hässlichste Betonschätze
Welche betonierten Flächen sollten dringend grüner werden? Das möchte Greenpeace wissen: Im Rahmen einer Kampagne sucht die Organisation mit eurer Hilfe „Betonschätze“ in Österreich und will so das Bewusstsein für versiegelte Flächen schärfen. Hier erfahrt ihr, wann und wie ihr abstimmen könnt.
Der aufgelassene Supermarkt-Parkplatz, auf dem mühelos ein Zirkuszelt samt Wagon-Familie Platz fände. Der betonierte Uni-Campus, bei dessen Bau mutmaßlich das Geld für die Bepflanzung ausging. Oder der Bahnhofsvorplatz, wo wir nicht mal mit der Lupe einen Grashalm finden. Überall in Österreich gibt es solche Plätze: Willkommen in der Welt der Betonschätze!
Ein „Betonschatz“ pro Bundesland gesucht
Greenpeace hat nun erneut die Kampagne „Österreichs 9 Betonschätze” gestartet, um auf öffentliche Flächen und Plätze aufmerksam zu machen, die ohne Not versiegelt sind und grüner werden sollten. Für jedes Bundesland suchen die Organisator*innen einen Betonschatz. Dazu wurden aus 400 Nominierungen je drei besonders „anschauliche“ Favoriten pro Bundesland ausgewählt, über die ihr abstimmen könnt.

So wählt ihr euren Top-Betonschatz
Ab Dienstag, 12. August seid ihr am Wort: Stimmt online ab, was eurer Meinung nach der hässlichste Betonschatz eures Bundeslandes ist und grüner werden sollte. Das Voting läuft bis zum 16. August. Zusätzlich zieht Greenpeace eine Fachjury bei. Die neun Betonschätze mit den meisten Stimmen aus Fachjury und Publikumsvoting werden am 9. September präsentiert. Danach sind die Betonschätze in einer zweitägigen Ausstellung in der „kex—kunsthalle exnergasse“ im WUK zu sehen.
Mit der Kampagne will Greenpeace auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam machen. Denn solche Orte heizen sich besonders stark auf – Stichwort Hitzesommer – und auch für die Artenvielfalt sind sie alles andere als das Gelbe vom Ei. Von der schlechteren Luftqualität ganz zu schweigen.
Wo du die 9 Top-Betonschätze bestaunen kannst
- Ort: kex—kunsthalle exnergasse im WUK (Währinger Straße 59, 1090 Wien)
- Daten: 9. & 10. September 2025
- Uhrzeit: jeweils 10-20 Uhr