
Lange Nacht der Museen: Unsere Highlights in Wien
Die Lange Nacht der Museen lockt zahlreiche Kunst- und Kulturinteressierte in ganz Österreich an. Auch in Wien öffnen viele namhafte Museen und Galerien für Nachtschwärmende von 18 bis 0 Uhr in der Früh ihre Pforten. Wir zeigen euch, welche Highlights und Programmpunkte euch erwarten.
Am Samstag ist es wieder so weit: Die lange Nacht der Museen steht an. Am 4. Oktober 2025 könnt ihr zahlreiche Museen in ganz Österreich mit nur einem Ticket besuchen, und das von 18 bis 0 Uhr. Wenn ihr noch keinen Plan habt, welche Museen ihr in Wien auschecken sollt, seid ihr hier richtig. Wir verraten euch unsere persönlichen, teilweise noch unbekannteren Highlights der Stadt.
Wichtige Infos rund um die Lange Nacht der Museen
Es gibt einen Sammelplatz für alle Nachtschwärmer*innen. Dieser nennt sich „Treffpunkt Museum“ und liegt am Wiener Maria-Theresien-Platz. Dort findet ihr alle Informationen rund um Tickets, Booklets und mehr. Das Ticket kostet regulär 19 Euro, ermäßigt nur 16 Euro und gilt nicht nur als Eintrittskarte für alle teilnehmenden Museen sowie Veranstaltungen, sondern auch als Fahrschein für die Wiener Linien.
Zaubershows im Zauberkastenmuseum
- Schönbrunner Straße 262, 1120 Wien
- Jeder 1. Sonntag im Monat von 10 bis 16 Uhr
- www.zauberkasten-museum.at
Zauberhaft wird es am Samstag in Meidling: Dort tritt im Zauberkastenmuseum nämlich zu jeder vollen und halben Stunde ein Zauberer auf. Kinder dürfen von 18 bis 20 Uhr außerdem am Glücksrad drehen.
Das Museum dreht sich – der Name lässt es vielleicht schon vermuten – um Zauberkästen: Es beherbergt mit über 3.000 Exemplaren die größte Sammlung an Zauberkästen weltweit. 200 davon könnt ihr vor Ort bestaunen, sie reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen„Weirde“ Hobbys ausleben im Museum der Nerdigkeiten
- Hauffgasse 4A, 1110 Wien
- MO-FR
- www.sciencepool.org
Wer absurde Hobbys und Nerdigkeiten normalerweise hinter verschlossenen Türen verbirgt, kann in der Langen Nacht der Museen heuer alles loslassen.
Im Museum der Nerdigkeiten könnt ihr nicht nur in sämtliche neuen Technologien eintauchen – Stichwort: Virtual Reality, Laser Harp und Tesla-Spulen –, sondern auch eigene Roboter basteln, selbstlöschendes Feuer erleben oder Geschicklichkeitsspiele im Windkanal ausprobieren. Nein, da wird nicht nur der Nachwuchs glücklich. Wir sehen uns schon ganz vorn mit dabei!

Tagebuch-Lesung und Musik im Bezirksmuseum Josefstadt
Das Bezirksmuseum Josefstadt zeigt die Entwicklung des 8. Bezirks von 1700 bis heute, wobei es immer wieder Sonderausstellungen gibt. Die aktuelle dreht sich dabei um die Josefstadt von 1945 bis 1955: „Zwischen Trümmern und Neubeginn“.
Zur Langen Nacht der Museen gibt es einen dazu passenden Schwerpunkt: Hier liest um 19 Uhr die Burgschauspielerin Andrea Clausen aus Tagebüchern aus den Apriltagen 1945. Um 21 Uhr spielt außerdem das „Volkssänger-Duo“ Lipp & Lenz ein Konzert, wobei sie die Besucher*innen auf eine musikalische Zeitreise durch die Josefstadt mitnehmen möchten.
Queer Museum Vienna
- Baumgartnerhöhe 1, 1140 Wien
- DO–SO
- www.queermuseumvienna.com
Das Queer Museum Vienna befindet sich aktuell auf der Baumgartner Höhe im Otto-Wagner-Areal. Aktuell zeigt es die Ausstellung „Ugly Things_Unlearning Beauty“ – charmant übersetzt in „Schirche Sachen_Schönheit verlernen“. Hier stellt sich die Frage, was eigentlich Kitsch und guter Geschmack sind und wer denn überhaupt definiert, was eigentlich schön und was „schirch“ ist. Zur Langen Nacht der Museen werden im Queer Museum Vienna Führungen zu jeder vollen Stunde um 18, 19, 20, 21 und 22 Uhr angeboten.
Dabei geht’s auch humorvoll zu und es werden Übungen zum „Verlernen“ von Schönheit angeboten. Obendrein erfahrt ihr auch einiges zur (noch) jungen Geschichte dieses einzigartigen Museums.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenQuizrunden und Werbespots im Werbemuseum
- Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
- täglich
- www.breitenseer-lichtspiele.at
In der Regel geht man nicht unbedingt für die Werbung ins Kino. Zur Langen Nacht der Museen allerdings schon! Denn dann gastiert wieder das österreichische Werbemuseum in den Breitenseer Lichtspielen im 14. Bezirk und zeigt diverse Spots auf der großen Leinwand.
Normalerweise könnt ihr das Werbemuseum nur nach Voranmeldung besuchen, weshalb die Lange Nacht der Museen eine gute Alternative ist, um ein paar Werke mal einfach so zu bestaunen. Zu sehen gibt es einen kultigen Querschnitt von TV- und Kinowerbung ab 1912 bis hin zu den 2010er-Jahren. Damit eure Äuglein nicht viereckig werden, gibt es auch eine Art „praktisches“ Programm. Um 19 Uhr, 20.40 Uhr, 22 Uhr und 23.20 Uhr heißt es: It’s Quiztime! Thema dabei sind natürlich allerlei Fragen rund ums Thema Werbung.
Wer zwar Lust auf zeithistorisches Filmmaterial hat, aber eher in der Innenstadt bleiben möchte, hat im Metro Kinokulturhaus im 1. Bezirk eine Alternative. Hier werden österreichische Filmdokumente aus 125 Jahren österreichischer Filmgeschichte gezeigt, von ersten Filmversuchen über klassische Filmtrailer bis hin zu Wochenschauen der 1980er-Jahre.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSternderl schauen in der Kuffner Sternwarte
- Johann-Staud-Straße 10, 1160 Wien
- kuffner-sternwarte.at
Wie das funkelt! Auf dem Gallitzinberg in Wien-Ottakring gibt es Sterne, Galaxien und Co. zu bestaunen. Aber nicht nur das: Die Kuffner Volkssternwarte beherbergt außerdem eine große Sammlung astronomischer Instrumente aus dem 19. Jahrhundert.
Wenn das Wetter es zulässt, könnt ihr von 18 bis 0 Uhr einen Blick durch das mehr als 130 Jahre alte Teleskop werfen. Wenn euch der Weg nach Ottakring zu weit ist, könnt ihr auch durch das Doppelfernrohr der Urania im 1. Bezirk blicken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSarg-Probeliegen im Bestattungsmuseum
- Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
- MI, DO & FR von 10–16 Uhr
- www.bestattungsmuseum.at
Zum Abschluss wird‘s ein wenig makaber: Im Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof könnt ihr nämlich schon einmal testen, wie komfortabel die letzte Ruhestätte denn eigentlich ist.
Den ganzen Abend über habt ihr die Möglichkeit, im Sarg quasi Probe zu liegen. Aber das ist nicht das Einzige, was das Bestattungsmuseum zu bieten hat. Um 19, 21 und 23 Uhr wird nämlich ein Pathologe über bedeutende Tote der Medizin am Wiener Zentralfriedhof erzählen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJazz meets Medizin im Josephinum
- Währinger Straße 25, 1090 Wien
-
MI–SA: 10–18 Uhr
DO: 10–20 Uhr - www.josephinum.ac.at
Das Josephinum beherbergt die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, wobei es einzigartige Ausstellungsstücke gibt: Dazu gehören etwa die Feile, mit der Kaiserin Elisabeth in Genf ermordet wurde, oder die mutmaßlichen Schädelteile des Komponisten Ludwig van Beethoven. Auch zahlreiche medizinische Instrumente aus verschiedenen Epochen und detailreiche Wachsfigurenmodelle gibt es zu sehen.
Gitarrist Martin Demmer und Gidi Kalchhauser am Kontrabass schaffen zur Langen Nacht der Museen mit ihrer musikalischen Jazzeinlage von 18.30 bis 21 Uhr eine außergewöhnliche Atmosphäre in den ehrwürdigen Museumsräumlichkeiten. Außerdem gibt‘s zwischen 18 und 22 Uhr Gespräche mit den Kurator*innen und den Verantwortlichen für die aktuelle Ausstellung „Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankreiten“, in dem es um die Entwicklung der Wiener Dermatologie geht.
