Die coolsten Kinos in Wien
Wir haben ein paar Wiener Kinos abseits des Mainstreams für euch, die Filmgurus und Leinwandmuffel gleichermaßen begeistern. Also holt euch eure Popcorn – Film ab!
Leicht ausgesessene Sitze, eine Armlehne, die nie ganz dir allein gehört, und über allem schwebt der warme Duft von salzigem Popcorn – Kinobesuche sind schon etwas Tolles! Betritt man manche Wiener Lichtspielhäuser abseits der großen Kinoketten, fühlt man sich fast selbst wie in einem Arthouse-Film. Egal ob verregneter Nachmittag, 0815-Date oder gemütlicher Abend mit der Gang, Kino geht eigentlich immer. Deshalb haben wir uns mal angesehen, wo Kino in Wien besonders gut geht.
Filmcasino
- Margaretenstraße 78, 1050 Wien
- täglich
- www.filmcasino.at
Wir starten unsere Reihe der besten Kinos in Wien mit einem wahren Schmuckstück. Das Filmcasino im 5. Bezirk und die dazugehörige Bar versetzen euch mit ihrem 50er-Jahre-Look in die Vergangenheit. Über die große Leinwand des Einsaal-Kinos flimmern Filme in Originalsprache mit Untertiteln. Darüber hinaus finden im Filmcasino regelmäßig Special Screenings, Filmfestivals und diverse Veranstaltungen statt. Zum Filmcasino gehört übrigens auch das Filmhaus am Spittelberg im 7. Bezirk.
Cool finden wir am Filmcasino auch, dass es komplett barrierefrei ist und inklusive Kinoerlebnisse anbietet: Das Kino verfügt über eine induktive Höranlage, zudem dunkelt es bei seinen Sensory Friendly Screenings den Saal nur halb ab und stellt den Filmton etwas leiser. Dieses Angebot des „Filmcasinos für Alle“ ist damit das laut Website das erste Kinoangebot für Menschen mit Autismus und alle, die die Reize des Standard-Kinos überfluten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGartenbaukino
- Parkring 12, 1010 Wien
- täglich
- www.gartenbaukino.at
Bei den besten Kinos in Wien darf auch das Gartenbaukino keinesfalls fehlen. Hier bekommt ihr nicht nur jede Menge Arthouse-Filme und Nischenstreifen präsentiert, nein, ihr zieht sie euch noch dazu in einem ziemlich kultigen Ambiente rein. Denn das Gartenbau ist eines der letzten Einsaalkinos Wiens. Alles vom weißen Spritzer am Buffet bis zu dem theaterähnlichen Aufbau des Saals mit kleiner Bühne schreit hier: 60er-Jahre! Da wurde das 1919 errichtete Kino nämlich am selben Ort neu aufgebaut.
Außerdem wird das Gartenbau aber immer wieder zum Hotspot, sei es als Location für Partys, als Austragungsort von Kreativevents wie dem Forward Festival und naheliegender Weise natürlich als teilnehmendes Kino an Filmfestivals wie der Viennale. Fad’ wird’s hier also definitiv nicht.

Votiv Kino und De France
- Währinger Straße 12, 1090 Wien
- täglich
- www.votivkino.at
Das Votiv Kino im 9. Bezirk überhäuft euch ebenfalls mit coolen Programmpunkten. Es gibt zum Beispiel das Filmfrühstück: Euch erwartet ein sonntäglicher kulinarischer und zugleich cineastischer Start in den Tag mit Frühstück und dann im Anschluss einen ausgewählten Film.
Zudem warten die beiden Standorte Votiv Kino und De France neben großartigem Programmkino und dem einen oder anderen Mainstream-Streifen auch mit zahlreichen Specials auf: Unterschiedliche Filmreihen und Schwerpunkte rücken verschiedene Genres in den Fokus, wie etwa das politische Kino, Remakes oder Filme der queeren Szene. Außerdem können Mamas und Papas ihre Kleinsten zum Babykino mitnehmen und sich in nicht vollständig abgedunkeltem Saal und bei etwas leiserem, Kinderohren freundlichem Ton einen der aktuell laufenden Filme reinziehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Breitenseer Lichtspiele
- Breitenseer Straße 21, 1140 Wien
- täglich
- www.breitenseer-lichtspiele.at
Nun sind wir beim ältesten Kino in Wien angelangt: den Breitenseer Lichtspielen. 1905 als Zeltkino gegründet und schon 1909 in das Gründerzeit-Eckhaus im 14. Bezirk übersiedelt, in dem es heute noch zu finden ist, zählt es sogar zu den ältesten Filmtheatern der Welt.
Die Linie hier ist klar: Man setzt auf Programmkino mit österreichischen und europäischen Filmen. Und nicht nur das: Ab und zu kommt man hier noch in den Genuss von echtem Stummfilm-Flair mit textlicher und sogar musikalischer Begleitung. Kino wie damals also, kombiniert mit der Kunstszene von heute. Denn nicht nur auf der Leinwand gibt’s hier einiges zu sehen. Events wie Konzerte oder Lesungen locken sogar den größten Kinomuffel vor den Filmprojektor.

Burg Kino
- Opernring 19, 1010 Wien
- täglich
- www.burgkino.at
Das Burg Kino im 1. Bezirk ist zwar nicht das älteste Kino der Stadt, dafür aber das älteste Wiens, das Filme in Originalsprache zeigt. Vor allem englische und französische Native Speaker und Sprachbegabte kommen definitiv auf ihre Kosten.
Von Mainstream bis Arthouse ist für alle Kinopilger*innen etwas dabei. Besonderes Highlight ist allerdings das Screening des Wien-Klassikers „The Third Man“ mehrmals in der Woche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAdmiral Kino
- Burggasse 119, 1070 Wien
- täglich
- www.admiralkino.at
Taucht in diese besondere Atmosphäre vor Ort ein. Bereits Arthur Schnitzler machte das des Öfteren und war ein Stammgast im Admiral Kino in der Burggasse. Schon über 100 Jahre Film- und Kinogeschichte hat dieses schicke Kino hinter sich.
Am 20. Oktober 1913 wurde es zum ersten Mal behördlich erwähnt. Es mauserte sich seitdem zu einer fixen Institution und ist aus Wien nicht mehr wegzudenken. Dieses Programmkino in Wien zeigt vor allem Filme in Originalfassung.

Stadtkino im Künstlerhaus
- Akademiestraße 13 , 1010 Wien
- täglich
- stadtkinowien.at
Das Stadtkino im Künstlerhaus im 1. Bezirk punktet mit einem besonders gediegenen Ambiente: Dafür sorgt schon der Eintritt durchs fancy Restaurant Ludwig & Adele, in dem ihr entweder vorher noch Abendessen oder euch Drinks und Snacks für den Kinosaal besorgen könnt.
Dieser wurde 1947 erbaut und hat eine ganz eigene Atmosphäre, wofür eine Mischung aus Holzwänden, aufgehängten Masken mit Gesichtern wie von griechischen Gottheiten (?) und Wandteppichen sorgt. Ein Schwerpunkt des Kinos liegt auf österreichischem Film, aber es finden hier auch regelmäßig Festivals und eigene Events statt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchikaneder
- Margaretenstraße 24, 1040 Wien
- täglich
- www.schikaneder.at
Im kultigen Schikaneder im 4. Bezirk versorgt man euch nicht nur mit Drinks in der Bar, sondern auch mit gut ausgewählten, gerne auch nischigeren Filmen im Kinosaal.
Bereits in den 70ern und 80ern zeigte man hier Randgenres wie US-amerikanische Horrorfilme aus den 30er-Jahren. Und das ist noch nicht alles: Hier gibt’s immer wieder auch Buchpräsentationen, Performances, oder etwa die Burlesque-Show Salon Kitty Revue zu sehen. Sonntags könnt ihr hier übrigens kostenlos Tatort schauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTop Kino
- Rahlgasse 1, 1060 Wien
- täglich
- www.topkino.at
Schon allein aufgrund ihrer gemeinsamen Betreiber*innen hängen Schikaneder und Top Kino eng zusammen. Auch hier stehen überwiegend zeitgenössische Filme abseits des Mainstreams auf dem Programm.
Die dazugehörige Bar ist ebenfalls nicht zu vernachlässigen, besonders wenn man bei wärmeren Temperaturen im Schanigarten Platz nehmen kann. Am besten führt wohl das Frühstückskino am Sonntag Gastro- und Kino-Fans zusammen. Nach einem À-la-Carte-Frühstück zahlt ihr nur ein paar Euro Aufpreis für den ausgewählten Frühstücksfilm.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCineCenter
- Fleischmarkt 6, 1010 Wien
- MO-DO
- www.cinecenter.at
Mit seinen vier Sälen war das CineCenter 1982, als es das erste Mal seine Pforten öffnete, eines der ersten Mehrsaalkinos der Stadt. In diesem Kino im 1. Bezirk hat man sich ganz dem europäischen Film verschrieben.
In den kleinen Sälen und dem schnuckeligen Foyer fühlt man sich schnell heimisch. Fun Fact: Ein Teil der Räumlichkeiten gehörte in den 1920er-Jahren zu einer unterirdischen Rollschuhbahn.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMetro Kinokulturhaus
- Johannesgasse 4, 1010 Wien
- täglich
- www.filmarchiv.at
Das Metro Kinokulturhaus gehört zum Film Archiv Austria und widmet sich daher ganz der österreichischen Filmkultur von damals bis heute. Dazwischen durchstreifen aber auch immer wieder Retrospektiven die beiden Säle.
Specials, monatliche Filmreihen und Filmfestivals sorgen für eine bunte Mischung, die Kinobegeisterte bestimmt nicht kalt lässt. Außerdem veranstaltet das das Film Archiv Austria jeden Sommer das sehr feine „Kino wie noch nie“ Open-Air im Augarten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHaydn Kino
- Mariahilfer Straße 57, 1060 Wien
- siehe Spielplan
- www.haydnkino.at
Das Haydn-Kino auf der Mariahilfer Straße versorgt uns nicht nur mit englischsprachigen Filmen aus der vollen Bandbreite des aktuellen Angebots, sondern auch mit jeder Menge Extras.
An Halloween gibt’s zum Beispiel das traditionelle Screening der „Rocky Horror Picture Show“, zahlreiche Kino-Sing-Alongs laden zum Mitsingen bei Musicalfilmen ein und hin und wieder gibt es Live-Übertragungen aus internationalen Theater- und Opernhäusern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen