
7 kühle Seen in Österreich, um euch abzukühlen
Bei sommerlicher Affenhitze gibt es wohl nichts Herrlicheres als ins Wasser zu springen. Umso tragischer ist dann allerdings das Auftauchen in 26 Grad Badewannen-Temperatur. Damit ihr beim Schwimmen keinen Hitzeschock kriegt, haben wir für euch Seen in Österreich aufgelistet, in denen ihr euch abkühlen könnt. Also: Immer cool bleiben!
Sobald es warm genug ist, stürzen wir uns fröhlich kreischend in die Fluten der österreichischen Badeseen. Aber was, wenn es im Sommer so heiß wird, dass sich die Gewässer von angenehmen Abkühlgelegenheiten zu bacherlwarmen Badewannen entwickeln? Da kommen wir ins Spiel: Wir haben kühle Seen in Österreich für euch gesammelt, die euch selbst bei großer Hitze Gänsehaut verpassen.
Körbersee – 14 Grad
Der Vorarlberger Körbersee ist drei Hektar groß und liegt im Lechquellengebirge auf 1.654 Metern. Dass er nur zu Fuß erreichbar ist, zeigt schon, dass ihr hier wohl nicht schon um 6 Uhr früh da sein müsst, um euch eine Liege zu reservieren. Die gibt’s hier, nebenbei bemerkt, eh nicht. Bei all der Bergidylle ist aber das Coolste, dass der See auch im Sommer kaum wärmer wird als 14 Grad. Baden ist erlaubt – falls ihr keine kalten Füße bekommt.
Aufwärmen und die Bäuche vollschlagen könnt ihr euch anschließend im Restaurant des Berghotel Körbersee. Dort könnt ihr übrigens auch Ruderboote ausleihen. Jetzt fragt ihr euch aber bestimmt: Wie kann es sein, dass der See nur zu Fuß erreichbar ist, wenn dort ein Hotel steht? Einfache Antwort: Dort kommt ihr ebenfalls nur per pedes hin. Euer Gepäck könnt ihr von der Materialseilbahn in Schröcken hochkarren lassen. Euch selbst befördert ihr wandernd in circa 40 Minuten zum Hotel. Übrigens wurde der Körbersee 2017 in der ORF-Show „9 Plätze, 9 Schätze“ zum schönsten Platz Österreichs gekürt.
Die wichtigsten Infos:
- auf 1.654 m
- nur zu Fuß erreichbar
- familienfreundliche Wanderrouten
- Juni – August regelmäßig geführte Wanderungen z.B. Kräuterwanderungen oder Sonnenaufgangswanderungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRinnensee – 15 Grad
Auch Tirol hat einige kühle Bergseen im Angebot. Besonders schön ist etwa der Rinnensee auf 2.646 Metern Höhe in den Stubaitaler Alpen. Er erreicht im Sommer allerhöchstens 15 Grad – und manch ein mutiger Wanderer kühlt sich darin nach dem langen Aufstieg ab. Ausgangspunkt der Route ist die Ortschaft Neustift. Von dort aus geht’s zunächst zur Oberrisshütte und dann weiter zur Franz Senn Hütte, bevor ihr Richtung Rinnensee-Rinnenspitze abbiegt.
Der Weg an sich ist hier schon Ziel genug: Ihr passiert eine Bachschlucht, wandert über üppige Wiesenhänge und habt dabei stets ein herrliches Bergpanorama vor Augen. Das Ganze kann schon gute drei Stunden dauern. Doch dann habt ihr euch eine kleine Abkühlung redlich verdient! Und das noch dazu in Kombination mit einer unvergesslichen Aussicht.
Die wichtigsten Infos:
- auf 2.646 m
- höchstens 15 Grad
- gebührenpflichte Parkplätze bei der Oberrisshütte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPrebersee – 21 Grad
Mit bis zu 21 Grad im Juni ist der Prebersee im Salzburger Tamsweg im Lungau auch noch ziemlich frisch. Aber das ist längst nicht alles, was er zu bieten hat. Zum einen ist er ein Moorsee, die Schwebstoffe des Moores verleihen seiner Oberfläche ihre dunkle Farbe. Zum anderen hat diese Gegend seit jeher Goldgräber angezogen, von deren Suche nach dem glänzenden Glück heute noch Spuren zeugen. Dieser See ist mit dem Auto von Tamsweg aus gut erreichbar.
Oben angelangt könnt ihr euch auf dem Moorlehrpfad, der rund um den See führt, die Füße für eine gute Dreiviertelstunde vertreten. Auf der gemütlichen Sonnenterrasse der Ludlalm könnt ihr euch dann für euren kleinen Spaziergang mit regionalen Schmankerln belohnen.
Die wichtigsten Infos:
- auf 1.540 m
- Teil des Landschaftsschutzgebietes Niedere Tauern und Biosphärenpark Lungau
- im Sommer bis zu 21 Grad
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStausee Soboth – 16 Grad
Der Stausee Soboth im Dreiländereck zwischen der Steiermark, Kärnten und Slowenien liegt auf 1.076 Metern und ist eigentlich ein Speichersee des Wasserkraftwerks Koralpe.
Die Auflage, dass der See von 15. Juni bis 31. Oktober bis auf eine Schwankung des Wasserspiegels von einem Meter immer voll sein muss, garantiert reichlich kühles Wasser zum Erfrischen. Zwischen Fichtenwäldern erstreckt er sich wie eine Art Fjord in den Bergen, der an guten Tagen schon mal die Massen anlockt. Aber auf 80 Hektar Wasseroberfläche verläuft sich das Getümmel auch ganz gut.
Die wichtigsten Infos:
- auf 1.076 m
- Spazier- und Laufstrecken
- auf der Koralpe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlmsee – 16 Grad
Prickelnde 16 Grad hat in den Sommermonaten der Almsee im oberösterreichischen Salzkammergut, nur elf Kilometer von Grünau im Almtal entfernt. Seit 1965 steht diese idyllische Oase im Grünen unter Naturschutz. Daher ist tauchen, segeln und surfen im See daher verboten, aber an seinem Nordende gibt es ein ruhiges, öffentliches Badeplätzchen. Ihr könnt aber auch einfach einen Spaziergang durch die herrliche Landschaft entlang des Sees machen und am Südufer in einem der beiden Gasthäuser einkehren.
Die wichtigsten Infos:
- auf 589 m
- Einkehrmöglichkeit: Gasthof Seehaus am Almsee
- Parkplatz am Südufer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLunzer See – 20 Grad
Der einzige rein natürliche See Niederösterreichs ist allein deshalb schon einen Köpfler wert. Neben Bootsrundfahrten und Restaurants ist vor allem die Seebühne ein architektonisches Highlight. Tagsüber kann man hier auf der Bühnenfläche geschmeidig in der Sonne brutzeln. Und abends erhebt sich die Sitzplatzabdeckung zur überdachten Zuschauertribüne mit 250 Plätzen. In den Sommermonaten finden hier zahlreiche Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel das wellenklänge-Festival für zeitgenössische Kunst.
Doch jetzt kommt der absolute Clou: Geht der Sommer zu Ende, geht die Bühne einfach unter. Sie wird nicht aus dem Wasser gehoben, sondern darin versenkt, bis sie nächstes Jahr rechtzeitig zur heißen Jahreszeit wieder auftauchen darf.
Die wichtigsten Infos:
- einzige natürliche Badesee in Niederösterreich
- Seeumrundung zu Fuß: 1,5 h
- Restaurant am See: Seeterrasse

Grundlsee – 20 Grad
Auch der Grundlsee in der Steiermark lockt mit kühlen Wassertemperaturen: Im Hochsommer liegt die Temperatur durchschnittlich bei 20 Grad, derzeit sind es rund 16 Grad. Aber nicht nur das kalte Wasser, sondern auch die traumhafte Lage am Fuße des Toten Gebirges lockt uns immer wieder ans „steirische Meer“, wie der größte See der Steiermark gerne genannt wird. Weil das Wasser so schön klar ist, ist der Grundlsee auch ein beliebtes Ziel von Taucher*innen. Im Neoprenanzug sind die 16 Grad Wassertemperatur außerdem auch wieder erträglicher.
Die wichtigsten Infos:
- besonderes Erlebnis: Grundlseer Schifffahrt mit der Drei-Seen-Tour
- hervorragende Wasserqualität
- frei zugängliche Naturbadestrände rund um den See

Euch ist egal, ob warm oder kalt – Hauptsache nass? Dann sind unsere schönsten Badeseen Österreichs sicher etwas für euch. Außerdem haben wir versteckte Seen im Salzkammergut für euch ausfindig gemacht.