„16 Tage gegen Gewalt an Frauen“: Diese Aktionen und Events laufen in Wien
Von 25. November bis 10. Dezember 2025 finden international die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt. Wir haben für euch einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen in Wien zusammengestellt.
Gewaltfrei zu leben, ist ein Wunsch, den wahrscheinlich alle Menschen teilen. Weil aber gerade Frauen und Mädchen häufig Gewalt in verschiedenen Formen erleben, finden von 25. November bis 10. Dezember 2025 die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ statt.
Denn in Österreich hat laut Statistiken etwa jede dritte Frau schon körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt. Auch in Wien finden daher in den kommenden Tagen zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, die wir euch hier auflisten möchten.
„Orange the World“: Wiens Gebäude leuchten
Die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ sind eine internationale UN-Kampagne, wobei die Signalfarbe Orange ist. Daher werden in den kommenden Tagen zahlreiche Gebäude in Wien orange beleuchtet: so etwa der Wiener Hauptbahnhof, die Kliniken des Wiener Gesundheitsverbundes oder Universitäten wie etwa die Med Uni. Zusätzlich nutzen die Institutionen die Gelegenheit, auf eigene Programme zum Gewaltschutz aufmerksam zu machen.

Die Stadt Wien fährt im Zuge der „Orange the World“ Kampagne 2025 außerdem eine breit ausgerollte „Nur Ja heißt Ja“ Kampagne. Zudem wurden als sichtbares Zeichen die Fahnen der Menschenrechtsorganisationen „Terre des Femmes“ und „Orange the World“ sowie die White-Ribbon-Fahne vor dem Wiener Rathaus gehisst.
Wiener Linien stellen U3 ins orange Zentrum
Die Wiener Linien stellen in ihrer Kampagne die orange U-Bahn-Linie U3 ins Zentrum: In allen Stationen der Verbindung wird jede dritte Sitzbank mit einem Sticker „Kein Platz für Gewalt.“ versehen – als Hinweis darauf, dass jede dritte Frau im Land im Laufe ihres Lebens von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen ist.
In den U3-Endstationen Ottakring und Simmering wird obendrein die Message „Endstation für Gewalt!“ prominent angebracht. Dieser Slogan erscheint auch am 25. November als Botschaft auf den Abfahrtsmonitoren für U-Bahnen, Busse und Bims im Öffi-Netz. Flankiert wird all das von einer Social-Media-Kampagne der Wiener Linien.

Melde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Veranstaltungen zur Kampagne in Wien
Bis 10. Dezember finden in Wien außerdem viele informative Veranstaltungen, Workshops, Selbstbehauptungskurse und Kunstprojekte statt, die Gewalt gegen Frauen ins Zentrum rücken. Ein spezifisches Angebot bieten in den kommenden Tagen zum Beispiel die VHS.
Ein breites Programm, das kostenlos und großteils ohne Anmeldung besuchbar ist, bietet etwa Wohnpartner in Wiener Gemeindebauten an. Das komplette Programm findet ihr auf dieser Website. Drei Beispiele:
3. Bezirk
- Selbstbehauptungskurs für Frauen
- Zeit: 4. & 11.12.2025, jeweils 10–13 Uhr
- Ort: Grätzl-Zentrum Mitten im Dritten, Lechnerstraße 2-4/5
- Anmeldung nötig:
Um das persönliche Sicherheitsgefühl von Frauen zu stärken, lädt Wohnpartner zum zweiteiligen Kurs ein. Dabei wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Beweglichkeit gefördert.
5. Bezirk
- Workshop (Malen auf Leinwand) + Ausstellung „Power Women“
- Zeit: 27.11.2025, 14–19 Uhr
- Ort: Grätzl-Zentrum Reumannhof-Margaretengürtel, Margaretengürtel 100-110/6/1
Von 14 bis 16 Uhr wird gemalt, im Anschluss werden die Werke ausgestellt. Zudem gibt es Musik, Catering und kleine künstlerische Überraschungen.
15. Bezirk
- Vortrag „Cyber-Stalking“
- Zeit: 25.11.2025, 17.30–19 Uhr
- Ort: Wohnpartner-Lokal, Kriemhildplatz 6, 1150 Wien
Dabei wird nicht nur über das Thema allgemein, sondern auch über die technischen Möglichkeiten des Cyber-Stalkings informiert.
Wichtige Notrufnummern auf Kassenbons
Eine weitere Aktion will vor allem wichtige Notrufnummer bekannter machen: Rund 30 Handelsbetriebe wie Billa, Fressnapf, Rewe, Thalia Österreich oder DM beteiligen sich 2025 an einer Gewaltschutzinitiative mit Innenministerium und Handelsverband.
Dabei werden ab sofort bis Jahresende der Polizeinotruf 133, die Nummer der Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555 sowie die Nummer des Gewaltschutzzentrums 0800 700 217 und der Opfer-Notruf der Österreichischen Justiz 0800 112 112 auf Kassenbons gedruckt – natürlich auch in Wien.

Wichtige Nummern gegen Gewalt:
- Polizei-Notruf: 133
- Euro-Notruf: 112
- 24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71719
- Frauenhaus-Notruf: 05 77 22 (rund um die Uhr)
Für sonstige Anfragen ist die Beratungsstelle der Wiener Frauenhäuser untertags für ausführliche telefonische Beratungen erreichbar (01/512 38 39, www.frauenhaeuser-wien.at).
