Ein Wochenende für zwei: So viel kostet Wellness in Österreich
Wellness ist ein Luxusgut. Zumindest, wenn man sich die Preise anschaut, die manche Hotels in Österreich für ein Wochenende verlangen. Wir verraten euch, wo ihr am günstigsten entspannt.
Keine Jahreszeit schreit so sehr nach einem Wellnesswochenende wie der Herbst. Es wird langsam kuschelig und vor dem Weihnachtsstress will man nochmal so richtig durchatmen. Doch wo in Österreich geht das eigentlich am günstigsten und wo müsst ihr tiefer in die Tasche greifen?
Wellness in Österreich: ein Ranking
Eine aktuelle Analyse von wellness-hotel.info zeigt, wie unterschiedlich die Preise für ein gemeinsames Wochenende ausfallen können – und vergleicht dabei die österreichischen Bundesländer. In Kärnten entspannt ihr zum Beispiel nicht nur durch Saunaaufgüsse, Massagen und Schwimmeinheiten im Pool, auch der Preis senkt den Blutdruck: hier kostet ein Wellnesswochenende (Freitag bis Sonntag) im Oktober für zwei Personen mit Halbpension im Schnitt 564 Euro. Damit ist das Bundesland am preiswertesten.
Die Steiermark und Vorarlberg bewegen sich hingegen schon im Bereich über den 700 Euro. Das teuerste Bundesland? Mit einem Schnitt von 834 Euro holt sich ausgerechnet das Burgenland diesen undankbaren Sieg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Durchschnittspreise in Österreich im Überblick:
- Kärnten: 564 €
- Niederösterreich: 660 €
- Tirol: 664 €
- Oberösterreich: 668 €
- Salzburg: 692 €
- Steiermark: 706 €
- Vorarlberg: 721 €
- Burgenland: 834 €
Ein Blick auf die aktuellen Wellnessangebote zeigt: Die Preisspannen innerhalb der Hotelkategorien sind enorm – so sehr, dass ein 5-Sterne-Superior-Hotel mitunter günstiger sein kann, als ein 4-Sterne-Haus. „Der Preis hängt also längst nicht nur von der Sternebewertung ab“, erklärt Christoph Reichl von wellness-hotel.info. „Am größten ist die Spanne bei den 5-Sterne-Häusern. Für zwei Nächte an den kommenden Wochenenden gibt es Angebote zwischen 656 und 1.980 Euro – also über 1.300 Euro Unterschied.“
Der Preis hängt also längst nicht nur von der Sternebewertung ab.
Christoph Reichl
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Gewinner*innen des Wellness-Awards
Der wellness-hotel.info Award wurde im September bereits zum fünften Mal verliehen und kürt die beliebtesten Wellnesshotels im Alpenraum. Dieses Jahr ging die Spitze des Rankings nach Südtirol: Den ersten Platz sicherte sich das Spa & Relax Hotel Erika in Dorf Tirol, dicht gefolgt vom Hotel Das Alpenschlössel in St. Martin in Passeier bei Meran. Den dritten Platz belegte das Alpenresort Schwarz in Mieming (Tirol) vor dem Wellness- & Sporthotel Jagdhof in Röhrnbach (Bayern). Insgesamt wurden 100 Hotels ausgezeichnet – davon 46 in Österreich, 41 in Italien (die meisten in Südtirol), zwölf in Deutschland und eines in der Schweiz.
Die Top 10 des wellness-hotel.info Awards 2026:
1. Spa & Relax Hotel Erika, Dorf Tirol (Trentino-Südtirol)
2. Hotel | Chalet Das Alpenschlössel, St. Martin in Passeier bei Meran (Trentino-Südtirol)
3. Alpenresort Schwarz, Mieming (Tirol)
4. Wellness- & Sporthotel Jagdhof, Röhrnbach (Bayern)
5. Lake Spa Hotel Seeleiten, Kaltern (Trentino-Südtirol)
6. Fayn garden retreat hotel, Algund – Meran (Trentino-Südtirol)
7. Hotel Giardino Marling, Marling (Trentino-Südtirol)
8. Feldhof DolceVita Resort, Naturns bei Meran (Trentino-Südtirol)
9. Held – Hotel & SPA, Fügen (Tirol)
10. Weinegg Wellviva Resort, Eppan (Trentino-Südtirol)