
7 besondere Restaurants im Burgenland
Wer denkt, das Burgenland hätte nur Wein und Weingärten zu bieten, hat unsere kulinarischen Geheimtipps noch nicht entdeckt!
Ja, das Burgenland kann wirklich mehr als nur Wein, auch wenn die edlen Tropfen stets eine Rolle spielen. Da gäbe es den bekannten Platzhirschen – pardon, die bekannten Platztaube mit zwei Sternen, einen Beach-Club auf Burgenländisch, ein verstecktes Fischlokal am Teich im Wald. Oder einen Deutschen, der im Burgenland kulinarisch ein bisschen macht, was er will und einen Burgenländer-Kroaten, der Pannonien großzügig interpretiert: Die Vielfalt ist groß und unser Appetit auch!
Ziegelwerk Gasthaus
Eine Vorarlbergerin und ein Burgenländer treffen sich in New York bei einem österreichischen Caterer. Und nein, jetzt kommt kein Witz – das ist bloß der Beginn der gemeinsamen Geschichte von Julia und Werner. Nach einem Zwischenstopp in Wien sind die beiden seit 2018 im Burgenland an jenen Ort zurückgekehrt, wo einst Werners Großvater Ziegel herstellte. Statt mahlender Geräusche sind es jetzt eher die „Mahl“-Geräusche, die hier zu vernehmen sind.
Das moderne Gasthaus, das das Paar mit Werners Bruder führt, bietet Speisen mit dem, was aktuell und regional wächst. Auf der Karte stehen Klassiker wie Schnitzel und Zwiebelrostbraten sowie Fisch nach Tagesempfehlung und Käsknöpfle. Dann wird aus dem Burgenland kurzerhand ein Burgenländle.
Die wichtigsten Infos :
- eindrucksvolle Location in einem alten Ziegelwerk
- Sauerteigbrot aus dem eigenen Holzofen
- moderne Wirtshausküche mit einer Prise Vorarlberg
- Weine aus Österreich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCsencsits
- Harmisch 13, 7512 Harmisch
- DO–SA
- csencsits.at
Am Anfang war das Feuer. Zumindest am Anfang der Geschichte des Kochens. Das Element zu beherrschen, ist mittlerweile an so mach’ einem Ort von einer simplen Notwendigkeit zur anspruchsvolleren Angelegenheit angewachsen. Im Südburgenland zum Beispiel, dort wo der Holzofen in der Stuben zur lokalen Gemütlichkeit dazugehört, hantiert auch Jürgen Csentscits mit Flammen, um aus regionalen Zutaten feine Gerichte zu kreieren.
Biolamm, Landhendl, Pilze, Fische und sogar heimischer Kaviar kommen dabei auf den Teller. Am Wochenende und an Feiertagen gibt es auch einen Brunch und im Sommer einen Buschenschank.
Die wichtigsten Infos:
- gehobene, aber nicht abgehobene Küche vom Holzofen
- Zutaten aus der Region
- Brunch am Wochenende & Feiertagen, Buschenschank im Sommer

taubenkobel
- Hauptstrasse 31-33, 7081 Schützen
- www.taubenkobel.com
Kann man in einem Bericht über Restaurants das Taubenkobel überhaupt auslassen? Wohl kaum, schließlich trägt das Nest von Barbara Eselböck und Alain Weissgerber aktuell nicht nur 2 Michelin Sterne, die Dame des Hauses ist sogar Michelin-Gastgeberin des Jahres. In dem Bauernhausensemble in Schützen am Gebirge werdet ihr also offiziell auf großartige Art willkommen geheißen und ebenso gut bekocht. Pannonische Küche wird hier kreativ gedacht.
Die Zutaten sind aus dem Umfeld. Alles hat Bodenhaftung, auch wenn manches leicht abhebt. Jedes Detail auf dem Teller und in der Bewirtung ergibt Sinn und Richtung, als folge es einer unsichtbaren Flugroute. Und wem der Weg ins Burgenland aus Wien zu weit ist, der hat Glück: Jährlich vor Weihnachten gastiert der kulinarische Zugvogel in der Hauptstadt in den coolsten Locations der Stadt. Reservieren nicht vergessen. Es ist jedes Mal ein wahrlich beflügelndes Erlebnis!
Die wichtigsten Infos:
- pannonisch-kreative Küche, 2 Michelin Sterne
- ehemaliges Bauernhaus mit Restaurant, Greißlerei & Hotelzimmern
- Taubenkobel-Pop Ups in Wien in der Vorweihnachtszeit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKoi Kulinarik am Teich
- eichwald 1, 7501 Oberdorf im Burgenland
- DO–SO
- www.koi-kulinarik.at
Hierher verirren würden sich wohl nur Hänsel und Gretel. Ohne Navi ist es gar nicht so leicht, das versteckte Restaurant nahe Oberwart zu finden. Wer es zum Teichwald 1 geschafft hat, bekommt dann aber genau das: Teich und Wald. Ihr könnt euch also vorstellen, wie idyllisch es im Koi ist. 21 Hektar umfasst die Teichanlage mit den drei Teichen.
Auf der Karte stehen naturgemäß auch die teicheigenen Fische, etwa Steckerlfisch, Zanderfilet oder Karpfen, aber auch Fleisch und Vegetarisches sowie Veganes. Der Ausblick aufs Wasser und der tiefgrüne Wald machen das Lokal zu einem der schönsten Flecken im Burgenland. Und übrigens auch beliebt für jene, die nicht nur zu gutem Essen, sondern auch zueinander ja sagen wollen.
Die wichtigsten Infos:
- idyllische Lage im Wald im Südburgenland am Ufer von drei Fischteichen
- eigener Fisch auf der Speisekarte
- besondere Hochzeitslocation
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationendas Fritz
- Seebad 1, 7121 Weiden am See
- täglich
- www.dasfritz.at
Ein Restaurant am Meer der Wiener darf natürlich auch nicht fehlen, oder wie seht ihr das? Wir mögen ja das Fritz in Weiden ganz gern, quasi Burgenlands Antwort auf den Beachclub. Ob der gleichnamige Inhaber Fritz gerne Fische fischt, das wissen wir nicht. Frische Fische stehen aber auf der Karte. Klassiker wie Zanderfilet oder Seesaibling aus Pannonien zum Beispiel. Außer Speisen aus dem Burgenland gibt es auch welche vom gesamten Land, darunter Wiener Schnitzel oder Rindsbackerl. Snacks bekommt man immer, unter anderem das Segelbrot mit Paprikaspeck, Zwiebeln und Käse.
Ganz besonders schön ist es hier auf der Lärchenholzterrasse am Wasser. Stilgerecht legt ihr hier natürlich mit Segelboot an der eigenen Marina an. Wenn euer Segelschein aber so alt ist wie jener der Autorin, dann nehmt doch lieber das Auto oder das Fahrrad. Oder halt ein Tretboot.
Die wichtigsten Infos:
- idyllische Lage am Ufer des Neusiedler Sees
- pannonische Küche & Österreich-Klassiker
- jeden Tag geöffnet
- Anlegestelle für Boote
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Das ROBITZA
- Fanny Elßler Gasse 3, 7000 Eisenstadt
- DI–SA
- www.dasrobitza.at
Wer glaubt, in Eisenstadt gäb’s nur Haydn und Heurige, der hat das Robitza noch nicht erlebt. Streng genommen ist das Lokal des gleichnamigen Burgenländer-Kroaten Konrad Robitza eine Weinbar und kein Restaurant. Weil man hier neben den 150 auswählten Weinen aber auch einiges zu essen bekommt, lassen wir das jetzt einmal gelten. Hier trifft burgenländischer Schmäh auf pannonische Raffinesse. Oder so ähnlich.
Es fließt irgendwie das Beste der Umgebung ein, und die reicht mitunter über Ungarn und Slowenien auch bis nach Kroatien. Sauerteigbrot aus Sopron, Rohschinken Pršut aus Istrien zum Beispiel. An der mit Blaudruckstoffen eingekleideten Bar bestellt man Snacks. Im Bistrobereich gerne auch Hauptspeisen oder mehrere kleine Speisen zum Teilen. Zwischen Tapas mit pannonischem Twist und einem Glaserl gekühltem (!) Blaufränkisch vergisst man hier leicht, dass man eigentlich nur „auf ein Achterl“ vorbeischauen wollte.
Die wichtigsten Infos:
- 150 naturnahe Weine aus dem Burgenland, Ungarn, der Slowakei, Slowenien, Kroatien & Serbien
- pannonische Tapas vom einstigen Sous-Chef des Taubenkobel Peter Prieler
- Blaudruck Bar und Bistro sowie Greisslerei
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHeimlichwirt
- Neustiftgasse 3, 7122 Gols
- DI–SA
- www.heimlichwirt.com
Peter Heimlich Müller ist ein Wirt in Gols, der sich nicht allzu ernst nimmt und genau damit punktet. Es beginnt vielleicht schon damit, dass er aus Deutschland kommt und nicht aus dem Burgenland. Mit seiner Signatur „Euer Zuigroasta“ nimmt er damit vorausschauenderweise schon allen, die jetzt aufstöhnen, den Wind aus den Segeln. Und außerdem ist der DIY-Koch eigentlich Sommelier (auch er war einmal im Taubenkobel!). So kann es schon einmal passieren, dass er eine Speise zum Wein kreiert und nicht umgekehrt.
Wöchentlich ändert sich die Karte, die so konzipiert ist, dass man sich ruhig Mehreres teilen kann. Vieles kommt aus der Region, einiges dann auch wieder nicht. Blutwurst-Samosa, gebratenes Neusiedlersee-Welsfilet und eine Enten-Miso-Suppe finden hier ebenso ihren Weg aus Indien, dem Meer der Wiener oder von sonst woher wie die Crema Fritta, ein frittierter Vanillepudding. Die dürft ihr bestimmt auch ganz heimlich bestellen, dann zählen die Kalorien vermutlich nicht.
Die wichtigsten Infos:
- ehrlicher Wein gepaart mit kreativen Speisen
- Sommelier & DIY-Koch
- unkonventionell, ohne Tischdecke, ohne Schischi
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen