
Sturmzeit in Wien: Diese Lokale servieren den besten Sturm
Wir haben die wichtigsten Infos gesammelt, damit ihr beim nächsten Sturm-Besuch mit Insiderwissen glänzen könnt – und natürlich verraten wir auch, wo wir Sturm in Wien am liebsten trinken.

Sturm, Sturm, Sturm! Das ist keine Unwetterwarnung, sondern unser Schlachtruf für den Herbst. Zwischen September und November zieht er durchs Land: der kleine, unausgegorene Bruder des Weins.
Traditionsprodukt aus Österreich
Sturm ist im Grunde Traubensaft mit ein bisschen Alkohol, noch mitten in der Gärung. Deshalb ist er süßer als Wein, trüb im Glas und sprudelt vor Leben. Und weil die Hefe fleißig am Arbeiten ist, schmeckt er von Tag zu Tag anders – mal frisch und süß, mal schon herber und kräftiger.
Getrunken wird Sturm im Henkelglas, in der linken Hand. Statt „Prost“ heißt es „Mahlzeit“ (oder in manchen Gegenden auch „Krixikraxi“) – und angestoßen wird nicht. Seine Heimat? Österreich pur: Nur heimische Trauben dürfen in die Flasche, meist frühreife Sorten wie Bouvier, Müller-Thurgau, Sylvaner, Blauburger oder Frühroter Veltliner.
In der Steiermark prickelt der rosa Schilchersturm, im Burgenland funkelt der Uhudlersturm in Pink- bis Rottönen und duftet nach Walderdbeeren. Und in Ostösterreich gibt’s sogar den Staubigen als Zwischenstufe Richtung Wein.
Achtung, nur im Herbst!
Wichtig zu wissen: Sturm ist ein echtes Saisonprodukt. Er darf nur zwischen 1. August und 31. Dezember verkauft werden. In Wirklichkeit ist er aber meist nur wenige Wochen verfügbar – und das macht ihn umso begehrter. Wer ihn länger daheim lagern will: Bitte nicht fest verschließen, sonst platzt die Flasche. Ein Stück Alufolie reicht.
Kurz gesagt: Ohne Sturm wäre der Herbst nur halb so schön. Er macht Blätter zu Konfetti, Kastanien zu Party-Gadgets und den Buschenschank-Besuch zur Pflichtveranstaltung. Also: Gläser hoch – aber bitte links!
Die besten Lokale für Sturm in Wien
Restaurant Beograd
- Schikanedergasse 7, 1040 Wien
- DI–SO
- restaurant-beograd.at
Wenn ihr Lust auf kulinarische Abenteuer habt, dann ist das Restaurant Beograd in der Schikanedergasse euer Place to be. Dort verschmilzt serbische Küche mit Wiener Charme – Braten, Paprika und mehr Liebe geht kaum!
Und wenn’s draußen stürmt (was Wiener Wetter ja besonders gern macht), kein Problem: Im Beograd gibt’s auch hausgemachten Sturm zum Trinken, der euch warm von innen kuschelt.
Preis für 1/4 Liter Sturm: 3,50 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAmerlingbeisl
- Stiftgasse 8, 1070 Wien
- täglich
- www.amerlingbeisl.at
Man stelle sich vor: Ein Beisl, bei dem man nicht nur Schnitzel bekommt, sondern gleich ein Wohnzimmer dazu! Das Amerlingbeisl, seit 1980 ein echtes Wiener Beisl – gemütlich, herzlich und mit Charakter. Mitten in der Stiftgasse findet man dieses Kleinod in einem Spittelberger Haus aus dem Jahr 1700 – alt genug, um Geschichten zu erzählen!
Der Innenhof ist von Weinlaub beschattet, perfekt für laue Sommerabende oder wenn man einfach mal dem Großstadttrubel entfliehen will. Die Türen sind täglich von mittags bis tief in die Nacht geöffnet: Ob auf ein Glas Sturm, oder in aller Ruhe zum Abendessen – hier fühlt man sich bald wie zu Hause (nur dass man nicht abwaschen muss).
Preis für 1/4 Liter weißer Sturm: 4,20 €
Preis für 1/4 Liter roter Uhudler: 5,80 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWieninger am Nussberg
- Eichelhofweg 125, 1190 Wien
- DO–SO
- www.wieninger-am-nussberg.at
Wenn die Weinberge über Wien rauschen und die Stadt unten im Abendlicht glitzert, ist der Wieninger am Nussberg die perfekte Bühne für ein Glaserl Genuss. Zwischen Reben, Schaugärten und einer Jause, die so bodenständig wie köstlich ist, lässt sich hier biodynamischer Buschenschank auf höchstem Niveau erleben.
Und in der Sturmzeit wird’s besonders gemütlich: Ob roter oder weißer Sturm – jeder Schluck schmeckt nach Herbst und Nussberg-Frische. Wer also einen Platz mit Aussicht sucht, dazu ein Glas Sturm und eine Jause, ist hier goldrichtig – samt Decken und Überdachung für alle, die den Herbst lieber kuschelig genießen.
Preis für 1/4 Liter weißer Sturm vom gemischten Satz: 5,90 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Weinstube Josefstadt
- Piaristengasse 27, 1080 Wien
- täglich
- www.weinstube-josefstadt.at
Die Weinstube Josefstadt im 8. Bezirk ist ein echtes Stadtheurigen-Schmuckstück: Hinter einem unscheinbaren Tor verbirgt sich ein grüner Innenhof, in dem Bäume, Pavillons und Pflanzen eine kleine Oase mitten im Wiener Großstadtgewühl schaffen. Im Sommer lädt der Gastgarten zum Entspannen ein, drinnen stellen jeden Monat lokale Künstler*innen ihre Werke aus.
Kulinarisch gibt es ein klassisches Heurigenbuffet mit kalten und warmen Schmankerln, hausgemachten Aufstrichen und Strudelvariationen. Und wenn der Herbst kommt: Natürlich darf auch Sturm nicht fehlen – sowohl weißer wie roter Sturm stehen zur Verfügung, um dem Abend den passenden, herbstlichen Schluck zu verleihen.
Preis für 1/4 Liter Sturm: 4,40 €

Gösser-Eck
- Zufahrtsstraße 36, 1020 Wien
- täglich
- www.goesser-eck.at
Inmitten des Wiener Praters lädt das Gösser Eck zu österreichischer Gemütlichkeit mit regionalen und steirischen Schmankerln. Neben Klassikern wie Hendl vom Spieß, Zwiebelrostbraten, Käferbohnensalat oder Kaiserschmarren gibt es zur Herbstsaison ein besonderes Highlight: Sturm in allen Variationen – roter, weißer und als süße Krönung der Schilchersturm. Ob in den urigen Gaststuben oder im liebevoll gestalteten Gastgarten: Hier lässt sich der Herbst mit Genuss feiern.
Preis für 1/4 Liter roter / weißer Sturm: 4,80 €
Preis für 1/4 Liter Schilchersturm: 5,80 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGasthof Waldtzeile
- Speisinger Straße 2, 1130 Wien
- DI–SO
- waldtzeile.at
Wenn im Herbst die Blätter bunt werden, wird’s in der Waldtzeile so richtig stürmisch – und zwar im Glas. Neben klassischem Sturm gibt’s auch herrlichen Schilchersturm, frisch, fruchtig und mit dieser unverwechselbaren rosa Note, die selbst graue Herbsttage in Feierlaune taucht. Ein Tropfen mit Geschichte, der perfekt zum traditionsreichen Haus passt: Seit über 400 Jahren wird hier Gastfreundschaft gelebt.
Preis für 1/4 Liter weißer Schilchersturm: 4,90 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGlacis Beisl
- Breite Gasse 4, 1070 Wien
- täglich
- glacisbeisl.at
Wenn das Wiener MuseumsQuartier ruft und das Großstadtgetümmel einmal eine Pause braucht, dann ist das Glacis Beisl der perfekte Zufluchtsort: eingebettet zwischen Volkstheater, Spittelberg, Mariahilfer Straße und eben dem MQ, mit einem charmanten Garten unter alten Walnussbäumen, die an heißen Tagen Schatten spenden wie mutige Ritter im Kampf gegen die Sonne.
Auf der Karte trifft klassische Wiener Hausmannskost auf kleine moderne Akzente – Gulasch, Schnitzel, oder Blunz’n auf Sauerkraut etwa. Und wenn man noch Platz hat: Palatschinken mit hausgemachter Marmelade oder Somlauer Nockerl unbedingt probieren!
Ob im gemütlichen Innenraum oder draußen im Garten, bei schönem Wetter ist der Gastgarten ganz besonders beliebt – ideal, um Essen, Wein – insbesondere aber weißen Sturm und Leute (manchmal gerade durch alkoholische Begleitung umso erträglicher) zu genießen.
Preis für 1/8 Liter weißer Sturm: 2,50 €
Preis für 1/4 Liter weißer Sturm: 4,20 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMayer am Pfarrplatz
- Pfarrplatz 2, 1190 Wien
- täglich
- www.pfarrplatz.at
Seit 1683 keltert Mayer am Pfarrplatz in Heiligenstadt herrlichen Wiener Wein. In dem historischen Vorstadthaus am Pfarrplatz, in dem übrigens 1817 Ludwig van Beethoven wohnte und an seiner – man darf’s so sagen – universellen Neunten gearbeitet hat, verbindet sich Tradition mit Genuss. Die ideale Adresse für weißen oder rosé Sturm.
Der ist jung, frisch, prickelnd und genau so ein bisschen gefährlich – denn er kippt schneller, als man „Bitte noch ein Glas“ sagen kann. Bei Mayer bekommt man ihn idealerweise unter Weinreben im Gastgarten oder im gemütlichen Stüberl, begleitet von herzhaften Heurigen-Schmankerln aus regionalen Zutaten und saisonalen Köstlichkeiten.
Preis für 1/8 Liter weißer Sturm / rosé Sturm: 3,10 €
Preis für 1/4 Liter weißer Sturm / rosé Sturm: 5,90 €
Preis für 1/4 Liter Sturm gespritzt: 4,80 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen