
In Österreich gibt’s am Wochenende eine totale Mondfinsternis zu sehen
In Österreich gibt’s bald eine totale Mondfinsternis: Hier findet ihr alle Infos zum kosmischen Schauspiel!
Freund*innen der Astronomie aufgepasst: Am Sonntag, 7. September, gibt es über Österreich eine totale Mondfinsternis zu sehen! Die Erde wird sich auf ihrer Umlaufbahn zwischen Mond und Sonne schieben. Daher wird der weiße Trabant kurzzeitig verdeckt, außerdem ist eine rötliche Färbung zu erwarten.
Startschuss nach 19 Uhr
Schon zum Mondaufgang in Wien um 19.21 Uhr ist der Mond zu 86 Prozent im Kernschatten verfinstert. In Bregenz geht er sogar um 19.46 Uhr völlig verfinstert auf. Die vollständige Mondfinsternis beginnt um 19.30 Uhr, das Maximum des optischen Schauspiels ist um 20.12 Uhr erreicht. Ab 20.53 Uhr wandert der Mond wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus und ist stückweise erneut zu bewundern.
Das Finale der Mondfinsternis markiert der Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde, damit soll es um 21.57 Uhr soweit sein. Vielleicht stimmen aber doch auch andere Mythen und ein großer Jaguar, Dämon oder Ähnliches verschlucken den Mond. In diesem Fall müssen wir einfach schauen, ob und wann er ihn wieder ausspuckt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZurück zur wissenschaftlichen Betrachtung: Laut einem ORF-Bericht erwarten Astronom*innen diesmal einen relativ tiefroten Mond. Wie stark, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab – also etwa von Smog in Großstädten oder aufgewirbelten Staub von landwirtschaftlichen Geräten. Ein knallroter „Blutmond“ sei wohl nicht zu erwarten, wohl aber ein rötlicher „Kupfermond“.
Die nächsten Termine
Wenn ihr also eine Mondfinsternis sehen wollt, solltet ihr die Chance am 7. September ergreifen. Die nächste teilweise zu sehende Mondfinsternis gibt’s sonst erst am 28. August 2026. Eine totale Mondfinsternis, die von Wien aus gut zu sehen sein wird, lässt dann wieder bis 31. Dezember 2028 auf sich warten.