
9 Dinge, die man im Herbst rund um den Wolfgangsee unternehmen kann
Im Herbst zeigt sich die Region um den Wolfgangsee von ihrer magischsten Seite und ist ein Paradies für Rad- und Wanderfans, genauso wie Genussmenschen und Erholungssuchende. Wir zeigen euch unsere liebsten Aktivitäten, um diese Zeit in vollen Zügen auszukosten.
Keine Frage, der Wolfgangsee ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Im Herbst aber entfaltet das Naturparadies im Salzkammergut einen ganz besonderen Zauber. Wir finden: Wenn die Sommerhitze vorbei ist, sich die Wälder langsam verfärben und sich morgens die feinen Nebelschwaden über die dampfende Wasseroberfläche legen, beginnt die beste Zeit, diese Region zu entdecken.
Ob Wandern, Radeln, Schifffahren oder Schlemmen – hier kommen unsere neun liebsten Tipps für einen herbstlichen Ausflug rund um den Wolfgangsee.
Den Sonnenaufgang am Zwölferhorn erleben
Auf, auf, raus aus den Federn, ein magischer Sonnenaufgang am Zwölferhorn wartet auf euch! Und an die Morgenmuffel unter euch: Es wird auch gar nicht anstrengend, versprochen. Das Herzstück von St. Gilgen erreicht ihr nämlich nicht nur zu Fuß, ihr kommt auch easy mit dem Rad oder der Gondel auf den Gipfel. Oben werdet ihr dann mit einem malerischen Sonnenaufgang belohnt. Im Herbst blinzelt schon ab 6 Uhr morgens die Sonne über den Bergen hervor und taucht den See in goldenes Licht – checkt also am Vorabend unbedingt noch die genaue Uhrzeit für den Sonnenaufgang. Danach wartet in der urigen Lärchenhütte etwas unterhalb des Gipfels ein wohlverdientes und ausgiebiges Frühstück mit Bergpanorama. Ihr merkt schon: Der frühe Wecker lohnt sich wirklich!
Die wichtigsten Infos:
- Sonnenaufgang im Herbst ab 6 Uhr (genaue Uhrzeit checken)
- Aufstieg zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Gondel möglich
- Frühstück auf 1.050 Metern mit herrlicher Aussicht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuf den Falkenstein wandern
Wer an den Wolfgangsee fährt, muss einmal auf den Falkenstein – so will es das (zugegebenermaßen: ungeschriebene) Gesetz. Die Wanderung gehört schließlich zu den Klassikern in der Region und ist auch für Familien mit Kindern gut machbar. Man hat zwar bei dieser Tour kein richtiges Gipfelerlebnis, das macht aber gar nichts, wenn man am Weg eine kurze Pause beim Scheffelblick einlegt. Dieser Aussichtspunkt entschädigt allemal für jedes fehlende Gipfelkreuz.
Kurz vor dem Ziel solltet ihr außerdem bei der Falkensteinkapelle unbedingt die Glocke selbst läuten. Erklingt sie mindestens drei Mal, erfüllt sich ein Herzenswunsch, heißt es – einen Versuch ist’s wert, finden wir. Und für alle, die dann noch lange nicht genug vom Wandern haben, bietet der Pilgerweg von Ried nach St. Gilgen noch eine schöne Verlängerung.
Die wichtigsten Infos:
- ca. 200 Höhenmeter
- perfekt für Familien geeignet
- Option auf Verlängerung über den Pilgerweg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit der SchafbergBahn fahren
- Markt 35, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
- täglich
- www.5schaetze.at
Die Fahrt mit Österreichs steilster Zahnradbahn ist ein absolutes Highlight. Mit der Dampflok geht es hinauf auf 1.783 Meter und von dort hat man bei klarem Wetter einen 360-Grad-Panoramablick über das Salzkammergut und Alpenvorland. Danach geht es – ihr ahnt es schon – zur Einkehr in einen der bewirtschafteten Betriebe. Das Schutzhaus „Himmelspforte“ etwa hat bei Schönwetter bis Mitte Oktober geöffnet. Wer seine mitgebrachte Bergjause lieber draußen snackt, sollte sich im Herbst aber unbedingt eine warme Jacke einpacken. Am Schafberg weht um diese Jahreszeit oft schon ein frischer Wind.
Die wichtigsten Infos:
- Dauer der Auffahrt: ca. 35 Minuten
- Betrieb bis 2. November
- Ticket für die Bergfahrt: 39,80 € (Kombitickets mit Schifffahrt verfügbar)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEinen Kaiserschmarren auf der Postalm genießen
- Schoberweg 6, 5350 Strobl
- www.postalm.at
Die Postalm gehört zu den beliebtesten Wander- und Radfahrgebieten rund um den Wolfgangsee – und das aus gutem Grund, wie wir finden. Das zweitgrößte Hochplateau Europas ist schließlich der perfekte Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge, Wanderungen von Hütte zu Hütte, fordernde Radfahrten oder sogar spektakuläre Klettertouren. Hinauf kommt man zu Fuß über den Wanderweg oder mit dem Rad oder Auto über die gut ausgebaute Panoramastraße. Wer ohne Auto, Rad und Wanderschuhe unterwegs ist, kann auch ganz bequem den Wanderbus nehmen. Schon die Auffahrt über die Panoramastraße ist ein Vergnügen und ein Vorgeschmack auf den Bergblick von oben.
Kurzum: Wer die Natur liebt, ist auf der Postalm richtig. Oh, und natürlich alle, die Kaiserschmarren lieben. Denn nach dem Wandern oder Radeln wartet noch die eigentlich viel größere Herausforderung in der Almhütte, nämlich die Entscheidung: Mit Apfelmus oder Zwetschkenröster?
Die wichtigsten Infos:
- Perfekter Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen & Radtouren
- Zweitgrößtes Hochplateau Europas
- An- & Abreise mit Wanderbus ab 13 € möglich (Achtung: nur mit Voranmeldung!)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAm Abend rund um den Bürglstein spazieren
Der Bürglstein-Panoramaweg in Strobl ist perfekt für einen gemütlichen Abendspaziergang – ganz egal, ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Von Strobl aus spaziert man etwa fünf Kilometer durch die herbstliche Stimmung und endet dann wieder beim idyllischen „Gschmå-Platzl Seerosen“. Von dort lässt sich mit herrlichem Blick auf den Wolfgangsee der Sonnenuntergang ganz besonders gut genießen.
Die wichtigsten Infos:
- ca. fünf Kilometer langer Panoramaweg
- Traumhafter Blick auf den See
- Besonders idyllisch zum Sonnenuntergang
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBiketour zum Schwarzensee
Warum nur einen See erkunden, wenn man den Wolfgangsee auch easy mit einem zweiten See kombinieren kann? Eben. Der Schwarzensee ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad gut erreichbar. Mit dem Rad ist man über Schwarzenbach und Rußbach entlang der alten Bundesstraße in etwa einer Stunde da. Und weil beim Sporteln die Energiezufuhr schließlich essenziell ist, geht’s dann oben am Schwarzensee direkt auf eine zünftige Brettljause in den Almstadl.
Die wichtigsten Infos:
- Einkehr in der „Jausenstation Almstadl“ direkt am Schwarzensee
- Dauer: ca. eine Stunde
- Route über Schwarzenbach und Rußbach
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜber den See schippern
Eine Schifffahrt über den Wolfgangsee gehört einfach dazu – egal zu welcher Jahreszeit. Im Herbst aber hat sie einen ganz besonderen Reiz: Das Wasser ist ruhig, die bunten Wälder spiegeln sich an der Oberfläche und Nebelschwaden verleihen der Landschaft was Mystisches. Besonders schön ist eine Rundfahrt am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht und der See in goldenes Licht getaucht wird. Wer möchte, kombiniert die Schifffahrt mit einer Wanderung (etwa hinauf zum Falkenstein, siehe Punkt zwei) und fährt anschließend gemütlich übers Wasser zurück.
Die wichtigsten Infos:
- Besonders empfehlenswert am späten Nachmittag
- Schiffbetrieb bis 2. November
- Kombiticket mit SchafbergBahn möglich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Durch kulinarische Highlights kosten
- Markt 54, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
- paulderwirt.at
Von Ende September bis Anfang November findet man bei den meisten Gasthöfen und Almhütten regionale herbstliche Spezialitäten auf der Karte. Kein Wunder also, dass die Herbstzeit vor allem auch Genussmenschen in die Region lockt. Dann kommen Gerichte wie Hirschragout mit Preiselbeeren, Rehbraten mit Knödeln oder ein zartes Wildschweinschnitzel auf den Tisch, begleitet von saisonalen Beilagen wie Kürbis, Rotkraut oder Kastanien. Wir empfehlen vor allem die Wildwochen und der anschließende Ganslschmaus bei „Paul der Wirt“. Doch nicht nur Wildfans kommen auf ihre Kosten: Viele Betriebe verwöhnen mit klassischen Herbstschmankerln wie Erdäpfelröster, Schwammerlkreationen oder frisch gebackenen Bauernkrapfen. Beim „Seegasthof Gamsjaga“ kredenzt man etwa vegane und vegetarische Herbstküche. Mahlzeit!
Die wichtigsten Infos:
- Wildwochen (26.9.–22.10.) & der anschließende Ganslschmaus (24.10.–25.11.) bei „Paul der Wirt“
- Vegane und vegetarische Herbstküche bei „Seegasthof Gamsjaga“ (außer Mittwoch und Donnerstag)
- Reservierung empfohlen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGut gehen lassen in der Wellness-Alm
- Ried 8, 5360 Ried
- www.wellness-alm.at
Die Wellness-Alm am Leopoldhof vereint urigen Almhüttenflair mit moderner Wellnessanlage. Auf drei Ebenen mit rund 3500 m² samt groß angelegtem Außenbereich mit Blick auf die umliegenden Berge wartet ein unvergessliches Spa-Vergnügen mit zahlreichen Pools innen und außen, Eisgrotte, Tauchbecken, Sole-Dampfbad, verschiedene Themensaunen, und und und. Hier bleibt in Sachen Erholung wirklich kein Wunsch unerfüllt. Geschmaust wird im dazugehörigen Wellness-Alm Wirtshaus – und das direkt im Bademantel, was will man mehr?
Die wichtigsten Infos:
- kostenfreie Parkplätze vorhanden
- Tageseintritt: 36 €
- täglich, von 10–21 Uhr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen