
Wetten, ihr kennt diese Naturdenkmäler in Wien nicht?
In Wien schlendert ihr nicht nur durch Kulturgeschichte – sondern auch durch Naturmonumente! Mehr als 400 „Made-by-Nature“-Denkmäler warten quer durch alle Bezirke darauf, entdeckt zu werden.

Stellt euch vor: Ihr geht die Kahlenberger Straße entlang, entdeckt die alte Küstenlinie. Anschließend einen Abstecher ins Burggarten-Grün – und schwups, steht ihr vor einem Millionen Jahre alten Fossilwald. Natur als Wiener Denkmal? Ja bitte!
Natur als Denkmal-Ikone
Steffl, Karlskirche und Hundertwasserhaus kennen wir alle. Doch wie sieht es mit den grünen Sehenswürdigkeiten unserer geliebten Stadt aus? Naturdenkmäler warten in Wien quasi an jeder Ecke. Mehr als 400 Orte wurden über alle Bezirke hinweg bereits erkoren. Dabei sind sie nicht nur schön anzuschauen – sie werden auch gesetzlich geschützt. Was das bedeutet? Eigentümer*innen sind verpflichtet, sie zu pflegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere liebsten Naturdenkmäler in Wien
- Meeresspiegel-Spur in der Kahlenberger Straße (ND 762): Wer genau hinschaut, kann einstige Küstenlinien Wiens erkennen.
- „Versteinerter Wald von Nachod“ im Burggarten (ND 862): Ein Fossilwald aus der Zeit vor etwa 280 Millionen Jahren – Zeitreise inklusive!
- Mozart-Platane am Rennweg (ND 9): Bereits gepflanzt zur Lebzeit von Mozart – ein Baum mit Klassik-Charme.
- Weißer Maulbeerbaum in der Weißgerberlände (ND 548): Erinnert ihr euch an Wiens Seidenvergangenheit? Dieser Baum war Futterquelle für Seidenraupen.
Darüber hinaus können Naturdenkmäler übrigens mehr als nur alt (und hübsch) aussehen – sie schaffen wertvolle Lebensräume:
- Salzwiese in Penzing (ND 719): Heimat der seltenen Sibirischen Schwertlilie. Um Tümpel tummeln sich Feuersalamander und Zauneidechsen.
- Goldberg in Favoriten (ND 795): Zieselfans aufgepasst: Hier lebt das streng geschützte Nagerbündel.
- Stammersdorfer Friedhof (ND 757): Waldohreulen finden hier ihren stillen Rückzugsort.
Hier geht’s zum Stadtplan, in dem ihr die Naturdenkmäler einfach als Objekte suchen könnt. Viel Spaß beim Erkunden!