
München: Der große Glockenbachviertel-Guide
Das gehypte Glockenbachviertel in München ist immer einen Besuch wert. Doch wo lässt es sich am besten bummeln, Kaffee trinken und Abendessen? Hier verraten wir es euch.

Wohlhabende Menschen, Altbauwohnungen und Boutiquen: Das Glockenbachviertel ist über die Stadtgrenzen vor allem als besonders schön bekannt. Und ja, dem können wir auf jeden Fall zustimmen. Aber das direkt an der Isar liegende Stadtviertel hat mehr zu bieten als Shoppingmeile und Flanieren.
Früher wie heute gilt das Glockenbachviertel als Zentrum der Münchner Schwulenszene. Trendige Bars gibt es noch, die Nachtclubs werden dank Lärmbeschränkungen leider immer weniger. Dafür lässt es sich im Szeneviertel weiterhin prima bummeln, trinken, snacken oder dekadent essen. Wo das zwischen Sendlinger Tor, Reichenbachbrücke und dem Gärtnerplatz am besten geht, verraten wir euch in unseren besten Tipps.
Die Highlights im Glockenbachviertel
Reichenbachbrücke
Wer Glockenbachviertel sagt, muss auch Reichenbachbrücke sagen. Das Verbindungsteil zwischen Glockenbachviertel und der Au wurde 1842 erbaut und ist seitdem ein beliebter Treffpunkt. Ob für das erste Date, auf einen Drink am legendären Reichenbach Kiosk mit Kultstatus oder zum Menschen in der Isar Beobachten: Über die Reichenbachbrücke muss jede*r – und von der Mitte aus obligatorisch ein Foto vom Fluss samt München-Panorama knipsen.

Klenzestraße
Die Klenzestraße ist vor allem eins: lang! Sie verläuft nämlich nicht nur queer durchs Glockenbachviertel, sondern auch durch das angrenzende Gärtnerplatzviertel. Deswegen bietet sie aber vor allem jede Menge Platz für kleine Läden, Concept-Stores, Cafés und Bars.
Tagsüber herrscht zwischen den schönen Altbaufassaden ein sehr gemütliches Treiben auf den kleinen Gehwegen. Manche bummeln, andere sitzen in der Sonne. Doch abends blüht auch die Klenzestraße auf und entpuppt sich mit den vielen lokalisierten Bars zu einem Mini-Ausgehviertel mit Currywurst nachts um drei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSt. Maximilian Kirche
Ein Isar-Bild ohne sie gibt es kaum: Die St. Maximilians Kirche im neoromanischen Stil liegt direkt am Isarufer im Glockenbachviertel und besticht mit den markanten Türmen, hinter denen täglich die Sonne untergeht. Zu Recht trägt sie den Spitznamen „Notre Dame von München“ – endlich haben wir also geklärt, an welches Gebäude sie uns erinnert.
Doch nicht nur von außen ist die katholische Kirche schön anzusehen, auch ein Blick ins Gebäude lohnt sich und vor allem der Weg nach oben. Aktuell wird das Gebäude aber saniert und auf den Ausblick über die Isar müssen wir uns alle noch ein wenig gedulden.

Gärtnerplatz
Der Gärtnerplatz markiert streng genommen das Ende des Glockenbachviertels. Aber wir alle wissen: Viertelgrenzen verlaufen meist fließend. Eingerahmt von Cornelius-, Reichenbach- und Klenzestraße, die quer über den Platz verlaufen, ist das beliebte Rondell nicht mehr aus beiden Vierteln wegzudenken.
Üppige Blumenbeete in der Mitte, ein romantischer Brunnen, Blick auf das imposante Gärtnerplatztheater, auf dessen Stufen sich herrlich verweilen lässt und dazwischen das rege Treiben der Stadt. Am Gärtnerplatz trifft sich die Schickeria Münchens, Studis, Touris und alteingesessene Urbayer*innen. Eine Mischung, so bunt wie der Gärtnerplatz selbst.

Spuren von Freddie Mercury
Dieser Teil von München steht vor allem für eins: Freie Liebe und das für alle. Kaum jemand prägte das Viertel so sehr wie der berühmte Frontsänger von Queen. Freddie Mercury lebte einige Jahre in München und genoss dort vor allem das Nachtleben im Glockenbachviertel. Seitdem rühmen sich Lokale mit seinen Besuchen. Im gesamten Viertel kann man deswegen prima auf seinen Spuren durch die Stadt schlendern, zum Beispiel zum Toilettenhäuschen am Holzplatz, das mit dem Gesicht des Sängers bemalt wurde.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAlter Südfriedhof
Für Geschichtsinteressierte, aber auch für alle anderen ist der Alte Südfriedhof der perfekte Ort zum Spazieren. Was im ersten Moment vielleicht makaber klingt, ist dort einfach nur schön und ihr werdet nicht die Einzigen sein. Der Alte Südfriedhof ist nicht nur denkmalgeschützt und beherbergt wichtige Persönlichkeiten aus München wie Leo von Klenze, sondern auch bepflanzt, hat einen Brunnen und Bänke zum Lesen oder Ratschen. Ein kleiner Geheimtipp: Außerhalb der roten Mauern gibt es auch zwei Tischtennisplatten, die oft noch frei sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Die besten Restaurants im Glockenbachviertel
Gönnen im Glockenbachviertel:
- Naris Pizza Studio: Industrial-Stil trifft auf neapolitanische Pizza mit kreativem Belag
- Fink’s Südtiroler Knödelküche: Knödel in allen Varianten im modernen Gasthaus futtern
- Akimy: vegane Sushi-Kreation im bunten Ambiente genießen
- Gasthaus Waltz: gehobene, aber bodenständige österreichische Küche im modernen Gasthaus
- Avin: wechselnde Karte mit Weinbegleitung und modernen Tapas
- Das Maria: levantinische Küche zum Teilen in stilvoll eingerichteten Lokal

Gut & günstig essen im Glockenbachviertel:
- Bergwolf: bis Nachts um drei Currywurst mit Pommes futtern und das zu mehr als fairen Preisen
- Chi Thu: vietnamesisches Streetfood, von Banh Mi bis Pho
- Bread Box: vegane Sandwiches, die mehr als nur Stullen sind
- Coucou Food Market: französisches Gebäck, warme Gerichte und Salate, alles frisch zubereitet
- Kinky Slice: verschiedene Pizzasorten auf die Hand
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie besten Cafés im Glockenbachviertel:
- Madame Anna Ekke: beliebter Frühstücks Spot mit ausladender Brunch Karte
- Botanista Café Club: gesunde Speisen für alle – große Auswahl an glutenfreien und veganen Gerichten
- Café Lozzi: alternative und gemütliche Cafébar mit kostenlosen Milchalternativen
- Baader Café: Institution in München, hier treffen sich Künstler*innen und Freischaffende der Stadt
- Emmis Kitchen: versteckt im Hinterhof die besten veganen Pancakes futtern
- A small Café: kunterbuntes, kleines Café, mit ausgewählten orientalisch inspirierten Speisen und Getränken
- Tushitas Teehaus: Treffpunkt für alle Teeliebhaber*innen

Weitere Food-Highlights:
- Trachtenvogel: hausgemachte, wechselnden Gerichten und Sofas zum Einkuscheln
- Loretta Bar: cool, cooler, Loretta Bar – das Treiben der Stadt beobachten und dabei Espresso Martini schlürfen
- Jessas Eis: hausgemachtes Eis, mit einer großen Auswahl veganer Sorten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen