
München: Der große Maxvorstadt-Guide
Restaurants, Cafés, Orte zum Sonnen oder Straßen zum Stöbern: Wir verraten euch, was ihr bei einem Besuch in der hippen, aber vor allem belebten Maxvorstadt nicht verpassen solltet.

Hier trifft sich die Münchner Schickeria, genauso wie BWL-Mäuse, Kunststudis und Freischaffenden: Die Maxvorstadt im Herzen Münchens vereint Kunstareal, Museen, Univiertel und Prachtstraßen in einem. Ob mit Yoga auf der Wiese vor den Pinakotheken in den Tag starten, Gemälde aus vergangenen Zeiten bewundern oder sich zum Lunchen verabreden – in Maxvorstadt werden nicht nur Klischees, sondern auch alle Wünsche bedient.
Die Highlights in der Maxvorstadt
Königsplatz
Konzert-Location, Picknickwiese, Museen und Sonnenuntergangs-Spot: Am Königsplatz mitten in der Maxvorstadt kommt man nur schwer vorbei, warum also nicht direkt dort verweilen? Sonnt euch wie in Griechenland, denn König Ludwig I. hat den Platz Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild der Akropolis in Athen bauen lassen – und das sieht man. Von den umliegenden Restaurants lassen sich Getränke und Essen easy mitnehmen und die Golden Hour genießen. Im Sommer finden hier neben Open-Air-Konzerten übrigens auch das „Oben Ohne“ statt – ein Tagesfestival, das kleine Künstler*innen supported. An Regentagen lohnt sich ein Blick in die Glyptothek.

Lenbachgarten
Mitten in der Stadt entspannen, auf einer Bank in der Sonne lesen oder dem Plätschern des Brunnens lauschen und das sogar gratis: Der Lenbachgarten wird vom gleichnamigen Museum eingerahmt, kann aber ohne Eintrittskarte besucht werden. Falls ihr im Trubel der Maxvorstadt Me-time oder an heißen Tagen nach Schattenplätzen sucht, werdet ihr in der grünen Oase fündig.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Pinakotheken & Museen
Die Maxvorstadt ist neben dem Univiertel vor allem für die Ansammlungen an Museen bekannt. Glyptothek, Ägyptisches Museum, Museum Brandhorst – die Auswahl ist groß. Alle sind je nach Geschmack eine Empfehlung wert, besonders aber auch die alte, neue und die Pinakothek der Moderne.
Während erstere zu den bedeutendsten Gemäldegalerien Europas zählt, beherbergt die Pinakothek der Moderne zeitgenössische Ausstellungen. Doch nicht nur in den beiden Gebäuden lässt sich eine gute Zeit verbringen, auch die Wiese auf der Rückseite der Gemäldegalerie ist an warmen Tagen der perfekte Spot für Verabredungen. Hier wird Volleyball neben Yoga praktiziert und Pizza neben Sushi gegessen.

Türkenstraße
Die beliebteste (und belebteste) Straße der Maxvorstadt ist die Türkenstraße. Kleine Lädchen, Imbisse, Cafés und verwunschene Hinterhöfe prägen die 1,3 Kilometer lange Straße. Dazwischen sind ganz viele Studis und alle, die es auf der Suche nach einem Lunch-Spot, Kaffee oder dem ersten Drink des Tages in das Münchner Viertel verschlägt.
Klar, die Türkenstraße ist lange kein Geheimtipp mehr, aber vermutlich gerade deswegen zu Recht einen Besuch wert. Hier könnt ihr wie an keinem anderen Ort bummeln, trinken und essen. Die Auswahl ist riesig, denn hier reiht sich Laden an Laden und die Menschen sitzen vor den Restaurants und in den Schanigärten. Da weht ein selten urbanes Flair durch München!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMassmanpark
Der Massmanpark an der Dachauer Straße ist klein, aber vielfältig. Neben einem Abenteuerspielplatz für die Kleinen gibt es Basketballfelder (mit Bällen zum Leihen), ein Boccia Feld und einen Skatepark, sowie genügend Bänke im Schatten und Wiesenplätze zum Sonnen. Ob zum Eis essen, Kids müde machen oder selbst sportlich aktiv sein – der Massmanpark ist ein Mekka an Aktivitäten und Ruheoase gleichzeitig. Einziger Nachteil: Hunde sind hier nicht erlaubt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLudwigstraße
Sie ist eine der Prachtstraßen Münchens, ein monumentales Gebäude reiht sich hier an das nächste: die Ludwigstraße. Für das heutige Bild der Straße zwischen Odeonsplatz und Siegestor sind Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner verantwortlich. Während dort lange die Reichen und Schönen in der Straße flanierten, lohnt sich ein Spaziergang entlang der Säulen, prunkvollen Eingängen und Bibliotheken aber auch heute noch.
Kurz vor dem Siegestor steht das Hauptgebäude der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) auf dem Geschwister-Scholl-Platz. Einen Blick in das altehrwürdige Gebäude der Eliteuni und die Gedenkstätte der Geschwister zu werfen, können wir nur empfehlen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Die besten Restaurants in der Maxvorstadt
Gönnen in der Maxvorstadt:
- Napoli Rush: Kurztrip nach Italien mit fluffiger neapolitanischer Pizza, die reichlich (meist vegetarisch) belegt sind, danach kann im Feinkostladen italienische Tomatensoße geshoppt werden
- Soy Vegan: vegan-vietnamesisches Restaurant, dass auch Fleischesser*innen überzeugt
- Eclipse: israelisches Tapas zum Teilen und Hummus zum drin Baden, weil unglaublich lecker
- Mama Bao: handgezogene Nudeln, auch mit asiatischem Spice
- Katopazzo: sharing is caring – so das Motto in der internationalen Fusion-Kitchen mit Loaded Fries, Bowls und gemischten Platten
- Casa Nostra: italienisch, klassisch, gut: von Trüffelpasta über Risotto und Pizza Bufalina bis zu Tiramisu

Günstig essen in der Maxvorstadt:
- Orange Box: frische Mittags-Gerichte aus regionalen Bio-Zutaten, zu fairen Preisen
- Bang Onigiri: kleiner Imbiss mit großer Onigiri-Auswahl, wie Trüffel-Mayo-Rucola oder Lachskaviar
- Zum Koreaner: Essen wie in Korea im kleinen Laden in der Türkenstraße, Bibimbap geht immer
- Mogo: kleiner libanesischer Imbiss mit Sandwichs, Bowls und Wraps, versorgt euch mit dem besten Bohnenmus
- Kartoffelkönig: reichlich gefüllte Kumpir und vegane Döner mit Seitan – Fast Food, aber besser
Die besten Cafés in der Maxvorstadt:
- Café Jasmin: gemütliches Café im „Old-Money-Style“ mit hausgemachten Kuchen und heißer Schokolade
- Café Zeitgeist: stilvoll eingerichtet und für jede Uhrzeit etwas auf der Karte
- Das Metta: stylisches Café mit großen Fenster zum people watching – hier ist alles vegan und glutenfrei
- Lost Weekend: alternatives (Studi-)Café, mit leichten Snacks, Aperitifs und Kulturprogramm
- Café MaBe: Bücher an der Wand, Pistazien-Cheesecake und Matcha Latte auf dem Tisch – einfach immer gemütlich
- Man vs. Machine: Kaffee-Profis mit exzellentem Kaffee und minimalistischer Einrichtung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeitere Food-Highlights:
- Eisbrunnen: vegane Eisdiele, die große Kugeln mit einem Löffel on top zum Probieren gratis anbietet
- Minna Thiel: kein alter Schienenbus hat bessere Getränke und Snacks – viele Kulturveranstaltungen sind hier gratis
- Alter Simpl: das traditionelle Wirtshaus geht immer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen