
Das sind die Kandidaten für das deutsche Jugendwort des Jahres 2025
Das deutsche Jugendwort des Jahres wird wieder gesucht. Das sind die zehn Wörter, die 2025 zur Auswahl stehen:
Es ist wieder so weit: Der deutsche Verlag Langenscheidt macht sich wieder auf die Suche nach dem Jugendwort des Jahres. Wie das Prozedere funktioniert? Ganz einfach: Jugendliche in Deutschland zwischen 11 und 20 Jahren waren aufgerufen, ihre Vorschläge einzureichen.
Wie bereits in den Jahren zuvor, sind es vor allem Social-Media-Plattformen, die die Sprache von Gen Z und Gen Alpha prägen. Diese zehn Begriffe wurden am meisten genannt und stehen nun beim Voting zur Auswahl:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Kandidaten für das deutsche Jugendwort des Jahres 2025
- „Checkst du“
Soll sicherstellen, ob das Gegenüber das Gesagte auch wirklich verstanden hat. - „Das crazy“
Ausdruck der Sprachlosigkeit oder eine höfliche Reaktion auf Gesagtes. - „Digga(h)“
Slang für Bro, Freund*in oder eine andere Person. Kann auch als Ausruf des Erstaunens verwendet werden. - „Goonen“
Slangwort für exzessive Selbstbefriedigung. - „Lowkey“
Umschreibung für „unauffällig“, „unterschwellig“ oder „ein bisschen“. - „Rede“
Ausruf der Zustimmung, wenn jemand etwas sagt, dem man zustimmt. - „Schere“
Symbolische Geste der Entschuldigung aus der Gaming-Szene. Sinngemäß identisch mit „Mein Fehler!“ - „Sybau“
Abkürzung für „Shut your bitch ass up“, wird bevorzugt ironisch verwendet. - „Tot“
Beschreibt unangenehme, peinliche Situationen. - „Tuff“
Synonym für „krass“, „cool“ oder „beeindruckend“.