
Reisehunger Graz: Welche Anreise lohnt sich für einen Besuch im Vina wirklich?
Es gibt Trips, da kommt man an einem Food-Spot vorbei, der die ganze Reise überschattet. Ein Ort, der so außergewöhnlich ist, dass sich die Anreise für ihn alleine lohnen würde. Die Frage ist nur, von wo? Wir testen besondere Food-Spots in Europa und bewerten, wie viele Kilometer Anreise wir für sie auf uns nehmen würden.


Das schönste Restaurant der Welt befindet sich in Österreich. Genauer: in Graz. Zumindest, wenn man den International Property Awards 2025 Glauben schenkt, die das Vina mit ebendiesem Siegel ausgezeichnet haben – und das ist nicht alles, denn auch geschmacklich hat das vietnamesische Restaurant zuletzt einen Preis eingeheimst. Allerhöchste Zeit also, dass wir uns durch die Karte testen.


Wie das Vina überrascht
Viele Weltrekorde werden in Graz nicht gebrochen. Einer aber wurde sich an den Kochtöpfen des Vina verdient. Mit 84 Jahren hat sich Thi Ba Nguyen hier nämlich ihre Haube von Gault&Millau erkocht und gilt seit November 2024 als älteste Haubenköchin der Welt.
Unsere Gerichte allerdings wurden nicht von ihrem Kochlöffel berührt, denn aktuell gönnt sie sich eine Pause. Für eine Note aus dem Hauben-Hause Nguyen ist trotzdem gesorgt, denn das Restaurant wird von ihrem Sohn Robert Nguyen gemanaged.


Das Stichwort Gault&Millau animiert nicht unbedingt zur Reservierung für ein schnelles Mittagessen, aber neben einem 5-Gang-Menü zu Abend können Gäst*innen hier auch mittags à la carte bestellen. Ein Angebot, das von den Grazer*innen gut angenommen zu werden scheint, denn das Restaurant ist bei unserem Besuch voll.
Überraschend ist, dass ihr in einem Hauben-Restaurant auch zwei Gänge für unter 15 Euro bekommt. Und zwar im Mittagsmenü zwischen Dienstag und Freitag. Unser Urteil: Das Essen schmeckt richtig gut. Außergewöhnliche Neuinterpretationen oder einen überraschenden Twist suchen wir allerdings vergeblich.

Was neben dem Essen spannend ist
Ja, das Vina kann sich durchaus sehen lassen. Grüne Kacheln treffen auf Samt-Sesseln, große goldene Lampen und Trockenblumen, trotzdem geht es clean zu. Gestaltet wurde es von einem Grazer Architekturbüro in einer Mischung aus cooler Eleganz und Wohlfühlfaktor.
Trotzdem ist die Auszeichnung des International Property Awards für uns nicht uneingeschränkt nachvollziehbar. Denn außergewöhnlich oder gar einmalig ist die Einrichtung nicht.

Was ich so noch nie gegessen habe
Wir sind Fans der Garnelen in Panko, zu denen eine Sheet-Chili-Mayo gereicht wird, die überraschend nobel und überhaupt nicht aufdringlich daherkommt. Ausgezeichnet zart zubereitet ist zudem das gegrillte Bio-Rind, das wir in Form des Gerichts Bo Nuong bánh hỏi mit gedämpften Reisnudeln verputzen.
Wer mit genug Anhang kommt, kann sich auch einen vietnamesischen Hot Pot gönnen. Außerdem ein Muss: Ein vietnamesischer Kaffee, der hier ganz typisch mit Kondensmilch serviert wird.
Das Reisehunger-Fazit:
- Zeit bis zum ersten Getränk: 5,3 Minuten
- Wie weit würden wir für das Vina fahren: Danny & Sonja Schnitt: 25 km
- Preis: 5-Gang-Menü für 85 €

So funktioniert Reisehunger
Bei Reisehunger testen wir die außergewöhnlichsten Food-Spots in Europa – und zwar, indem wir bewerten, wie lange wir dafür anreisen würden. Die Kilometer-Anzahl gibt also die Länge an, die wir nach dem Essen wieder nach Hause zurückfahren und zufrieden auf den Ausflug schauen würden. Denn manchmal ist eine Food-Experience einfach so gut, dass sich die Anreise alleine dafür lohnen würde.

Wir wurden von Vina für diesen Artikel nicht bezahlt und geben unsere ehrliche Meinung wieder. Damit ihr einen möglichst breiten Eindruck bekommt, haben wir das Restaurant zu zweit getestet, die Kilometer-Anzahl setzt sich aus dem Durchschnitt unserer beiden Bewertungen zusammen.