
- Inspiration
- Anzeige
Warum ihr kalte Tage am besten im Belvedere verbringt
Kunst, Kino und Kaffeetschi: Wir verraten euch, warum sich ein Tag im Belvedere im Herbst und Winter so richtig lohnt.

Ach, das Belvedere. Wiener*innen lieben es mindestens genauso sehr wie Touris. Aber wusstet ihr, dass es sich dabei um viel mehr handelt als „nur“ ein Schloss? Mit drei Museen, weitläufigen Gartenanlagen und einem abwechslungsreichen Programm von Klimt-Klassikern bis Kino könnt ihr hier easy einen ganzen (Sommer-)Tag verbringen. Wir waren mal so frei und haben euch die perfekte Tour direkt vorgeplant.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVormittag: Kunst entdecken und flanieren
Unteres Belvedere
Startet eure künstlerische Entdeckungstour am besten im Unteren Belvedere. Wo einst Prinz Eugen die Füße hochlegte, erwarten euch heute prunkvolle Barockräume, ein malerischer Kammergarten sowie tolle Kunstausstellungen zu allen Epochen und Strömungen. Noch bis 8. Februar 2026 könnt ihr etwa bei Cézanne, Monet, Renoir in den französischen Impressionismus eintauchen. Gezeigt werden ausgewählte Werke aus der Sammlung der Villa Langmatt, eine der frühesten und umfangreichsten privaten Sammlungen der Kunstrichtung in der Schweiz.
Öffnungszeiten und Preise:
- täglich 10–18 Uhr
- Online-Tickets regulär 16,50 €, vor Ort 18 €
- Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis

Kultur und Games
Wusstet ihr, dass sich das Belvedere als eines der schönsten Barockensembles der Welt nicht nur bestens zum Flanieren, Staunen und Verweilen eignet, sondern auch zum Gamen? Jep, richtig gelesen, denn während ihr die verschlungenen Weglein der Gartenanlage entlangspaziert oder das Obere Belvedere erkundet, könnt ihr euch im multimedialen Familienerlebnis The Fantastic Palastics: Garden Game oder Mission Museum auf interaktive Spurensuche begeben. Alles, was ihr dafür braucht, ist euer Smartphone – und den richtigen Riecher. Schließlich heißt es, Prinz Eugens verschwundene Tierwesen ausfindig zu machen und die Zukunft der Kunst zu entdecken.

Tipp: Gönnt euch unbedingt ein Päuschen im Schlosscafé im Oberen Belvedere für eine Auszeit mit jeder Menge Wiener Kaffeehauskultur.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNachmittag: Kunst damals und heute
Oberes Belvedere
Was wäre ein Besuch im Belvedere ohne das berühmteste Bussi der Welt? Wir sprechen natürlich von Gustav Klimts Der Kuss, das ihr im Oberen Belvedere bestaunen könnt. Neben den farbenfrohen Meisterwerken des Künstlers warten hier jede Menge weitere Highlights der Kunstgeschichte – von Schiele über Funke und Messerschmidt bis zu Van Gogh – genauso wie wechselnde zeitgenössische Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten und Preise:
- täglich 9–19 Uhr
- Online-Tickets regulär 19,50 €, vor Ort 21 €
- Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBelvedere 21
Apropos Gegenwartskunst: Das Belvedere 21 ist der place to be für all things Avantgarde und nimmt euch mit auf eine Reise durch zeitgenössische Kunst, Filme und Musik. Unsere Highlights für diese Saison: die große Werkschau von Ashley Hans Scheirl (bis 1. Februar 2026), die Ausstellung zum Medienkunstfestival Civa (bis 1. Februar) sowie die Schau Wotruba International (bis 11. Jänner). Letztere beschäftigt sich mit der internationalen Karriere von Fritz Wotruba, dem Architekten der brutalistischen Wotrubakirche im 23. Bezirk, die wir schon lange als tollen Fotospot ins Herz geschlossen haben.
Öffnungszeiten und Preise:
- DI–SO, 11–18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr
- Online-Tickets regulär 9,30 €, vor Ort 11 €
- Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren gratis

Tipp: Lasst euch auf keinen Fall den Skulpturengarten entgehen. Hier trefft ihr zum Beispiel auf Werke von VALIE EXPORT, Maruša Sagadin, Hans Haacke und Fritz Wotruba – und das sogar bei freiem Eintritt.

Abend: Kino und Cocktails
Fällt euer Tag im Belvedere auf einen Donnerstag, habt ihr Glück: Bis 21 Uhr gibt’s im Belvedere 21 ein abwechslungsreiches Programm, meist sogar mit kostenlosen Filmvorführungen oder Diskussionen im ikonischen Blickle Kino. Dazu ein Muss: ein Sundowner in der stylischen Lucy Bar mit köstlichen Cocktails und umgeben von Kunst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenÜbrigens: Zwei Termine solltet ihr euch am besten schon jetzt rot im Kalender markieren. Am 9. November heißt es Open House im Belvedere 21 und am 9. Jänner lädt das Museum zum Winterfest mit einem kostenlosen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNächster Besuch schon in Planung? Was ihr sonst noch feines erleben könnt, erfahrt ihr auf der Belvedere-Website.