
Trinkgeld in Europa: Wo zahlt ihr wie viel?
Wo gibt man eigentlich wie viel Trinkgeld? Wir haben die Faustregeln für Länder in Europa für euch zusammengefasst. So entgeht ihr Peinlichkeiten beim nächsten internationalen Restaurantbesuch.

Es ist doch immer das gleiche: Man ist auf Urlaub, sitzt schön im Café an der Piazza oder Restaurant mit Blick aufs Meer, fühlt sich pudelwohl und dann kommt die Rechnung. Und mit ihr die große Frage, wie man diese eventuell erweitert. Denn Trinkgeld wird nicht überall in Europa gleich gehandhabt, man will sich aber auch nicht dreist, weil unwissend, gegen die lokale Etikette sträuben.
Doch keine Panik, ihr habt ja uns! Und wir wissen ganz genau, wo man in Europa wie viel Trinkgeld gibt – und wo es eh in der Rechnung inkludiert ist. Hier kommt also ein kleiner feiner Guide für euren nächsten Urlaub, ganz ohne schlechtes Gewissen.

Deutschland & Österreich
Zumindest hier solltet ihr das Spiel kennen: Trinkgeld ist in Deutschland und Österreich keine Pflicht, bei gutem Service gibt man aber in der Regel etwa zehn Prozent. Bei einigen Rechnungen wird der Betrag einfach aufgerundet. Das sagt ihr direkt beim Bezahlen – und lasst nicht etwa ein paar Euro beim Gehen am Tisch zurück.
Genauso wird es übrigens auch in Griechenland gehandhabt.
Frankreich
Anders ist es in Frankreich: Hier wird oft automatisch eine Servicepauschale zur Rechnung hinzugefügt. Ihr müsst also auf einen höheren Betrag beim Bezahlen gefasst sein. Das Trinkgeld kann je nach Service trotzdem noch zusätzlich gegeben werden. Fünf bis zehn Prozent sind hier üblich.
Italien
Achtung: Die Pauschale fürs Gedeck (coperto) zählt nicht als Trinkgeld und kommt damit auch nicht dem Servicepersonal zu. Wer, vor allem in touristischen Gegenden, mit Pasta, Pizza und Espresso aber dennoch zufrieden ist, kann gerne ein paar Münzen zurücklassen – ganz ungezwungen am Tisch. Es wird allerdings nicht zwingend erwartet. In Bars ist die Vergabe von Trinkgeld zum Beispiel überhaupt nicht üblich.

Spanien & Portugal
Selbes Prinzip gilt in Spanien und Portugal: Auch in diesen europäischen Ländern ist Trinkgeld keine Pflicht, wird aber natürlich gerne gesehen. Hier reicht meist das Aufrunden auf den nächsten vollen Betrag. Seid ihr etwas nobler unterwegs, sind fünf bis zehn Prozent in Restaurants (zum Beispiel bei mehreren Gängen), Hotels sowie im Taxi üblich.