
8 Orte, an denen sich Berlin wie Urlaub anfühlt
Sand unter den Füßen, Streetfood in der Hand, Wellness zwischen Schilfrohr – und das alles ohne Berlin zu verlassen. Diese acht Orte fühlen sich so sehr nach Urlaub an, dass man fast das BVG-Ticket vergisst.

Wer sagt denn, dass man für Urlaubsstimmung die Stadt verlassen muss? Berlin kann Mittelalterdorf, Südostasien, Bodenseeromantik oder Festivalflair – je nachdem, wohin ihr euch treiben lasst. Wir zeigen euch acht Orte, die sich wie eine kleine Auszeit anfühlen, ganz ohne hektisches Kofferpacken oder Flugverspätung.
Statt Ostsee: Strandbad Müggelsee
- Müggelseedamm 216, 12587 Berlin
Richtiger Urlaub ist für euch nur mit Sand unter den Füßen? Dann ist der Müggelsee genau der richtige Ort. Das hübsche Strandbad, das es schon seit über 100 Jahren gibt, steht zwar offiziell unter Sanierungsstatus – dem Badespaß tut das aber keinen Abbruch. Eine ordentliche Portion Pommes bekommt ihr dort weiterhin, und schöner nostalgischer Ostflair ist inklusive – ganz ohne Ostsee-Reise.
Die wichtigsten Infos:
- kostenlos zugänglich
- ausgedehnter FKK-Bereich
- Volleyballfeld und Strandkiosk
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Brügge: Nikolaiviertel
Wenn nicht ab und zu der Fernsehturm über die Dächer schauen würde, käme man hier kaum auf die Idee, dass man mitten in Berlin ist. Ein Spaziergang durchs Nikolaiviertel über Kopfsteinpflaster und zwischen kleinen Häuschen fühlt sich vielmehr nach mittelalterlicher Kleinstadt an.
Was nach historischer Altstadt aussieht, ist eine Art Freilichtmuseum, etliche historische Häuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert wurden in den 80ern rekonstruiert und teils neu entworfen. Heute kann man dort gutbürgerliche Restaurants, urige Kneipen und schrullige Läden entdecken.
Die wichtigsten Infos:
- mittelalterliches Kleinstadtflair
- bei den U-Bahn-Stationen Rotes Rathaus und Klosterstraße
- Angebot: Restaurants, Cafés, Museen, Kneipen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Indonesien: Vabali
- Seydlitzstraße 6, 10557 Berlin
- www.vabali.de
30 Grad, Sonnenschein, keine Wolke in Sicht – da denken die wenigsten an Berlins beliebtestes Spa. Doch gerade dann ist das Vabali perfekt: nicht zu voll, und die Wahrscheinlichkeit, dem nackten Chef über den Weg zu laufen, ist geringer. Und so schön die Berliner Seen auch sind – mit dem stilvoll angelegtem Outdoor-Pool und Wellnessangebot können sie nicht mithalten.
Die wichtigsten Infos:
- Saunen, Dampfbäder, Innen- und Außenpools, Massageangebote
- Restaurant mit indonesischer Küche
- Tageskarte 48,50 €, am Wochenende 53,50 €
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Weltreise: Street Food Thursday in der Markthalle Neun
Was ist das Schönste am Reisen? Genau: sich durch fremde Küchen schlemmen. Für eine kulinarische Weltreise müsst ihr aber nicht fliegen – nur nach Kreuzberg. Beim Street Food Thursday in der Markthalle Neun bekommt ihr von westafrikanischen Puff Puff über chinesische Crêpes bis zur Brandenburger Bratwurst alles, was das Foodie-Herz begehrt.
Die wichtigsten Infos:
- breites Angebot an internationalen Speisen
- donnerstags, von 17 bis 22 Uhr
- historische Markthalle Nähe Görlitzer Bahnhof
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Bodensee: Insel der Jugend
Glitzerndes Wasser, gemütlich treibende Tretboote, schattiger Biergarten – zwischen Treptower Park und Plänterwald kommt sofort Sommerstimmung auf. Über die große Stahlbrücke (die älteste ihrer Art in Deutschland) gelangt ihr auf die Insel der Jugend. Der perfekte Ort für ein romantisches Picknick – selbstgemacht oder vom Biergarten. Unser Tipp: Bei Kanuliebe ein 60er- oder 70er-Jahre-Tretboot leihen und stilvoll über die Spree schippern.
- perfekter Ort für ein romantisches Picknick
- auf dem Tretboot Berlin von einer neuen Seite entdecken
- Biergarten mit Klassikern von Currywurst bis Flammkuchen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Orientexpress: Tadschikische Teestube
- Oranienburger Str. 27, 10117 Berlin
- täglich
- www.tadshikische-teestube.de
Schuhe aus, Alltag raus: In der Tadschikischen Teestube fühlt sich Berlin plötzlich sehr weit weg an. Die kunstvolle Einrichtung – handgeschnitzte Sandelholzsäulen, bunte Sitzkissen – stammt aus dem sowjetischen Pavillon der Leipziger Messe von 1974. Seit 2012 findet ihr sie an der Oranienburger Straße. Serviert wird Tee aus Russland, China und Japan – dazu landestypische Gerichte.
Die wichtigsten Infos:
- Teespezialitäten aus Russland, China und Japan
- dazu passende regionale Küche
- Achtung: Nur Barzahlung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Fusion-Festival: Open-Air Clubbing
Ein ganzes Festivalwochenende ist euch zu viel? Kein Problem. In Berlin könnt ihr auch ohne Campingplatz und Dixi-Klos in der Sonne tanzen. Viele Clubs haben großzügige Outdoor-Flächen, wo ihr den Tag zur Nacht und die Nacht zum Tag machen könnt. Für Festival-Vibes empfehlen wir: Sisyphos, Heideglühen und Else. Für Sundowner-Stimmung: Klunkerkranich oder Club der Visionäre.
Die wichtigsten Infos:
- Open-Air-Clubbing in der Stadt
- entspannte Festival-Stimmung ohne Schlechtwetterstress
- tanzen, bis die Sonne unter und wieder aufgeht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStatt Versailles: Schlosspark Charlottenburg
Berlin kann auch geschniegelt und gestriegelt: Das Schloss Charlottenburg mit seinem barocken Garten ist der Beweis. Kurfürstin Sophie Charlotte ließ ihn von Siméon Godeau gestalten, einem Schüler des Versailler Hofgärtners André Le Nôtre – das Vorbild ist unverkennbar. Der Park lädt zum Flanieren, Rosenduft genießen und Tagträumen ein.
Die wichtigsten Infos:
- Eintritt frei
- täglich von 8 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet
- barocke Gartenanlage im französischen Stil
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen