
Die 8 schönsten Cafés im 15. Bezirk
Wir waren im 15. Bezirk in Wien unterwegs, haben uns nach tollen Cafés umgesehen und unsere liebsten Kaffeehäuser im Grätzl für euch zusammengetragen.

Wir haben uns im 15. Bezirk nach Perlen der Kaffeehauskultur umgesehen und sind fündig geworden. Für euch haben wir unsere liebsten Cafés in Rudolfsheim-Fünfhaus gesammelt.
Gota Coffee
- Mariahilfer Straße 192, 1150 Wien
- täglich
- gota.coffee
Lateinamerika ist berühmt für Kaffee. So auch Peru, das Land im Westen Südamerikas, in dem Junior Vargas Otero geboren wurde. Der ehemalige Chef-Barista der Gota Coffee Experts hat das Café zwar mittlerweile verlassen, tollen Speciality Coffee bekommt ihr aber immer noch. Die Geschwister Katharina und Markus Brun servieren fein ausgewählte Sorten aus Peru, El Salvador, Kolumbien oder Costa Rica. Die Single-Origin-Bohnen könnt ihr als Filterkaffee, aus der Aeropress, als Cold Brew oder auch im Ganzen für daheim kaufen. Außerdem gibt’s saisonale Specials wie den Iced Latte. Nebenbei finden immer wieder Kaffee-Workshops statt, täglich Frühstück und Brunch am Wochenende gibt’s ebenfalls.

Café Caché
- Meiselstraße 2, 1150 Wien
- MI–SA
- www.cafecache.at
In den Räumlichkeiten des ehemaligen Café Z befindet sich seit einigen Monaten schon das neue, hippe Café Caché eröffnet. Die Inneneinrichtung und kultige Fassade bleibt, in der Küche haben sich Lisa Machian und Arnaud Champetier breit gemacht. Zu Mittag gibt’s hier Galette, Salat und kleinere Fleischspeisen, inspiriert von Lisas Zeit in der Pariser Gastronomie. Wir waren selbst schon kurz nach der Eröffnung vor Ort und können es nur wärmstens empfehlen. Vor allem am Abend soll das Ambiente ganz besonders gemütlich sein. Uns haben es vor allem die Galettes und die Getränkebegleitung angetan. Getränketipp von uns: Shrubs!

Das Augustin
- Märzstraße 67, 1150 Wien
- täglich
- www.das-augustin.at
In unmittelbarer Nähe befindet sich das nächste Highlight: Das Augustin ist ein absoluter Liebling von uns und noch dazu ein großartiger Allrounder. Als Frühstückslokal fürs Wochenende ist es wohl vielen von euch bekannt, gibt es doch eine grandiose Auswahl an Frühstücksvariationen. Hinreißend ist außerdem die Hauskatze, die sich ihren Weg zwischen den Tischen bahnt, immer auf der Suche nach kleinen Appetithäppchen und streichelnden Händen. Auch am Abend ist das Augustin ein heißer Tipp, um in gemütlicher Runde bei dem einen oder anderen Spritzer zusammenzusitzen oder die großartigen Burger zu verspeisen.

Anmeldung zum Wien Newsletter
Die besten Tipps in deinem Postfach. Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele uvm.
Zum Schwarzen Flamingo
- Schwendergasse 19, 1150 Wien
- DI-SA
Ein wahres Retro-Schmuckstück, das gekonnt den Charme eines Cafés aus den 50er-Jahren mit modernen Hipster-Elementen verbindet, findet ihr in der Nähe vom Schwendermarkt im 15. Bezirk. Das Zum Schwarzen Flamingo ist zwar eher eine Bar, hat so oder so aber großes Potential zum Grätzl-Liebling. Neben Bio-Kaffee aus Kolumbien und Mexiko, guten Cocktails und langen Nächten gibt’s immer wieder Events wie Vernissagen, Konzerte und Glühweinpartys im Winter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Kriemhild
- Markgraf-Rüdiger-Straße 14, 1150 Wien
- täglich
Hinter der Stadthalle versteckt sich mit dem Kriemhild ein weiteres unserer Lieblingscafés im 15. Bezirk. Hier erwartet euch ein traditionelles Wiener Kaffeehaus mit modernem Twist und charmantem Hipstertum, ohne die entspannte Atmosphäre und den Retro-Charme zu vergessen. Die bequemen Sofas bieten Platz für größere Runden und die Billard-Tische warten darauf, von euch bespielt zu werden. Die Frühstückskarte lässt kaum Wünsche offen, nachmittags und abends stehen kleine Speisen auf der Karte.

Das Eduard
- Sparkassaplatz 1, 1150 Wien
- täglich
Weiter geht’s zu einem Café, das nicht mehr aus der Frühstücksszene in Wien wegzudenken ist: das Eduard. Schon beim Eintreten sorgen der dunkle Parkettboden und die lauschige Beleuchtung für eine gemütliche Atmosphäre. Am liebsten machen wir es uns aber im Schanigarten direkt am Sparkassaplatz gemütlich. Die kulinarische Auswahl ist groß und reicht vom Frühstück über Snacks bis hin zu Mittag- und Abendessen. Der Kaffee kommt direkt von einer Rösterei in Italien.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBuchcafé Melange
- Reindorfgasse 42, 1150 Wien
- DI-SA
Einen Kaffee trinken und ein gutes Buch lesen – so stellen wir uns einen gemütlichen Nachmittag vor. Besonders gut könnt ihr das im Buchcafé Melange tun. Dabei handelt es sich, wie der Name schon erahnen lässt, um eine Fusion aus Buchhandlung und Café. Neben Büchern auf Deutsch findet ihr in dieser sympathischen Grätzl-Buchhandlung auch englische, türkische, bosnische, serbische und kroatische Exemplare. On top gibt es köstliche Mehlspeisen und immer wieder finden Lesungen und andere Veranstaltungen statt.

Café Weingartner
- Goldschlagstraße 6, 1150 Wien
- täglich
Mit dem Café Weingartner wäre ein echter Klassiker der Wiener Kaffeehauskultur gefunden. Das historische Flair weht schon beim Öffnen der Tür entgegen und der herrliche Duft von Kaffee steigt in die Nase. Das Café Weingartner wurde bereits 1874 gegründet, ein Großteil der Einrichtungen stammt noch aus der Gründungszeit. Wie in traditionellen Kaffeehäusern üblich, ist der Zeitungstisch ein unverzichtbarer Bestandteil des Interieur. Auch der Billardtisch ist aus dem Café nicht mehr wegzudenken. Besonders Fans der Alt-Wiener Küche kommen hier auf ihre Kosten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeiterlesen:
Die schönsten Cafés im 1. Bezirk
Unser Grätzlguide für Reindorfgasse und Schwendermarkt