
Hüttenknigge: Diese 10 Regeln am Berg musst du kennen
Der Österreichische Alpenverein hat Verhaltensregeln aufgestellt, die am Berg und besonders bei Aufenthalten auf Hütten für ein geregeltes und faires Miteinander sorgen sollen. Hier erfährst du, wie du dich auf einer Almhütte korrekt und rücksichtsvoll verhältst!

Müll in der Wiese, Doppelreservierungen oder exzessiver Wasserverbrauch: Ja, rücksichtslose Menschen gibt es auch am Berg. Deshalb hat der Österreichische Alpenverein Guidelines für Benimm- und Verhaltensregeln aufgestellt, nach denen sich alle, die gerne Bergwandern oder auf Berghütten übernachten, halten sollen. Das soll nicht nur Umwelt und Ressourcen schonen, sondern auch einen fairen und angenehmen Aufenthalt für alle Beteiligten garantieren.
Den Hüttenknigge als Verhaltenskodex vom Alpenverein gibt es schon länger, aus gegebenem Anlass und wegen aktueller Negativtrends wurde er vor kurzem mit neuen Inputs aktualisiert.
Die Top 10 Benimm-Regeln für den Aufenthalt am Berg
- Tourenplanung
Wenn deine Lieblingshütte voll ist:
- Entdecke alternative Hüttenziele in anderen Regionen.
- Plane deine Tour unter der Woche, außerhalb von Ferienzeiten oder in der Nebensaison.
- Sei kreativ: Drehe deine Route um oder wähle neue Richtungen.
- Anreise
Viele Hütten sind mit den Öffis erreichbar:
- Plane deine öffentliche Anreise mithilfe von alpenvereinaktiv.com und dem ÖPNV-Layer.
- Nutze die Möglichkeit von Touren mit unterschiedlichem Start- und Endpunkt.
- Bilde, wenn ein Auto notwendig ist, Fahrgemeinschaften.
- Hüttenpackliste
Überlege, was du alles brauchst. Ganz wichtig:
- Hüttenschlafsack
- Hausschuhe
- Bargeld
- Powerbank
- Ohrenstöpsel
- Reservieren und Planänderungen
Wenn sich deine Pläne ändern:
- Storniere oder ändere deine Reservierung rechtzeitig.
- Gib bei Verspätung dem Hüttenteam Bescheid.
- Tätige nur Reservierungen, die du wahrnehmen möchtest, und vermeide Doppelreservierungen am gleichen Datum bzw. auf der gleichen Hütte.
- Anrecht auf einen Schlafplatz
Damit du einen Schlafplatz bekommst:
- Reserviere unbedingt im Voraus.
- Im Falle eines Notfalls oder wenn der Abstieg nicht mehr zumutbar ist, stehen immer Schlafplätze zur Verfügung.
- Alpenverein-Vergünstigungen in der Hütte (z.B. Nächtigungstarife) erhältst du bei Vorlage des Mitgliedsausweises.
- Verhalten im Trockenraum
Weil auch die Reinigung Ressourcen benötigt:
- Lasse nasse und dreckige Bekleidung und Schuhe sowie Stöcke im Trockenraum.
- Halte damit die Schlafräume sauber.
- Befolge Hinweise des Hüttenpersonals hinsichtlich Bettwanzen-Prävention und dem Verstauen von deinem Rucksack.
- Nutzen von Strom und Wasser
Die Energieversorgung auf Hütten ist limitiert:
- Gehe mit Ressourcen sparsam um.
- Oft reicht eine Katzenwäsche oder Dusche, wenn nötig kalt.
- Verwende elektrische Geräte im Flugmodus und verwende eine Powerbank.
- Hüttenküche
Damit in der Hüttenküche alles glattläuft:
- Genieße das kleine, aber abwechslungsreiche Angebot.
- Kommuniziere Allergien im Voraus.
- Plane die Essenszeiten bei deiner Unternehmung mit ein.
- Müllentsorgung
Damit sich alle wohlfühlen:
- Nimm deinen Müll mit, nutze Hütten-Müllsackerl.
- Entsorge nur Hygieneartikel in Toiletten-Mülleimern.
- Wirf keine Abfälle in die Toilette.
- Hüttenbuch
Das Hüttenbuch ist wichtig für die Sicherheit:
- Trage dich bevor du gehst ins Hüttenbuch ein.
- Gib deine Mobilnummer bei der Reservierung bekannt und informiere Angehörige über deine Pläne.
- Achtet aufeinander bei gleichen Tourenzielen.