
6 schöne Orte zum Törggelen in Südtirol
Wir entführen euch nach Südtirol zu einem beliebten Herbstbrauch in Gasthäusern und Buschenschänken – mit jungem Wein, feinen Wanderungen und herrlichen Kastanien. Und falls ihr noch überlegt, wie man Törggelen ausspricht? Mit hartem K.
Schon einmal getörggelt? Keine Sorge, das klingt schlüpfriger als es ist. Törggelen ist nämlich Südtirols Antwort auf den Herbstblues und so etwas wie die 5. Jahreszeit: ein Brauch, der den Abschluss der Ernte mit geselligem Beisammensein feiert. Es gibt Wein und Esskastanien, Speck, Knödel und Krapfen. Die eine oder andere Wanderung gehört vorher oder nachher auch dazu. Wo ihr zwischen Oktober und November ganz jugendfrei in den Genuss dieser Südtiroler Tradition kommt, erfahrt ihr hier.
Radoar Hof
Wer beim Törggelen nichts falsch machen will, geht wandern. Wie praktisch also, dass der Buschenschank genau am Fuß des Eisacktaler Keschtnwegs liegt. Keschntn? Das sind die Edelkastanien, die hier am Weg entlang wachsen und ein Indiz dafür sind, dass ihr genau richtig seid. Tatsächlich soll das Törggelen sogar direkt aus dem Eisacktal stammen.
Der Buschenschank im Radoar Hof hat auch nur dann offen, wenn der Brauch zelebriert wird – nämlich von Anfang September bis Ende November. Dann gibt es Bio-zertifizierte Weine, Säfte und Hochprozentiges aus eigener Produktion sowie die Marende, also eine Südtiroler Jause mit Speck, Wurst und Käse. Und natürlich geht hier nichts ohne die knusprig gebratenen Kastanien.
Die wichtigsten Infos:
- nur für Törggelen geöffnet
- Wein, Destillate & Säfte aus eigener Herstellung
- am Eisacktaler Keschtnweg gelegen
- täglich 11–18 Uhr
- Pedratz, 1, 39040 Feldthurns
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenApfelhotel Torgglerhof
Törggelen but make it contemporary? Yes please! Im Torggler Hof stimmt der Vibe, denn hier wird das klassische Beisammensein mit Gartenkonzerten kombiniert. Coole Bands und Cocktails aus der Outdoor-Bar sind ebenso Teil des Formats wie traditionelle Törggelegerichte und frisch geröstete Kastanien vom alten Holzherd.
Ganz nebenbei erlebt ihr auch ein super cooles Gästehauskonzept, das sich irgendwo zwischen Hof und Hotel befindet. Zimmer und Suiten könnt ihr also auch buchen und so noch tiefer in das Erlebnis eintauchen. Mitten im Passeiertal, umgeben von Apfelbäumen und Bergpanorama, wartet ein ganz schön authentisches und gleichzeitig modernes Südtirol auf euch.
Die wichtigsten Infos:
- Törggelen meets Gartenkonzert
- frisch geröstete Kastanien & Törggelegerichte
- Cocktails
- 1x pro Woche von Oktober – Ende November
- Torgglerhof, 19, 39015 Saltaus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPfefferlechner
Eigentlich gehört zum Törggelen ja der „Suser“ dazu: der als Vorbote des Weins geltende neue, noch nicht vollständig vergorenen Traubenmost. Den gibt es im Pfefferlechner in Lana zur Törggele-Zeit natürlich auch, sogar aus dem eigenen Weinberg.
Unter den schattigen Linden darf’s aber bestimmt auch das selbstgebraute (alkoholfreie) Bier sein. Keine Sorge, das bleibt unter uns. Dazu gibt’s Knödel, Schlutzer und Erdäpfelblattln. Ganz schön gemütlich ist es aber auch in den heimeligen Stuben oder dem urigen Keller. Und für die Kinder gibt es einen großen Kinderspielplatz inklusive Farm mit Ziegen, Zwergponys und Hasen.
Die wichtigsten Infos:
- mit eigenem Wein oder ausnahmsweise auch mit dem hauseigenem Bier
- Kinderspielplatz & kleine Tierfarm
- im Biergarten, dem urigen Keller oder der Stuben
- DI & MI Ruhetage
- St. Martin Straße 4, 39011 Lana


Fronthof
Wer es extra authentisch möchte, sollte sich auf die Suche nach dem Roten Hahn machen. Zumindest einem Abbild davon, denn das Gütesiegel zeichnet besonders traditionelle, hochqualitative Südtiroler Höfe und Buschenschanken aus. So auch den Fronthof nahe der Seiser Alm.
Wer hier einkehrt, erlebt bei urigem Ambiente in der Bauernstube oder auf der Sonnenterrasse hofeigene kulinarische Genüsse, wie Schüttelbrot, Schlutzer, diverse Knödel, Panoramaterrasse, Speck und die traditionellen Völser Kirchtagskrapfen mit Kletzenfülle. Dazu ein Glas Wein und ehrfürchtiges Staunen, weil wir uns hier in dem größten erhaltenen Bauernhaus Südtirols befinden, das im Jahr 1379 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Was den Fronthof ausmacht:
- Törggelen mit hauseigenem Wein und hauseigenen Produkten direkt vom Hof
- größtes erhaltenes Bauernhaus Südtirols aus dem Jahr 1379
- malerische Lage am Steinhang in den Dolomiten
- Via Buehel 2, 39050 Völs am Schlern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Haidenhof
Kastanien vom eigenen Kastanienhain, der selbst hergestellte Wein aus den Hanglagen über Tscherms nahe Meran und hausgemachte Südtiroler Spezialitäten: im Haidenhof kommen Gäste seit 40 Jahren in den Genuss des Törggelen. Und wer weiß, wie viele Jahre das Ende der Weinlese schon vorher gefeiert wurde, schließlich stammt der Hof aus dem 14. Jahrhundert.
Mit traumhaften Panoramablicken, unter der Weinlaube, könnt ihr es euch hier gut gehen lassen. Aber auch außerhalb der Törggele-Saison, etwa bei den wöchentlichen Grillabenden (dienstags und samstags), beim beliebten Kaiserschmarren oder den selbst geräucherten Forellen.
Die wichtigsten Infos:
- traumhafte Lage mit wunderschönem Ausblick auf Meran und das Etschtal
- Weinreben-Laube
- uralter Hof aus dem 14. Jahrhundert
- SA – MI
- Lebenbergerstraße 17, 39010 Tscherms
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeingut Röck
Die klassische Schlachtplatte ist nichts für euch? Kein Problem, im Weingut Röck im Eisacktal bekommt ihr auf Bestellung zum biologischen Naturwein auch vegane oder vegetarische Alternativen. Als Alternative zu Speck und Hauswurst, gehören zum Menü dann etwa Rote Rüben Tatar, geräucherte Karotte, fermentierte Kastanie oder Spinatknödeln.
Die beiden Geschwister Hannes und Carmen betrieben das Familiengut, bei der die Mama immer noch fürs Menü zuständig ist, der Tata auch Schnaps brennt und die Oma als Behüterin des Hauses trotz hohen Alters noch immer in der Küche mithilft. Hannes selbst ist ein Fermentations-Fanatiker und braut auch Kombucha und Bier, während Carmen die Slow-Living-Kunst beim Yoga-Unterricht propagiert. Das Weingut Röck ist übrigens ein persönlicher Tipp der aktuellen Törggele-Königin aus dem Tschott Hof.
Die wichtigsten Infos:
- vegetarische & vegane Törggelen-Alternativen
- ein Familienbetrieb, der „röckt“
- biologischer Naturweine
- Loc. S. Valentino 22, 39040 Villanders
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen