
Länderübergreifend Züge buchen: Neues Portal macht Bahnreisen in Europa einfacher
Züge buchen in Europa leicht gemacht: Die neue Buchungsplattform von Traivelling möchte länderübergreifende Bahnreisen leichter machen.

Mit dem Zug durch Europa cruisen – viele Menschen würden das gerne, aber weniger tun das. Ein Grund: Es ist oft enorm aufwändig, sich Tickets für länderübergreifende Routen via verschiedener, nationaler Bahnunternehmen zu buchen. Und Fahrpläne sowie Umstiegsmöglichkeiten müssen sich die Bahnfahrer*innen auch noch manuell raussuchen.
Eine Europa-Reise mit wenigen Klicks
Hier schafft die Plattform des Reisebüros traivelling.com Abhilfe. Das Wiener Start-up ging diese Woche mit einem ersten Buchungsportal für Bahnreisen durch Europa online. Hier gibst du deine gewünschte Route samt Zeitpunkt und Personendaten in eine Suchmaske ein, wie du sie von anderen Bahngesellschaften kennst.
Nach einer kurzen Ladezeit erhältst du mögliche Zugverbindungen, die du über die Plattform direkt buchen und bezahlen kannst. Zusätzlich sind auch Busse ins System integriert, die bei Lücken zwischen Zugverbindungen gewisse Strecken befahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSuchst du zum Beispiel für deinen Frankreich-Trip eine Verbindung von Wien nach Bordeaux, schlägt die Plattform nach ein paar Minuten Wartezeit eine Strecke um rund 175 Euro (one-way) vor – mit einem Umstieg in Paris inklusive. Das Angebot kannst du so auch direkt buchen, und voilá: Der Frankreich-Urlaub per Zug kann kommen.
Work in Progress
Laut einem Bericht der Tageszeitung Standard war es von Anfang an Ziel des Reisebüros Traivelling, eine solche Buchungsplattform zu gründen. Sie deckt demnach nun 95 Prozent der Suchanfragen des Unternehmens ab, allerdings werden die restlichen Reisen noch manuell gebucht.
Das liegt auch daran, dass die Softwarelösung noch nicht reibungslos läuft. Oft gibt es längere Wartezeiten nach Anfragen oder es werden keine Strecken angezeigt. Das liegt auch an den vielen europäischen Bahngesellschaften, die unterschiedliche technische Systeme und Fahrpläne betreiben. Mit ihnen hat Traivelling einzelne Verträge geschlossen, die zu verarbeitenden Datenmengen dürften riesig sein.
Auch wenn sich die Plattform also in den nächsten Jahren noch weiterentwickeln soll und viel feinschleifen will: Für die eine oder andere Ticketbuchung für deine nächste Zugreise in Europa eignet sie sich schon jetzt.