
Neue Restaurants in Wien im August 2025
Ob selbstgemachter Tofu, Bio-Weine aus dem Doppler, neapolitanische Pizza, vegane Pho-Bowls oder süße Crêpes zum Niederknien: Diese neuen Restaurants, Lokale, Bars und Cafés in Wien solltet ihr im August 2025 auf dem Kulinarik-Radar haben!

Der Sommer läuft auf Hochtouren – und Wiens Gastro-Szene gleich mit! Während die einen schwitzend am Donaukanal hängen (oder sich zwischendurch unterm Regenschirm verkriechen müssen), wird andernorts fleißig gerührt, gezapft, gewickelt, belegt und gebraten. Der August bringt nämlich einen ganzen Schwung neuer Lokale, die zeigen: Kulinarisch schläft diese Stadt nie.
Wiener Tofu
- Karmelitermarkt 63/65, 1020 Wien
- DI–SA
- wienertofu.at
Das hat es in Wien so noch nicht gegeben: Mit Wiener Tofu hat am Karmelitermarkt die erste Tofu-Manufaktur der Stadt eröffnet – und bringt damit ein handwerklich hergestelltes, rein pflanzliches Produkt auf den Markt, das in Qualität und Frische neue Maßstäbe setzt. Hinter dem Projekt stehen Elisabeth Hakel und Liwei Sun, die zwei Jahre lang an der Idee gefeilt und traditionelle Tofu-Herstellungsmethoden aus China mit heimischen Bio-Zutaten vereint haben.
Produziert wird täglich frisch – aus österreichischen Bio-Sojabohnen und Wiener Wasser, ganz ohne industrielle Prozesse. Durch eine Glaswand kann man direkt in die offene Produktion blicken. Vor Ort gibt es Seidentofu, Tofublöcke, hausgemachte Saucen, vegane Snacks und fertige Gerichte zum Mitnehmen oder gleich Genießen. Wo? In der integrierten Küche mit exklusiven acht Sitzplätzen.
Die wichtigsten Infos:
- Wiens erste Tofu-Manufaktur
- Tofublöcke, vegane Snacks & fertige Gerichte
- Take-away
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Doppler
- Heinestraße 30, 1020 Wien
- MI–SO
- www.instagram.com
Wer sagt, man kann nicht gleichzeitig Wein trinken und sich tätowieren lassen? In der Heinestraße 30 beweist das Doppler, dass beides nicht nur möglich, sondern durchaus stilvoll ist. Nach dem Erfolg vom Restaurant Das Drittl bringt Jung-Gastronom Luca Presser gemeinsam mit Moritz Blank (vormals Sous-Chef im Loup Garou) jetzt sympathisch-unkomplizierte Kulinarik in die Leopoldstadt. Serviert werden kleine, ehrliche Gerichte, Bio-Wein aus dem Doppler (ja, wirklich: der Doppler ist das Maß und der Hausweinbehälter) und Drinks zu erfreulich entspannten Preisen.
Das Konzept: low budget bei der Miete, high quality im Glas. Denn hinter dem Vorhang wird nicht gekocht, sondern gestochen: Das Tattoo-Studio Lebenslinien teilt sich mit dem Doppler die Räumlichkeiten. Die Wände sind zwar unverputzt, aber der Vibe ist dafür umso polierter. Im autofreien Schanigarten wird das Achterl zur Einladung, der Spritzer zur Währung und die Stimmung zur festen Institution im 2. Bezirk.
Die wichtigsten Infos:
- Restaurant trifft Tattoostudio
- Bio-Weine aus dem Doppler
- kreative Snacks
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCafé Restaurant Resselpark
- Karlsplatz 14A, 1040 Wien
- täglich
- www.restaurant-resselpark.at
Weg mit der Hüttenromantik, her mit dem Holzdesign: Das Restaurant Resselpark hat sich in ein echtes Architekturschmuckstück verwandelt – irgendwo zwischen futuristischer Waldhütte und Raumschiff Steirereck. Nach einem Jahr Baustelle, viel Bürokratie und einem Soft Opening mit noch etwas Baustellencharme ist jetzt (fast) alles neu: das Gebäude, die Karte, die Lampen (ja, die mit der eindeutigen Form) und die Aussicht – denn die neue Dachterrasse ist fast zu schön, um nicht gebucht zu werden.
Wirt Daniel Trattner, einst Wirtshauskind, jetzt Holz-Gastrokapitän, setzt auf traditionelle Wiener Küche mit Knödelfokus – darunter die legendären Barbaras Knödel als kulinarisches Denkmal für seine Mutter. Wer Schnitzel, Eiernockerl und Paprikahendl liebt, ist hier goldrichtig – aber auch Veganer*innen werden künftig nicht nur mit Blattsalat abgespeist.
Der neue Resselpark vereint Wiener Seele mit zeitgemäßer Architektur, Nachhaltigkeit mit Gemütlichkeit und einen Gastgarten für 200 Leute mit der Ruheoase direkt beim Karlsplatz. Unterm Strich: altbekannt, aber ganz schön neu aufgestellt – und endlich wieder ein Grund, freiwillig zur TU zu spazieren.
Die wichtigsten Infos:
- bekanntes Restaurant in neuem Design
- Wiener Küche (köstliche Knödel!)
- Gastgarten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCrêpeteria
- Hütteldorferstraße 191, 1140 Wien
- MI–MO
- www.instagram.com
Wien hat eine neue Adresse zum Durchdrehen – äh, Durchbacken: Die Crêpeteria hat in der Hütteldorfer Straße 191 eröffnet und bringt heiße Crêpes und coole Vibes nach Penzing! Egal ob süß mit Erdbeeren und Schokosauce, die Hot Mess mit Mohn, Vanille, Linolada und Kirschsauce, die Green Bomb mit Pistaziencreme, Oreo, Linolada und Himbeersauce oder salzig mit Käse, geräucherter Putenbrust oder Prosciutto– hier wird alles gerollt, was schmeckt.
Dazu gibt’s hausgemachte Limonaden, einen Hauch Paris und jede Menge Zucker fürs Herz. Die Crêpes kommen fluffig, frisch und mit extra viel Liebe direkt auf die Hand – oder ins Instagram-Highlight. Das Beste: All jene, die davon überzeugt sind, die perfekte Crêpes-Kombi zu kennen, dürfen sich diese natürlich auch selbst zusammenstellen. Nach Lust, Laune und individuellem Gusto. So haben wir’s gern!
Die wichtigsten Infos:
- süße & pikante Crêpes
- hausgemachte Limos
- Take-away
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenViellieber Bistro
Tim Viellieber ist nicht nur ein Mann mit einem fast schon programmatisch netten Nachnamen, sondern auch mit ordentlich Geschmack in der Pfanne – und im Glas. Mit seinem Viellieber Bistro hat er sich einen Herzenswunsch erfüllt: ein temporäres Wohlfühlwohnzimmer mitten in Wien, in dem man Rib-Eye vom Spieß, saisonale Sharing-Gerichte und Naturwein mit den Lieblingsmenschen teilt.
Das Motto: klein, fein, funky – irgendwo zwischen Stuttgart, Lissabon, Hamburg und Ottakring. Gekocht wird, was Tim selbst gerne isst (was ziemlich gut für uns ist), serviert wird mit einem Lächeln, und getrunken wird Naturwein, der mehr Charakter hat als ein ARTE-Doku-Protagonist.
Bis Ende August bleibt das Viellieber Bistro als Pop-up geöffnet – also nix wie hin, reinsetzen, zurücklehnen und sich viellieber gleich ein Glas einschenken lassen. Denn wer einmal da war, will eigentlich gar nicht mehr raus. Außer vielleicht kurz – um noch mehr Friends herzubringen.
Die wichtigsten Infos:
- Burggasse 36, 1070
- MI–SO
- kreative Bistroküche, tolle Naturweine
- Pop-up bis Ende August
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Wien Newsletter an!
Die besten Tipps für Wien in deinem Postfach: Angesagte Events, spannende Neueröffnungen, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Kong
- Hoher Markt 8, 1010 Wien
- MO–SA
- kong-vienna.at
Wien hat einen neuen König – und der herrscht nicht mit Zepter, sondern mit Corn Ribs, Chicken Bao und Burgern mit Charakter: Kong, das taiwanesische Bistro samt Burger-Bar, ist da und mischt die heimische Gastroszene ordentlich auf. Wer hier an einen schnöden Cheeseburger denkt, darf gleich die Krone abgeben – denn im Kong gibt’s hausgemachte Saucen, Gewürze mit Fernweh-Garantie und Burger, bei denen selbst Fleischesser beim veganen Austernpilz-Patty ins Grübeln kommen.
In der offenen Küche wird nicht einfach nur gebraten, sondern regelrecht zelebriert: Taiwan-Streetfood trifft Wiener Heißhunger, und das Ergebnis ist ein Menü voller Geschmacksexplosionen – von knusprigen Bites über Signature-Burger bis zu Fried Tangyuan mit Eiscreme, die selbst gestandenen Dessertverweigerern ein sabberndes „Mmmh“ entlocken. Ob Lunch mit Asia-Vibe, Date Night mit Bao-Bonding oder kulinarischer Kurztrip nach Taipeh – Kong ist nicht nur ein Lokal, sondern ein Erlebnis.
Die wichtigsten Infos:
- taiwanisisches Bistro
- Streetfood
- richtig geile Burger
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMilyn Fusionhouse
- Zieglergasse 42, 1070 Wien
- täglich
- www.milyn-fusionhouse.at
In der Zieglergasse 42 ist wieder was los – und diesmal sieht’s ganz danach aus, als würde es bleiben: Mit dem Milyn Fusion House startet ein All-you-can-eat-Konzept in Wien, das keine Völlerei im Neonlicht verspricht, sondern stilvollen Hochgenuss mit smarter Bestellmethode. Statt sich am Buffet in den Ellbogen der anderen Gäste zu verheddern, wird hier per Tablet bestellt und direkt serviert – klein, fein, frisch und fotogen.
Sushi? Klar. Asian Tapas? Auch. Biang Biang Noodles? Aber sowas von. Die Portionen sind so instagrammable, dass man fast vergisst, dass man theoretisch unendlich viele davon bestellen darf. Das Ganze kommt nicht laut und flashy daher, sondern mit asiatischer Gelassenheit, Geschmack mit Haltung – und einem sanften Seitenhieb auf die All-you-can-eat-Tradition von gestern.
Die wichtigsten Infos:
- All-you-can-eat-Restaurant
- asiatische Fusionsküche
- Mittagessen (nur am Wochenende), Dinner
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDos y Dos
- Neubaugasse 48/50, 1070 Wien
- MO–SA
- www.instagram.com
Im 7. Bezirk hat ein neues Lokal aufgesperrt, das klein ist, aber geschmacklich ganz groß aufkocht: Dos y Dos serviert herrliche Tacos, die so gut schmecken, dass man sofort zwei bestellt – und dann noch zwei. Auf wenigen Quadratmetern wird hier echtes Streetfood-Feeling zelebriert, mit frisch gefüllten Tortillas, knusprigen Toppings und einer Würze, die direkt nach Mexiko schmeckt (aber ohne Jetlag). Ob mit Fleisch, Veggie oder vegan – Dos y Dos ist der neue Hotspot für Taco-Fans, die ihre Portion Lebensfreude gern in die Hand nehmen.
Die wichtigsten Infos:
- Tacos vom Feinsten
- mit Fleisch, vegetarisch oder vegan
- cooles Design

Zapfmeisterei
- Rabensteig 6, 1010 Wien
- täglich
- www.zapfmeisterei-bermudabraeu.at
Mitten im Herzen Wiens, dort wo sich das Bermudadreieck seit Jahrzehnten durch Nächte voller Bier, Beats und Bauchgefühle zieht, schäumt jetzt eine neue Ära hoch: Die Zapfmeisterei hat eröffnet – und das mit einem lauten Plopp und viel Wiener Schmäh. Gemeinsam mit den Gastroprofis Gabriele und Robert Huth hat die Ottakringer Brauerei das legendäre Bermuda Bräu entstaubt, entkorkt und in einen echten „Place to Beer“ verwandelt.
Hier wird nicht nur ein Bier gezapft, sondern gleich Tankbier – unpasteurisiert, naturbelassen und direkt aus 500-Liter-Kupfertanks. Dazu kommen mindestens sechs wechselnde Fassbiere, darunter hopfenverliebte Kreationen aus dem hauseigenen BrauWerk, die selbst biererprobte Zungen zum Staunen bringen. Ob Helles oder IPA, Klassiker oder Craft – hier kommt jedes Bier mit Charakter ins Glas.
Kulinarisch gibt’s eine Melange aus Wiener Wirtshaus und Küchenmoderne: Alt-Wiener Backhendl trifft auf kreative Ribs, Apfelstrudel flirtet mit Vanille-Twist und der Wiener Originale-Burger ist ohnehin schon Legende in der Mittagspause. Die Karte versteht sich als liebevolles Foodpairing zur Zapfkunst – ehrlich, deftig und mit dem gewissen Schaum obendrauf.
Die wichtigsten Infos:
- Wiener Wirtshausküche
- Ottakringer Bier
- gemütliche Atmosphäre

Pizzeria 450 Gradi
- Kalvarienberggasse 43, 1170 Wien
- täglich
- 450gradi.at
In Wien wird’s jetzt neapolitanisch heiß – 450 Grad heiß, um genau zu sein. Denn genau bei dieser Temperatur werden in der neuen Pizzeria 450 Gradi die Pizzen gebacken – stilecht im Kuppelofen, mit fluffigem Rand, knusprigem Boden und so viel italienischer Leidenschaft, dass selbst Nonna kurz innehalten würde.
Hier wird nicht gekleckert, sondern gekrönt: mit Fior di Latte aus Pontenure, Prosciutto aus Castelnuovo Rangone und Tomaten, die vermutlich mehr Sonne gesehen haben als wir alle zusammen. Jede Pizza ist ein Liebesbrief an Neapel – nur ohne Flugticket, aber mit ordentlich Oregano und Amore.
Wer beim ersten Biss an Urlaub denkt, hat verstanden, worum’s hier geht: echter Geschmack, echte Zutaten, echter Ofen – und eine Teigbasis, die mehr Geduld bekommen hat als der durchschnittliche Dating-Chat. Also: Handy weg, Pizza her – und ab in den heißesten Kreis Italiens mitten in Wien!
Die wichtigsten Infos:
- neapolitanische Pizza
- traditionelle Zutaten
- Gastgarten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVevi Kaiserstraße
- Kaiserstraße 121, 1070 Wien
- DI–SO
- vevirestaurant.at
In Wien geht vegane Pho jetzt in Serie – denn das Vevi expandiert! Nach mehreren erfolgreichen Standorten ist die rein pflanzliche vietnamesische Küche jetzt auch in der Kaiserstraße 121 gelandet. Und dort dreht sich alles um vegan Rolls und Pots – also um bunte Sommerrollen, dampfende Pho-Bowls und allerlei pflanzliche Überraschungen im Topf. Serviert wird nicht nur mit Herz, sondern auch mit Seitan, Soja, Konjak und jeder Menge Gewürzmagie.
Ente aus Seitan? Shrimps aus Konjak? Hier kein Gag, sondern Standard. Das Vevi beweist, dass vietnamesisch und vegan nicht nur gut zusammenpassen, sondern eine echte Lovestory schreiben. Ob bio, glutenfrei oder makrobiotisch – hier ist für jeden Geschmack was dabei. Und wer einmal reinkostet, kommt meist nicht nur wegen des Tofu zurück, sondern wegen der Stimmung, der Frische – und ziemlich sicher auch ein bisschen wegen der Rolls.
Die wichtigsten Infos:
- vietnamesische Küche
- alles vegan
- Sushi, Sommerrollen, Pho, Hotpot & Co.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKafeneon
- Payergasse 7, 1160 Wien
- www.instagram.com
Griechisch, gastfreundlich, großartig: Das Kafeneon startet neu durch, denn ab Ende August wird im 16. Bezirk wieder aufgetischt – aber nicht irgendwie, sondern mit kretischem Flair, herzlichem Service und verdammt gutem Essen. Das Kafeneon wurde nämlich neu übernommen – und zwar von niemand Geringerem als dem Dreamteam Kias Burget und Alex Fourakis, bekannt (und geliebt!) aus Kias Kitchen.
Alex, stolzer Grieche und Gastgeber mit Herz, übernimmt den Front-of-House-Bereich – und wer ihn kennt, weiß: Bei ihm fühlt man sich vom ersten Moment an willkommen. Mit ruhiger, freundlicher Energie, viel Gefühl für Atmosphäre und einem Lächeln, das jedes Kaliméra noch sonniger macht, sorgt er dafür, dass man gar nicht mehr heim will. Ob er einen griechischen Lieblingswein empfiehlt oder einen der feinen low & no-Drinks von kein & low – die Qualität passt immer.
Kias bringt kulinarisch die Aromen ihrer zweiten Heimat auf den Teller: kretische und griechische Gerichte, die nicht nur schmecken wie Urlaub, sondern sich auch so anfühlen. Gemeinsam wollen die beiden mehr schaffen als bloß ein Lokal – einen Ort für schöne Momente, für Freundschaft, für Genuss.
Die wichtigsten Infos:
- griechisches Bistrot
- griechische & alkoholfreie Weine
- charmantes Team
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen