
Das erwartet euch bei der Tram WM 2025 in Wien
Aus welcher Stadt kommen die besten Straßenbahnfahrer*innen der Welt? Aus Lissabon, Bergen, Berlin, Hongkong oder doch aus Wien? Am 13. September 2025 könnt ihr es bei der Tram-WM am Wiener Rathausplatz herausfinden. Spoiler: Die Disziplinen haben es in sich!

Bowling mit der Straßenbahn oder mit der Bim rückwärts fahren? Das ist kein neuer KI-Gag, sondern passiert bei der Tram WM 2025 in Wien tatsächlich! Und zwar nicht an irgendeinem Tram-Abstellbahnhof im Nirgendwo, sondern mitten am Rathausplatz. Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft treten 25 Nationen mit tonnenschweren Bims gegeneinander an – in Disziplinen wie etwa Zielbremsen oder Curling.
Die Veranstaltung findet am 13. September 2025 und bei freiem Eintritt statt. Ihr könnt euch am Rathausplatz natürlich auch mit bestem Food und Drinks ausstatten und bekommt beim dazugehörigen Event auch noch jede Menge Unterhaltung geboten – samt Musik auf die Ohren.
Bim-Wettkampf am Wiener Rathausplatz
Aber zurück zum Sportlichen: Die Teams bestehen jeweils aus einem Fahrer und einer Fahrerin, die pro Disziplin so viele Punkte wie möglich sammeln müssen. Denn insgesamt zählt das Allround-Talent auf der Schiene – alle müssen in allen Disziplinen antreten. Auch die Schnelligkeit zählt: Je rascher etwa eingeparkt wird, desto mehr Punkte gibt’s.
Durch die Wettbewerbe manövrieren sich die Straßenbahnfahrer*innen aber nicht mit Bims aus ihren jeweiligen Heimatorten wie etwa Rio oder Istanbul, sondern immer mit den Fahrzeugen des Gastgeberlandes. In diesem Fall also mit den Ultra-Low-Floor Bims der Wiener Linien.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Disziplinen der Tram WM
- Stop & Go: sanftes Anfahren & Bremsen, wird anhand eines Wasserbehälters an der Front gemessen
- Geschwindigkeit halten: exakt 25 km/h über 20 Meter, wird vom Tachometer gemessen
- Zielbremsen: Tram präzise an einer Bodenmarkierung zum Stehen bringen
- Tram-Bowling: Kugel an der Front der Straßenbahn wird so angestoßen, dass sie möglichst viele Pins umwirft
- Rückwärtsfahren: Straßenbahn exakt mittig auf einer Bodenmarkierung zum Stehen bringen – ohne Sichtkontakt
- Seitlicher Abstand: Straßenbahn steuert so nah wie möglich an ein vom Teammitglied platziertes Hindernis heran, ohne es zu berühren
- Exakter Stopp: die Mitte der zweiten Türe muss auf einer Bodenmarkierung zum Stehen kommen
- Tram-Curling: eine Fahrraddraisine wird mit der Straßenbahn beschleunigt, rollt beim Abstoppen der Bim weiter und kommt im besten Fall exakt im markierten Zielbereich zum Stehen
Die Geschichte der Straßenbahn-Meisterschaft
Schon seit 12 Jahren treffen sich die besten Straßenbahnfahrer*innen Europas jährlich in einem anderen Land, um gegeneinander anzutreten. In Wien war das zuletzt 2015 der Fall. Der Wettbewerb als Tram-Weltmeisterschaft aber ist in diesem Jahr komplett neu: Erstmals können nämlich auch Teams außerhalb Europas um die Medaillen kämpfen. Die aktuellen Europameister und Titelverteidiger sind übrigens die Tram-Fahrer*innen aus Budapest.