
Unsere 10 Highlights & Geheimtipps im Südburgenland
Sanftes Hügelpanorama, Weinreben überall und generell eine Atmosphäre, die man auch der Toskana abkaufen würde: Das Südburgenland lockt mit vielen idyllischen Orten und Erlebnissen. Wir verraten euch unsere Highlights der Region.
Das Südburgenland ist ein wahres Paradies für Naturaffine, Genussmenschen und Entdecker*innen. Wir sagen nur unberührte Natur, Wallness, malerische Dörfer und Gastfreundschaft. Ihr wollt Ruhe, aber auch Action und die Kulinarik sollten nicht zu kurz kommen? Dann dürft ihr diese To Dos im Südburgenland nicht missen.
Willersdorfer Schlucht
Die Willersdorfer Schlucht liegt im nördlichsten Bezirk des Südburgenlandes, in Oberwart, im gleichnamigen Ort Willersdorf. Eingebettet im Dreiländereck Burgenland, Niederösterreich und Steiermark beheimatet die Schlucht seltene Vogel- und Pflanzenarten. Als Ausläufer des Wechselmassivs hat das Gebiet Anteil an den Zentralalpen Österreichs. Somit gibt es – kaum zu glauben, aber wahr – auch im Südburgenland montane und alpine Flora- und Fauna.
Direkt am Eingang der Schlucht, auf einem linksseitigen Hang namens Schlossleiten, stand einst eine kleine Burganlage, von der heute nur noch bescheidene Überreste übriggeblieben sind. Die Burganlage dürfte bis zum 16. Jahrhundert standgehalten haben, danach wurde sie aufgegeben und verfiel allmählich. Über die Burg existieren zahlreiche Geschichten und Legenden, wobei die bekannteste die Erzählung über den „Schlosshansl“ ist, der als gefürchteter Räuber vor allem auf durchreisende Händler und Kaufleute gelauert haben soll. Manche glauben, dass sein Geist noch immer in der Gegend herumspukt, also aufpassen, wenn du die Schlucht durchquerst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEisenberg
Wir befinden uns immer noch im Bezirk Oberwart und in Eisenberg an der Pinka. Euch erwarten Kellerstöckeln, eine Weinblick-Aussichtsplattform auf dem Südhang des Eisenbergs und gute Ausblicke in die ungarische Tiefebene.
Aber warum heißt der Berg eigentlich Eisenberg? Tatsächlich lässt sich die Bedeutung des Namens direkt ableiten: Der Eisengehalt im Boden dieser Region ist höher als in allen anderen Teilen des Burgenlands. Der Lehm, der meist auf Schiefergestein liegt, ist reich an Eisen. Und das ist vor allem für eine Sache von großer Bedeutung: den Wein! Dank des pannonisch-illyrischen Klimas und des idealen Bodens gibts für die Weinreben hier optimale Wachstumsbedingungen. Und das ist keine neue Entwicklung: Historischen Funden zufolge bauten bereits die Kelten hier am Eisenberg Wein an. Naheliegend also, dass in der Gegend einige Vinotheken auf euren Besuch warten. Abseits vom Weintrinken könnt ihr aber auch beim Wandern und Radeln etwas schwitzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBurg Güssing
- Batthyany-Straße 10, 7540 Güssing
- März bis Ende Oktober
- burgguessing.at
Auf einem erloschenen Vulkan und hoch über der Stadt thront sie, die Burg Güssing. Mit ihrer langen Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, und ihrer gut erhaltenen Architektur zieht die Burg Jahr für Jahr zahlreiche Besucher*innen an.
Der Aufstieg zur Burg ist bereits ein Erlebnis für sich. Eine gewundene Straße führt auf den Hügel und schließlich zum Eingangstor der Burg. Betreten könnt ihr die Burg durch das Museum, das mit vielen Artefakten und Geschichten rund um die Burg Güssing aufwartet. Der Gang zum Kräutergarten wird mit einem atemberaubenden Blick auf die Güssinger Fischteiche und den ganzen Bezirk belohnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDreiländereck Österreich, Slowenien und Ungarn
Acht Kilometer südlich von Jennersdorf erhebt sich ein 387 Meter hoher Hügel. Hier treffen die Länder Österreich, Slowenien und Ungarn aufeinander. Verschiedene Wege zu Fuß oder mit dem Rad führen zum Dreiländereck.
IIm Naturparks Raab-Őrség-Goričko findet ihr jede Menge Schautafeln, Rastbänke und ein Pavillon errichtet, durch die eine politikhistorisch und landschaftlich interessante Dokumentationsstätte entstanden ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenRedlschlager Guglhupf
In Redlschlag bei Bernstein liegt der Guglhupf. Dieser so liebevoll titulierte Gipfel ist stolze 794 Meter hoch, vom Parkplatz aus braucht ihr nur wenige Gehminuten bis an die Spitze. Trotzdem werdet ihr von einem tollem Panorma belohnt: vom Nordwesten mit der imposanten Rax und dem eindrucksvollen Schneeberg über die malerische Bucklige Welt und den Neusiedler See im bis hin zur Pannonischen Tiefebene im Südosten führt.
Am Fuße des Guglhupfs findet man einen halbmondförmigen Steinwall, der eine Feuerstelle umschließt. Dieses geschichtsträchtige „Kreidfeuer“ diente im Mittelalter und der frühen Neuzeit als Warnsystem, um frühzeitig vor nahenden Feinden zu warnen. Danach könnt ihr noch dem kleinen Ort Redlschlag, der höchstgelegene im Burgenland, einen Besuch abstatten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKellerviertel Heiligenbrunn
- Kellerviertel, 7522 Heiligenbrunn
- Rund um die Uhr
Der ganze Stolz des Südburgenlandes findet sich in einer Flasche Uhudler. Der wird auch hier in Heiligenbrunn angebaut und erzeugt. Das weit über die Grenzen hinaus bekannte Kellerviertel von Heiligenbrunn besteht aus einer Vielzahl von Kellerhäusern, die entlang enger Gassen und Hügel verteilt sind. Heute sind viele dieser Keller zu gemütlichen Heurigen oder – ähnlich wie am Eisenberg – in Unterkünfte umgebaut worden. Die meisten dieser strohgedeckten Keller stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und sind ein Zeugnis der langen Weinbautradition in der Region.
Das Kellerviertel von Heiligenbrunn ist nicht nur ein beliebter Ort für Wein-Fans, sondern auch ein kulturelles Zentrum samt jeder Menge Veranstaltungen. Die Höhepunkte sind die Kellergassenfeste, die jedes Jahr stattfinden. Hier öffnen die Winzer*innen ihre Keller und bieten ein buntes Programm mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten. Als nächstes am Programm steht das Uhudler Sturmfest, das am 27. September 2025 stattfindet.

Geschriebenstein
- Bahnhofstraße 2a, 7471 Rechnitz
Willkommen am Geschriebenstein, dem höchsten Berg im Burgenland. Mit einer für das Burgenland beeindruckenden Höhe von 884 Metern bietet der Geschriebenstein eine Aussicht auf Ungarn, das Burgenland sowie die östlichen Alpen. Der Geschriebenstein liegt im Naturpark Geschriebenstein-Írottkő, in dem es 500 Kilometer markierte Wander- und Radweg zu entdecken gilt und sogar Mountainbike-Trails.
Geschichtsinteressierte werden vom Denkmal am Gipfel fasziniert sein. Hier markiert eine Aussichtsplattform die historische Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Dieser symbolträchtige Ort erinnert an den Frieden und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMelde dich zum Magazine Newsletter an!
Die besten Tipps für Österreich und darüber hinaus in deinem Postfach: die schönsten Reisetipps, coole Ausflugsziele, spannende Events, exklusive Gewinnspiele und vieles mehr.
Zickentaler Moor
Zwischen Eisenhüttel, Heugraben und Rohr befindet sich ein mit 42 Hektar wirklich riesengroßes Moor – das mindestens 10.000 Jahre alt ist. Dabei hat das Moorland Zickentaler Moor noch heute eine bedeutende Funktion: Es leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Artenvielfalt. Zum Beispiel dem Zickentaler Moorochsen.
Das Moor kann nach vorheriger Anmeldung von Einzelpersonen und Gruppen besucht werden. Für Familien bietet der „Mach-Mit-Erlebnisweg“ spannende und informative Geschichten sowie Stationen, die gemeinsam erkundet werden können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWeinmuseum Moschendorf
- Pinkataler Weinstraße 1, 7540 Moschendorf
- Ab Ende April: DO–SO
- www.weinmuseum.at
Dass der Uhudler der Nektar des Südburgenlandes ist, ist längst kein Geheimnis mehr. Auch im Weinmuseum Moschendorf dreht sich alles um diesen speziellen Wein. Gelegen an der Pinkataler Weinstraße, zeigt das Freilichtmuseum Bauwerke aus längst vergangener Zeit.
Die einzelnen Gebäude aus dem 17., 18. Und 19. Jahrhundert wurden sorgfältig aus der Umgebung gesammelt und in exakt identischer Weise rekonstruiert. Darin sind authentische Einrichtungsgegenstände, landwirtschaftliche Utensilien und Werkzeuge vergangener Jahrhunderte zu bewundern. Verschiedene Veranstaltungen erwecken das Museum regelmäßig zum Leben. Der Weinfrühling, der jedes Jahr Ende April stattfindet, ist das absolute Highlight in Moschendorf.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKünstlerdorf Neumarkt an der Raab
Im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab im Bezirk Jennersdorf wird seit über 50 Jahren gezeichnet, gedruckt, gemalt, gelernt, gefeiert, geschlafen, gestritten und geliebt. Acht historische Gebäude bilden mittlerweile den Kern des Dorfes. Den ganzen Sommer über finden hier Woche für Woche verschiedenste Kurse statt. Egal ob Tanz-, Mal- oder Naturworkshops, hier könnt ihr neue Talente entdecken oder Fertigkeiten verbessern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen